1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Kühlerfrostschutz anwenden

Kühlerfrostschutz anwenden

Opel Corsa C

Hallo,
ich habe mir ein Opel Kühlerfrostschutz "Dex-Cool" gekauft.
http://goo.gl/PZYJM
Das im Wagen habe ich oft mit Wasser nachgefüllt. Wie habe ich jetzt das Nachzufüllen?
Muss ich das alte Zeug im Behälter entleeren? Oder kann ich das nachkippen? Und im welchem Verhältnis? Auf der Packung steht 1l Kühlerfrostschutz + 1l Wasser -38 C.
Wir macht Ihr das so?

34 Antworten

Hallo,
je nachdem wie lange der alte Frostschutz/Kühlwasser drin ist, solltest Du das mal komplett erneuern.
Frostschutz/Kühlwasser sollte man eh alle zwei oder drei Jahre erneuern.
Gruß

Dieser Opel Frostschutz ist eigentlich lebenslänglich ausgelegt. Nach 10 Jahren kann man natürlich komplett einmal wechseln damit der ganze Dreck raus kommt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das ein Konzentrat. Wenn du 1Ltr. Frostschutz und 1Ltr. Wasser mischst bekommst du einen Frostschutz von -38°C.
Falls du nicht komplett wechseln möchtest würde ich den Frostschutz vorher mal spindeln.

Das mit dem lebenslang würde ich nicht machen. Schließlich "verschleißt" der Frostschutz nach einer Zeit.
Darum würde ich das Zeug regelmäßig wechseln, statt nur aufzufüllen.
Das ist ja genau wie mit dem Getriebeöl. Das braucht auch nie gewechselt werden.
Ich würde es aber trotzdem schon mal wechseln. Abrieb hat man immer im Öl, und frisches Öl ist auch besser für das Getriebe. Ich kapiere nicht, warum die Hersteller das nicht empfehlen.
Gruß

Keine Panik, einfach locker baumeln lassen ;)
Wenn du bisher eher Wasser nachgefüllt hast (man sollte mal nachsehen wo das hingeht), kippst jetzt was von dem Zeugs rein. Das mischt sich von ganz alleine.
Bei nächster Gelegenheit lässt halt mal nachmessen, oder kaufst dir selber so'n kleinen Messer für den Frostschutz.
Wechsel kann man mal machen...einen zwingenden Grund seh ich dafür aber nicht. Außer Umsatzsteigerung der Werkstätten.

Also nicht unbedingt. Habe Motoren zerlegt und gesehen, was für Probleme auftreten können, wenn man das Kühlwasser nicht wechselt, sondern ewig drin lässt. Da kann es sogar häufig Probleme mit den Köpfen und Blöcken geben. Manchmal sogar so schlimm, dass selbst das Planschleifen nichts mehr bringt, weil die Kavitationsschäden schon weit fortgeschritten sind.
Natürlich merkt man das so nicht, aber später kann man da Probleme mit bekommen.
Also würde ich lieber das Kühlwasser wechseln, statt eine teure Instandsetzung in Kauf zu nehmen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Dieser Opel Frostschutz ist eigentlich lebenslänglich ausgelegt. Nach 10 Jahren kann man natürlich komplett einmal wechseln damit der ganze Dreck raus kommt. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das ein Konzentrat. Wenn du 1Ltr. Frostschutz und 1Ltr. Wasser mischst bekommst du einen Frostschutz von -38°C.
Falls du nicht komplett wechseln möchtest würde ich den Frostschutz vorher mal spindeln.

Hi, was meinst du mit spindeln?

weiß jemand wie viel Liter in so ein Corsa c Behälter reingeht? Wie viel Grad sollte das Messgerät messen?

Zwischen -20 und -30 Grad reicht, es sei denn Du fährst nach Sibirien ;)

Hallo ich habe mir folgendes gekauft:
http://goo.gl/5zT7V
und
http://goo.gl/d51fA
Ich habe mit dem Prüfer die alte Flüssigkeit im Behälter abgesaugt und in ein Kanister entleert. Dann habe ich vom neuen Kühler-Frostschutz reingetan und mit ein wenig Wasser gemischt.
Beim messen habe ich Probleme. Der zeigt mir kein Wert an. Der ist mit dem Pfeil nicht im -40 und 0 C Bereich. Was mache ich Falsch?

Hast Du das Prüfgerät komplett gefüllt, oder nur halb. Um ein Ergebnis zu haben, muss das Gerät komplett gefüllt sein.

Ich habe es komplett gefüllt.

Beim Spindeln muss man aufpassen, die Baumarktspindeln sind auf Glysantin geeicht. Der Opelfrostschutz (auch andere Marken!) hat andere Inhaltsstoffe, besonders die Grellbunten, da bekommt man falsche Werte!
Steht das Mischungsverhältnis nicht auf der Flasche drauf? Wenn ja würde ich auch alles ablassen (dann weiß man auch wieviel drin war), nach der Vorschrift anmischen und rein.
Gruß Tobias

mit was für einen Prüfer kann man das denn Prüfen?

Der Frostschutz enthält fluereszierende Farbstoffe, deshalb auch die grellen Farben. Dafür gibt es optische Messgeräte, die diese Farbe auswerten (Konzentration, Farbton, etc). deshalb sollte man auch keine unterschiedlichen Sorten mischen. Die gute alte Dichtemessung ist bei dem neumodischen Zeug zu ungenau.
Gruß Tobias

Das heißt mit meinem Prüfer geht das nicht? Womit kann man es den Prüfen? kann man es irgendwo selber kaufen?

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop