Kühler-Lüfterrad-Problem
Hallo zusammen,
mein AUDI 80 B2 BJ 81 wurde umgebaut auf Kühler mit Ausgleichsbehälter. Das war bei 128.000 km.
Alles funktionierte 3.000 km einwandfrei.
Nun bei 131.000 km folgendes:
Ich habe das Fahrzeug im Stand eine Weile laufen lassen. Nach einiger Zeit drückte die Kühlflüssigkeit durch den Deckel des Ausgleichbehälters. Der gesamte Behälter war danach leer.
Nachdem ich Kühlmittel nachgefüllt hatte, habe ich das Fahrzeug erneut laufen lassen, mit geöffnetem Ausgleichbehälter und bei eingeschalteter Heizung auf höchster Stufe (ich dachte, so würde ich das System entlüften?!?).
Alles schien vorerst in Ordnung.
Deckel wieder drauf, Lüftermotor sprang bei ca. 100°C an, egal ob Heizung an oder aus.
Dann jedoch nach weiteren Tests erneut:
Kühlflüssigkeit wurde durch den Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt.
Der Lüftermotor sprang nicht an!
Den Lüftermotor direkt an die Batterie angeklemmt: Funktioniert, läuft an!
Den Kupplungsstecker des Lüftermotors bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist) gemessen: Es liegen 12 V an.
Den Kupplungsstecker auf den Stecker des Motors gesteckt, bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist): Nichts passiert.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was hier defekt zu sein scheint?
Grüße,
charge3
52 Antworten
ist der deckel vom ausgleichsbehälter in ordnung? das system muss dicht sein.
welche temperatur liegt an, wenn das kühlwasser herausgedrückt wird? (sollte denn der lüfter theoretisch überhaupt laufen?)
Der Deckel ist aus meiner Sicht in Ordnung, zumindest soweit ich das Beurteilen kann (keine sichtbaren Beschädigungen).
Das Wasser wird bei 106-108°C heraus gedrückt.
Der Lüfter sollte sich bei ca. 100°C einschalten, lt. meinen Kenntnisstand. Das tut er auch, nur nicht immer.
hallo
prüf die lüftertechnik komplett durch > kabel > stecker > thermoschalter
das auto ist Ü30 , ich hab ja noch nen golf der genau so alt ist , da hatte ich kabelbrüche drinn , deswegen hab ich das neu selst gefertigt
Mfg Kai
Könnte es auch an einem defekten Relais liegen?
Wie gesagt: Am Kupplungsstecker des Lüftermotors liegen 12 V an.
Der Thermoschalter ist testweise gebrückt.
Der Lüfter dreht, sofern direkt (!) an Batterie angeschlossen.
Ähnliche Themen
Entweder kontaktprobleme zwischen Lüftermotor und Stecker oder die Spannung am Stecker bricht unter Belastung zusammen.
[...] oder die Spannung am Stecker bricht unter Belastung zusammen. [...]
Hab' mit einem Duspol inkl. Last gemessen: Die 12 V liegen auch dabei an.
[...] Entweder kontaktprobleme zwischen Lüftermotor und Stecker [...]
Habe ich gebrückt, trotzdem keine Funktion.
Wenn am Stecker zum Lüfter die 12V auch unter Last stabil bleiben, dann kann es nur noch ein Problem zwischen Lüfter und Stecker sein, weil alles andere wäre unlogisch wenn 12V da sind angeblich.
Hintergrund:
https://m.youtube.com/watch?v=nGXu9E6XRls
Ab 11:40 Minuten.
Ich finde das Video insgesamt übrigens ganz gut.
Ob das stimmt was dort gesagt wird, kann ich nur glauben.
Welcher Motor ist verbaut ich vermute mal der 5 Zylinder?
Schaltpläne findest du Online unter www.clublos.de für dein Auto.
Besten Dank für den Link 🙂.
Ich hab' zwar kein Plan von solchen Gemälden, aber J26 scheint eine primäre Rolle zu spielen:
http://www.clublos.de/.../...es-stories-01_TN-stromlaufplC3A4ne-18.gif
Jetzt gilt es heraus zu finden, welches Relais das ist.
In dem Kasten unterhalb des Lenkrades sitzen 5 Stück.
Wie geht man da sinnvoll vor?