Kühler-Lüfterrad-Problem

Audi

Hallo zusammen,

mein AUDI 80 B2 BJ 81 wurde umgebaut auf Kühler mit Ausgleichsbehälter. Das war bei 128.000 km.
Alles funktionierte 3.000 km einwandfrei.

Nun bei 131.000 km folgendes:
Ich habe das Fahrzeug im Stand eine Weile laufen lassen. Nach einiger Zeit drückte die Kühlflüssigkeit durch den Deckel des Ausgleichbehälters. Der gesamte Behälter war danach leer.

Nachdem ich Kühlmittel nachgefüllt hatte, habe ich das Fahrzeug erneut laufen lassen, mit geöffnetem Ausgleichbehälter und bei eingeschalteter Heizung auf höchster Stufe (ich dachte, so würde ich das System entlüften?!?).

Alles schien vorerst in Ordnung.
Deckel wieder drauf, Lüftermotor sprang bei ca. 100°C an, egal ob Heizung an oder aus.

Dann jedoch nach weiteren Tests erneut:
Kühlflüssigkeit wurde durch den Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt.
Der Lüftermotor sprang nicht an!

Den Lüftermotor direkt an die Batterie angeklemmt: Funktioniert, läuft an!

Den Kupplungsstecker des Lüftermotors bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist) gemessen: Es liegen 12 V an.

Den Kupplungsstecker auf den Stecker des Motors gesteckt, bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist): Nichts passiert.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was hier defekt zu sein scheint?

Grüße,
charge3

52 Antworten

Ich kann nicht herauslesen, ob 12 V auch dann am Kupplungsstecker anliegen sollen/müssen, wenn das Relais "geöffnet" ist...??

Platz 2 im Sicherungskasten dort sollte es sein.

Kontakt 30 und 87 müssen geschlossen sein dann liegt erst 12V an vorher nicht.

Wenn 30 und 87 geschlossen sind, liegen nur dann 12 V?
So wie ich das Schaltbild verstehe müsste doch dann auch direkt der Lüfter anlaufen, oder?
Und das würde bedeuten, dass das Relais keine Fehlfunktion aufweist, oder?

Ähnliche Themen

Welche Nummer, siehe Bild im Anhang, ist "Platz 2"?

Relais

Liegen bei E87L auch 12 V gegen Masse an?

Sorry mir fällt gerade auf das es sich um den B2 handelt die Pläne sind leider für den B3/B4. Aber im Prinzip läuft es beim B2 gleich ab, nur welches Relais vom Temperaturschalter angesteuert wird kann ich nicht sagen. Es dürfte aber eines von den Schwarzen sein.

Liegen bei dem Plan von clublos.de, welchen ich oben verlinkt habe, bei E87L auch 12 V gegen Masse an?
Das würde die korrekte Messung erklären.

Ja und gib bei Google ein "audi 80 b2 schaltplan" da gibt einen Treffer zu Audi b2 schaltpläne bei www.delius-klasing.de hier findest du Schaltpläne als PDF zum runderladen für den B2.

Also ich habe Schaltplan in Russisch gefunden und da befindet sich kein Relais, sondern da steuert der Temperaturschalter den Lüftermotor direkt mit Plus an, wenn dir das weiterhilft.

Hier noch das Bild dazu

20191125

Ich brücke die Masse des Motorsteckers bei nächster Gelegenheit mal direkt auf den Minus der Batterie, während ich den Plus mit einem Draht zwischen Stecker und Kupplungsstecker verbinde.

Wenn es da geht ist das Relais wahrscheinlich außen vor, unabhängig ob eins da ist oder nicht.

Dann ists ein Masseproblem.

Darum habe ich das Bild eingestellt ich denke auch das es ein simpler Massefehler sein wird.

Folgendes:

1.) Massefehler
=> Thermoschalter gebrückt
Verbinde ich den Plus des Motors mit dem Plus des Steckers und weiterhin die Masse des Motors direkt mit dem Minuspol der Batterie passiert nichts.
Verbinde ich hingegen die Masse des Motors mit der Masse des Steckers und weiterhin den Plus des Motors direkt mit dem Plus der Batterie läuft der Motor einwandfrei an.
Somit schließe ich einen Massefehler aus.

2.) Relais
=> Thermoschalter dauerhaft gebrückt
Ich habe alle Relais der Reihe nach abgezogen: Die gemessene Spannung ist nie von 12 V auf 0 V zusammengebrochen.
Ich dachte weiter an eine Art "Selbsthaltung" und habe daher nochmals jedes Relais der Reihe nach abgezogen, jedoch erst nach dem Abziehen des jeweiligen Relais den Thermoschalter gebrückt:
Ebenfalls lagen nach dem Brücken stets 12 V an.
Fazit: Entweder sitzen in dem Auto irgendwo noch Relais außerhalb des Relaiskastens, oder aber der russische Schaltplan ist korrekt und es gibt gar kein Relais dafür.

3.) Schaltpläne
Im "So wird's gemacht"-Buch ist ein Relais im Schaltplan zu finden, in dem russischen Plan nicht.
Da stimmt wohl etwas nicht.
Ich würde mich für den gesamten russischen Plan interessieren: Wo hast du, Quattro101, den her?

4.) Kontakte Thermoschalter
Die Flachstecker welche an dem Thermoschalter angeschlossen sind haben eine Art Grünspan angesetzt.
Kann es sein, dass das mein Problem ist?
Es liegt zwar Spannung an, aber aufgrund von korrodierten Steckverbindungen kann kein richtiger Strom fließen?

Grüße,
charge3

Grünspan am Stecker bedeutet nichts gutes und er kann durchaus zu Kontaktproblemen führen. Ich würde den Stecker zum Temperaturschalter ersetzen da ein paar Litzen des Kabels sicher schon ab sind und rest killt der Strom zum Lüfter. Den Plan kann ich per Email schicken nur er wird dir nicht viel bringen. Es gibt ja nur eine Sicherung von dort geht es Temperaturschalter und dann zum Stecker vom Lüftermotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen