Kühler-Lüfterrad-Problem
Hallo zusammen,
mein AUDI 80 B2 BJ 81 wurde umgebaut auf Kühler mit Ausgleichsbehälter. Das war bei 128.000 km.
Alles funktionierte 3.000 km einwandfrei.
Nun bei 131.000 km folgendes:
Ich habe das Fahrzeug im Stand eine Weile laufen lassen. Nach einiger Zeit drückte die Kühlflüssigkeit durch den Deckel des Ausgleichbehälters. Der gesamte Behälter war danach leer.
Nachdem ich Kühlmittel nachgefüllt hatte, habe ich das Fahrzeug erneut laufen lassen, mit geöffnetem Ausgleichbehälter und bei eingeschalteter Heizung auf höchster Stufe (ich dachte, so würde ich das System entlüften?!?).
Alles schien vorerst in Ordnung.
Deckel wieder drauf, Lüftermotor sprang bei ca. 100°C an, egal ob Heizung an oder aus.
Dann jedoch nach weiteren Tests erneut:
Kühlflüssigkeit wurde durch den Deckel des Ausgleichsbehälters gedrückt.
Der Lüftermotor sprang nicht an!
Den Lüftermotor direkt an die Batterie angeklemmt: Funktioniert, läuft an!
Den Kupplungsstecker des Lüftermotors bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist) gemessen: Es liegen 12 V an.
Den Kupplungsstecker auf den Stecker des Motors gesteckt, bei gebrücktem Thermoschalter (Schalter, der im Kühler eingeschraubt ist): Nichts passiert.
Kann mir jemand einen Tipp geben, was hier defekt zu sein scheint?
Grüße,
charge3
52 Antworten
Nein, das habe ich noch nicht, nur mit einem Duspol die Last simuliert.
Ich brücke mal
Plus und Masse
vom
Kupplungsstecker des Motors
auf den
Stecker des Motors,
brücke den Thermoschalter
und hänge mein Multimeter direkt am Motor des Lüfters rein.
Ich werde berichten.
Danke für die Anregung.
Die Spannung bricht zusammen:
Von 12,1 V auf 0,12 V:
Messgerät parallel geschaltet in die Brücke zwischen Stecker und Kupplungsstecker des Motors, Thermoschalter gebrückt.
gut, dann wäre das ja mal endgültig geklärt.
der nächste schritt ist selbsterklärend: geh der leitung nach bis du den widerstand findest. die möglichkeiten sind begrenzt: entweder ein beinahe vollendeter kabelbruch, ein verschlissenes relais oder eine andere art schalter, die kurz davor steht den geist aufzugeben.
ohne das system näher zu kennen, gehe ich dennoch davon aus, dass der lüfter als großverbraucher über ein relais angesteuert sein wird. alles andere wäre überraschend primitiv, sogar für einen B2.
viel erfolg, der weg dürfte nicht mehr weit sein. 😉
Batterie komplett abgeklemmt, Plus und Minus, jedoch alle ohmischen Messungen "bestanden": Da ist kein Relais zu finden.
Dafür aber 3 Ohm auf der Plus-Zuleitung zwischen Thermoschalter und Kupplungsstecker Motor.
... da gilt es jetzt die Stelle zu finden.
Ähnliche Themen
Das ist meine letzte Hilfestellung und ich auch schon gefragt bleibt die Spannung bei Belastung stabil, und die Antwort war ja was aber nicht Fall ist. Also mach folgendes Schalter unten brücken und Lüftermotor angesteckt lassen und Minus von der Batterie direkt am Lüftermotor anlegen, wenn der Motor dann nicht läuft, dann liegt der Fehler in der Plusleitung und Massefehler kann ausgeschlossen werden. Ich finde 3 Ohm viel wenn man bedenkt das normale Werte so um die 0,01 Ohm liegen.
Oder man legt ein Plus von der Batterie an den Lüfter und er läuft, dann kann man einen Messefehler auch ganz einfach ausschließen.
Hallo Quattro101,
erstmal vielen Dank für die Rückmeldung.
Generell bedanke ich mich bei allen für Ihre Tipps und Anregungen.
Ich möchte nicht dreist erscheinen, aber:
1.)
[...] auch schon gefragt bleibt die Spannung bei Belastung stabil, und die Antwort war ja [...]
Nicht ganz:
25. November 2019 um 12:17 Uhr, charge3 / Themenstarter:
"Hab' mit einem Duspol inkl. Last gemessen: Die 12 V liegen auch dabei an."
sowie
01. Dezember 2019, 19:30 Uhr, charge3 / Themenstarter:
"Nein, das habe ich noch nicht, nur mit einem Duspol die Last simuliert."
und danach:
02. Dezember 2019 um 16:43 Uhr, charge3 / Themenstarter:
" Die Spannung bricht zusammen: Von 12,1 V auf 0,12 V:
Messgerät parallel geschaltet in die Brücke zwischen Stecker und Kupplungsstecker des Motors, Thermoschalter gebrückt. "
2.)
[...] Also mach folgendes Schalter unten brücken und Lüftermotor angesteckt lassen und Minus von der Batterie direkt am Lüftermotor anlegen, [...]
[...] Oder man legt ein Plus von der Batterie an den Lüfter und er läuft, dann kann man einen Messefehler auch ganz einfach ausschließen. [...]
30. November 2019 um 19:51:38 Uhr, charge3 / Themenstarter:
"1.) Massefehler => Thermoschalter gebrückt
Verbinde ich den Plus des Motors mit dem Plus des Steckers und weiterhin die Masse des Motors direkt mit dem Minuspol der Batterie passiert nichts.
Verbinde ich hingegen die Masse des Motors mit der Masse des Steckers und weiterhin den Plus des Motors direkt mit dem Plus der Batterie läuft der Motor einwandfrei an.
Somit schließe ich einen Massefehler aus."
[...] Ich finde 3 Ohm viel wenn man bedenkt das normale Werte so um die 0,01 Ohm liegen. [...]
Die Plus-Leitung zwischen Thermoschalter und Motor des Lüfters ist an irgend einer Stelle beschädigt, daher der hohe Widerstand.
Messe ich z.B. vom Minus des Motor-Kupplungssteckers auf die Karossierie habe ich z.B. 0,01 Ohm.
quattro hat schon recht, es wurde hier so ziemlich jedes szenario schon einmal erwähnt. die lösung hätte grundsätzlich dabei sein sollen, war sie scheinbar auch, wurde aber wohl im getümmel übersehen.
da hilft nur ein schritt zurück und den fehler in der analyse-kette suchen. nichts ungewöhnliches, sobald ein fehler nicht mehr 100% offensichtlich ist.