Kühler: Unterschied mit, ohne Klima??
Moin!
Ich muss mir wohl einen neuen Kühler besorgen, da meiner zur Zeit wasser verliert.
Jetzt ist mir bei der suche nach einen neuen kühler aufgefallen das zwischen Kühler mit und ohne Klima unterschieden wird?
Was ist da denn genau anders zwischen den beiden?
Hat man für die klima nicht einen seperaten kühler?
Beste Antwort im Thema
1.Wasserkühler für Fahrzeuge ohne Klima und mit Handschaltung oder Automatik und separatem Getriebeölkühler des Automatikgetriebes
2.Wasserkühler für Fahrzeuge mit Klima und mit Handschaltung oder Automatik und separatem Getriebeölkühler des Automatikgetriebes
3.Wasserkühler für Fahrzeuge ohne Klima und mit Automatik (rot eingekreist sind die Anschlüsse für den Ölkreislauf des Automatikgetriebes)
4.Wasserkühler für Fahrzeuge mit Klima und mit Automatik (rot eingekreist sind die Anschlüsse für den Ölkreislauf des Automatikgetriebes)
Mehr Varianten bei den Benziner-E36 gibt es nicht.
Vielen Dank an den User CaptainFuture01
39 Antworten
Die Zarge ist eigentlich schon wichtig da sie die Luftzirkulation im Motorraum beeinflusst. Ein simpler Griffschutz ist das mit Sicherheit nicht! 😉
Das er ohne Zarge nicht sofort überhitzt sollte klar sein.
Beim Vierzylinder macht die Zarge weil länger mehr Sinn, als beim Sechszylinder.
Hallo Cap,
hatte im Sommer keinerlei Probleme mit dem kleinen Kühler. Nur der E-Lüfter läuft halt sehr oft (auch bei ausgekuppeltem Kompressor).
Der größere Kühler würde bei mir einen hohen Umbauaufwand des Trägers für die Standheizung bedeuten. Ebenfalls müßte die Abgas-Führung der Heizung dann komplett anders werden 🙁
So long...
Servus,
ich wärme das hier mal auf...
Ich hab den M3/325 TDS Kühler mit Getriebekühleranschlüssen.
Kommt mir gelegen...
Nun die Frage: Weiß jemand, wie genau der funktioniert? Läuft da nur ne kleine Schlange seitlich durch den Kunststoffteil oder sind ein paar Reihen des Kühlers für den ATG Teil vorgesehen?
Ähnliche Themen
Glaub das ist nur ein Rohr zwischen den beiden Anschlüssen. Kühlrippen des Wasserkühlers werden jedenfalls nicht mitbenutzt
Kannst ja spaßhalber mal 'ne biegsame Welle/Kabel/sonstwas reinfuddeln und guggen, ob's unten wieder rauskommt ;-)
muss mich mal mit hier reinhängen.
möchte bzw muss den kühler wechseln und habe einen MIT getriebekühlanschlüssen.
das auto hat auch ein automatikgetriebe - deswegen hab ich so einen bestellt.
leider hat der originale kühler KEINE anschlüsse für getriebekühlung wie ich jetzt irritiert feststelle.
man muss dazu sagen es ist ein US Modell...
die frage lautet nun: kann ich die anschlüsse einfach offen/unbenutzt lassen und den kühler ganz normal verwenden ? also nicht das mir da dann wasser raus läuft...
mfg
loomi
Kannst offen lassen, Öl- und Wasserkreislauf sind innerlich sorgfältigst voneinander getrennt.
Sonst hättest ja auch immer 'ne Getriebeöl-/Wasservermischung.
. . . kannst ja alternativ dafür jetzt dein Tee-/Kaffeewasser durchlaufen lassen . . . mobile Suppenkücke/Feldküche . . . oder was auch immer . . . 🙂
Kühlen die Amis ihr Automatiköl anders ? Oder gar nicht ?
Habe jetzt genau geschaut und die kühlen über ein (Alu?)Rohr das in einer Art U-Form hinter den Kühlrippen hoch bzw wieder runter führt.
Ist also nicht mehr direkt mit dem kühler verbunden, außer das es dort über kleine schrauben fixiert wird.
Danke dir
Gruß Loomi
@Loomi
Da werden die Getriebeölleitungen angeschlossen,wenn kein separater Getriebeölkühler verbaut ist,was man vorher einfach hätte herausfinden können,indem man mal die Plasteabdeckung oberhalb des Nierenblechs entfernt hätte. 😉
Also keine Sorge,da wird kein Wasser rauslaufen,sonst würde jedes Automatikgetriebe sofort defekt sein,wenn das so wäre.
Greetz
Cap
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Januar 2020 um 18:04:34 Uhr:
Kühlen die Amis ihr Automatiköl anders ? Oder gar nicht ?
hat separaten Oelkuehler z B fuer das A4S310R = GM 4L30-E Automatikgetriebe vom M50 325
http://de.bmwfans.info/.../