Kühler/Lüfter läuft nach
Hallo,
Ich bin gerade richtig erschrocken. Bin eben tanken gefahren und habe noch eine kleine Runde gedreht. Jetzt habe ich zu Hause den Wagen abgestellt und ich wollte gerade ins Haus rein gehen, als mir ein lautes Brummen auffiel. Der kühler lief nach! Und zwar so ca. 8-10 Minuten!!
Habe einen 2.0 TDI. Weiß jemand woran das liegt? Ist das vielleicht aufgrund des Rußpartikelfilters?
Beste Antwort im Thema
Es steht im Bordbuch / Betriebsanleitung.
Bilder entfernt, aufgrund Copyright und Urheberrecht. Bitte beachte demnächst unsre NUB.
MfG
DJ BlackEagle | MT-Team
59 Antworten
Falsch, gibt ne Menge Dinge, insb spezielle Probleme, deren Erklärung/Lösung bei Google nicht zu finden ist.
Aber eine banale Technik namens DPF/RPF ist sehr gut zB bei Wiki beschrieben.
Alles gut cepheid1. Mir war die Abkürzung „DPF“ nicht bekannt und hatte es auch nicht mit dem Partikelfilter in Verbindung gebracht, bzw. dass es eben das ist.
Nur deswegen frage ich und damit wieder was neues gelernt. (Und das mit über 40. :-))
Beim Verbrennungsvorgang innerhalb des Dieselmotors entstehen Rußpartikel, die dann durch die Abgasanlage in die Umgebungsluft abgegeben werden.
Bei Fahrzeug mit DPF (Dieselpartikelfilter) werden die Rußpartikel quasi zwischen gespeichert, im Filter gesammelt.
Fährt man nun, im optimalen Fall ein Strecke mit konstanter Fahrt, z.B. auf der Autobahn, wird durch erhöhen der Abgastemperatur der Partikelfilter sauber gebrannt. Die Rußpartikel werden verbrannt und somit nicht in die Umgebung abgegeben. Die Abgastemperatur wird dabei auf ca. 600°C erhöht, daher kann es beim Abbruch der Regeneration auch zum langen Lüfterlauf kommen, einfach damit die Abgasanlage auskühlen kann.
Kommt man nicht in die Regeneration, durch ungünstige Fahrzyklen im Stadtverkehr, ist der "Speicher" irgendwann voll und die Abgasanlage "setzt sich zu", kann nicht mehr "durchatmen". Irgendwann geht dann die Kontrollleuchte an und man muss im Zweifel in einer Werkstatt Zwangsregeneriern, dies wird über den Diagnosetester eingeleitet.
Ignoriert man das alles dann auch noch. kann es zum Totalschaden des Speichers kommen und es hilft nur noch ein neuer DPF.
Stell dir das wie beim Kohlegrill vor. Kippst die Kohle (Ruß) rein, machst es voll, zündest es an. Nächste Woche wieder, Kohle rein, anzünden leer brennen.
Übrig bleibt immer ein Teil Asche, wie beim Grill. Die Asche wird immer mehr und es passt weniger Kohle rein.
Irgendwann ist immer mehr Aschr drin und weniger Platz für Ruß. Es muss immer häufiger ausgebrannt werden bis ein Grenzwert überschritten ist. Dann muss der DPF gereinigt oder ersetzt werden.
Ähnliche Themen
Vielen Dank, ihr beiden,
Für die Erklärung! :-)
Asche hat halt die Eigenschaft nicht mehr verbrannt werden zu können, sie ist das letzte Abfallprodukt. Ähnlich wie beim Grillen.
Daher muss bei Motoren mit DPF auch unbedingt ein LowAsh Motoröl verwendet werden, da der DPF sonst unnötig mit von aussen eingebrachter Asche belastet wird. Über den Zylinder wird immer eine minimal Menge Motoröl mit verbrannt und somit der Abgasanlage zugeführt.
Die Menge an Asche die im DPF abgelagert ist, kann bei manchen Herstellern ausgelesen werden.
Bei normaler Nutzung kann ein DPF, zumindest was den Rußbeladung angeht, immer wieder regeneriert werden und hat, zumindest in der Theorie, kaum Verschleiss.
Wenn man sehr feinfühlig ist, kann man ggf. merken wenn zur Regeneration die Motorlast erhöht wird. Man merkt es nicht an der Drehzahl, je nach Fahrzeug kann der Wagen in dem Moment etwas "brummiger" laufen.
Die angespritzte Kraftstoffmenge wird in dem Moment erhöht um die Abgastemperatur zu steigern.
In meinem B7 Euro 4 V6 habe ich das am Klang und Ansprechen bemerkt. Im Euro 6dTemp B9 merke ich nix von.
Hier läuft der Lüfter aggressiv nach, muss auch denn hier sitzt der DPF im Motorraum während er im B7 V6 unter dem Fzg lag. Die Stauwärme (>600°C) kann sonst andere Bauteile schädigen.
Also im 30er tdi merke ich es indem der Leerlauf so bei 1000 liegt und er auch länger die Gänge hält bzw später hochschaltet.
Dabei ist Start/Stop in 9 von 10 mal nicht aktiv.
Generell verhält sich das Fahrzeug einfach etwas unruhiger.
Im VFL 150ps Diesel habe ich es eigentlich gar nicht gemerkt.
Wie lange dauert so eine Regenerierung in der Regel? Oder ist das so nicht festzulegen?
Mein Benziner hat/hatte das auch hin und wieder, bzw. eine Zeit lang täglich über 2 Wochen.
Nach 9h Standzeit lief direkt ab Motorstart der Lüfter an, 30km Landstraße + 5min nach abstellen ging er erst wieder aus.
Glaube kaum das sich der OPF sporadisch 2mal täglich aktiv regenerieren muss und nach 9h immernoch die Hitze weg muss...
Die Regeneration dauert etwa 10min. Es hilft eine konstante Fahrweise. Vollgas ist eher kontraproduktiv.
Guten Tag liebe Audi Fans,
Ich habe da mal folgende Frage.
Mein Auto läuft manchmal noch ein paar Minuten nach.
Saugstark so hört es sich zumindest an.
Im Sommer kann ich das verstehen aber bei jetzigen Temperaturen nicht.
Woran liegt denn sowas?
Meine Fahrweise ist normal und Vorschriftsmäßig.
Es handelt sich um einen Audi A4 B9 Bj 06.2016 mit dem 2.0tdi 150ps
Als Anhang ein kleiner Ausschnitt wie es sich anhört
Bin über jede hilfreiche Antwort dankbar
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto kühlt nach' überführt.]
Ist die Regeneration
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto kühlt nach' überführt.]
Ist das normal ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto kühlt nach' überführt.]
Ja, weil er am regenerieren war und du hast den Wagen in dem Prozess abgestellt. Und nun muss gesorgt werden, das es nicht heißer wird. Daher kühlt er nach.
Ist also normal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Auto kühlt nach' überführt.]