Kühler-Lüfterrad-Problem

Audi

Hallo zusammen,

mein AUDI 80 B2 BJ 81 wurde umgebaut auf Kühler mit Ausgleichsbehälter. Das war bei 128.000 km.
Alles funktionierte 3.000 km einwandfrei.

Nun bei 131.000 km folgendes:
Ich habe das Fahrzeug im Stand eine Weile laufen lassen. Nach einiger Zeit drückte die Kühlflüssigkeit durch den Deckel des Ausgleichbehälters. Der gesamte Behälter war danach leer.

Nachdem ich Kühlmittel nachgefüllt hatte, habe ich das Fahrzeug erneut laufen lassen, mit geöffnetem Ausgleichbehälter und bei eingeschalteter Heizung auf höchster Stufe (ich dachte, so würde ich das System entlüften?!?).

Alles schien vorerst in Ordnung.
Deckel wieder drauf, Lüftermotor sprang bei ca. 100°C an, egal ob Heizung an oder aus.

Dann jedoch nach weiteren Tests erneut:
Kühlflüssigkeit wurde durch den Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt.
Der Lüftermotor sprang nicht an!

Den Lüftermotor direkt an die Batterie angeklemmt: Funktioniert, läuft an!

Den Kupplungsstecker des Lüftermotors bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist) gemessen: Es liegen 12 V an.

Den Kupplungsstecker auf den Stecker des Motors gesteckt, bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist): Nichts passiert.

Kann mir jemand einen Tipp geben, was hier defekt zu sein scheint?

Grüße,
charge3

52 Antworten

Zitat:

@charge3 schrieb am 30. November 2019 um 19:51:38 Uhr:


... => Thermoschalter dauerhaft gebrückt ....

Den Schalter (bei abgezogenem Stecker?) zu brücken, bringt Dir gar nichts. Ein Schalter, der ohne Anschluß mit Brücke gar nichts schalten kann.
Wenn, musst Du den Stecker zum Thermoschalter brücken. 😉

Liegt im Stecker zum Thermoschalter Masse oder Batteriespannung an? Bei den späteren Modellen wird über den Thermoschalter Batteriespannung (+) geschaltet. PRÜFEN!

Egal ob mit oder ohne Relais: wenn Du am Stecker an einem der beiden Kontakte weder Masse gegen Batterieplus oder Plus gegen Fahrzeugmasse messen kannst, liegt da das Problem.
Da mal anfangen und keine Theorien wegen "Selbsthaltung" o.ä. entwickeln.
😉

Zitat:

... Im "So wird's gemacht"-Buch ist ein Relais im Schaltplan zu finden, ...

Mach doch bitte mal davon ein Foto und stell es hier ein - dann können da mal "Fachleute" drüberschauen. 😉
Passt das Buch zu Deinem Fahrzeug?

Ich habe ihn bereits geschrieben das der Link für einen B3/B4 war und nicht für den B2. Und würde man Minus schalten am Temperaturschalter würde ein Draht reichen und es wären nicht zwei Drähte. Und Grünspan kann Kupfer zerfressen und dann ist es vorbei mit Stromleiten.

[...] Und Grünspan kann Kupfer zerfressen und dann ist es vorbei mit Stromleiten. [...]
Die Beseitigung dessen ist mein nächster Ansatzpunkt. Ich werde berichten. Danke!!

[...] Den Plan kann ich per Email schicken nur er wird dir nicht viel bringen. Es gibt ja nur eine Sicherung von dort geht es Temperaturschalter und dann zum Stecker vom Lüftermotor. [...]
Ging mir allgemein um Fahrzeugdaten, nicht im Speziellen um diesen Fall.
Das wird gewiss nicht das letzte Problem mit der Elektrik sein und ich dachte, auf dem Plan sei das gesamte Fahrzeug abgebildet. Daher die Frage.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 30. November 2019 um 22:11:48 Uhr:


Ich habe ihn bereits geschrieben das der Link für einen B3/B4 war und nicht für den B2. Und würde man Minus schalten am Temperaturschalter würde ein Draht reichen und es wären nicht zwei Drähte. Und Grünspan kann Kupfer zerfressen und dann ist es vorbei mit Stromleiten.

Ich meinte den Plan aus dem Buch "Jetzt mache ich es mir selbst", das der TE erwähnt hat. 😉

Nur in Draht bei einem Kühler, der in Gummi-Silentblöcken hängt und Sammler aus Kunststoff hat, wenn es kein alter Ganzmetall-Kühler ist? 😁

Grünspan ist eine Oxidationsschicht auf der Oberfläche von Kupfer. Wenn die geschlossen ist, passiert nichts mehr - s. Kupfer-Dachrinnen und Kupferdächer.
Natürlich kann das zu erhöhten Übergangswiderständen führen, aber wenn der Stecker 2 - 3 mal ab- und aufgesteckt wurde, sollte das kein Problem mehr darstellen.

[...] aber wenn der Stecker 2 - 3 mal ab- und aufgesteckt wurde, sollte das kein Problem mehr darstellen. [...]
Wäre denkbar, dass sich die Oxidation nicht nur auf der Steckerhülse, sondern ebenfalls zwischen Steckerhülse und Drahtlitzen befindet?
Ich werde beide Kabel 1 cm kürzen und neue Stecker aufpressen (crimpen).

Interessant ist, dass man ein ganz leises Geräusch am Lüftermotor wahrnehmen kann, wenn man den Thermoschalter brückt. Es hat mich an den Sound von Schweißen erinnert - nur viel, viel leiser.

Der Lüftermotor bekommt einfach zu wenig Strom durch den erhöhten Leitungswiderstand. Wenn schon zu wenig Volt am Schalter ankommen dann wird auch weniger am Motor ankommen und er kann nicht laufen. Es hat einen guten Grund dass man nicht mit einer Prüfspitze von einer Prüflampe die Isolierung von Kabeln durchsticht, weil man dann ein paar Litzen durchtrennt und danach Feuchtigkeit ins Kabel eindringt, und das Kabel auf Dauer dadurch schwächt.

[...] Wenn schon zu wenig Volt am Schalter ankommen [...]
Ich spreche zwar immer von 12 Volt, gemessen habe ich aber stets 12,9 V.

[...] Es hat einen guten Grund dass man nicht mit einer Prüfspitze von einer Prüflampe die Isolierung von Kabeln durchsticht, weil man dann ein paar Litzen durchtrennt und danach Feuchtigkeit ins Kabel eindringt, und das Kabel auf Dauer dadurch schwächt. [...]
Die Aussage verstehe ich nicht ganz: Was steckt da dahinter?

Wenn ein Kabel zu viel Widerstand hat dann kommt zu wenig Strom durch und der Motor kann nicht genug Ampere ziehen das er läuft. Und zum Vergleich mit der Prüflampe die beschädigt die Isolierung da kommt auf Dauer Feuchtigkeit rein und es kann von innen oxitieren und es wird hochohmig .

Zitat:

@Quattro101 schrieb am 1. Dezember 2019 um 13:37:39 Uhr:


... Wenn schon zu wenig Volt am Schalter ankommen dann wird auch weniger am Motor ankommen und er kann nicht laufen. ...

Ich empfehle, sich mal mit den Grundlagen der Elektrotechnik zu befassen 😉

"Volt" - gemeint ist wohl Spannung, "kommt" nicht an, die liegt an - immer gemessen zwischen zwei Punkten.
Wenn der Spannungsfall durch erhöhte Übergangswiderstände größer wird, läuft ein Gleichstrommotor trotzdem - nur eben mit geringerer Drehzahl.
Vgl. zweistufige Kühlerlüfter. Da wird auf Stufe 1 ein Vorwiderstand vor der Lüfter geschaltet. 😉

Da müsste der Übergangswiderstand zwischen Litzen und Stecker schon nahezu unendlich sein, dass der Lüfter gar nicht läuft.
Kann man aber auch ganz einfach prüfen. Einfach mal zwei Dähte an eine "Birne" löten (wenn man keine Lampenfassung zur Hand hat), eine Seite in den Stecker des Thermoschalters, die andere Seite auf Fahrzeugmasse. Wenn die Lampe "normal" hell leuchtet, ist da erst mal alles ok.
Dann mal bei gebrücktem Stecker des Thermoschalters die Spannung am Lüfter zwischen + und - direkt am Motor messen.

Ich vermute, dass Problem liegt im noch nicht entdeckten Lüfterrelais. Da verbrennen oder lösen sich durch die hohe Schaltleistung gerne mal die Kontakte im Leistungsschalter.

P.S.: Ich warte immer noch auf ein Bild vom Schaltplan aus dem Buch - s. oben
Man sollte auf die Fragen in den Beiträgen schon eingehen!
Das der Motor direkt über den Thermoschalter geschaltet wird, glaube ich eher nicht. Indiz dafür sind unterschiedlich dicke Kabel zum Thermoschalter und zum Lüftermotor.

Am Stecker wurde bereits gemessen. Steht alles weiter oben.

Wo könnte man weitere Relais finden?

Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören solllen. Das ist wieder so ein Thread, wo man sich am besten raushält. Keinerlei systematisches Vorgehen erkennbar, Fragen werden nicht beantwortet.
🙄

Zitat:

@charge3 schrieb am 1. Dezember 2019 um 16:23:59 Uhr:


Am Stecker wurde bereits gemessen. Steht alles weiter oben.

An welchem Stecker? Was? Wie?
Bei "gebrücktem" Thermoschalter = im Thermoschalter ist eine Brücke eingesetzt. Habe ich zu geschrieben.
Bei ÜBERbrücktem ist was anderes! Im Stecker ist eine Brücke eingesetzt.
Wie am Motorstecker gemessen? Womit? Was?
Kein Mensch sieht aus der Ferne, was Du da gerade treibst! Deine Einzeiler in dein "smartes" Fon getippelt sind wenig hilfreich!

Zitat:

@charge3 schrieb am 1. Dezember 2019 um 16:24:32 Uhr:


Wo könnte man weitere Relais finden? ...

Wieso "weitere"?
Ist doch noch nicht mal geklärt, ob überhaupt ein Relais vorhanden ist! Auch dazu habe ich geschrieben.
Und natürlich WIEDER nichts zu dem gefundenen Schaltplan, nach dem ich wiederholt gefragt habe.

So ein Pillepalle-Fehler ist normalerweise nach 5 bis 6 Beiträgen erledigt. Hier sind wir schon auf Seite 3 - und es werden sicher noch mehr - aber nicht von mir.
Ist mir zu mühselig - ich bin raus
😁

Okay, danke trotzdem für die Teilnahme.

hast du mal gemessen wieviel spannung wirklich am lüftermotor anliegt, wenn der termoschalter gebrückt ist?

damit meine ich im angesteckten zustand. falls irgendwo ein übergangswiderstand besteht, dann dürfte in diesem fall die spannung am motor zusammenbrechen. auch wenn du im abgesteckten zustand 12,9V misst.

es kann nicht sein, dass volle leistung anliegt und der lüfter trotzdem nicht läuft. der lüfter selbst funktioniert ja offenbar bei direkter anschaltung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen