Kühler-Lüfter hat keine Spannung

Ford Fiesta

Moin Moin.. ich hab mal wieder en paar Probleme mit meinem Fiesta III GFJ Bj.1994 ...

und zwar war bei meinem Fofi die Lichtmaschine im Eimer.. da sie beim gasgeben bis 20 V geliefert hat...

Nun hab ich eine neue eingebaut und alles läuft.. bis auf meinen Kühler-Lüfter... er bekommt keine Spannung und da wollte ich fragen wo das dran liegen kann...

Ich denk mal das irgendwas durchgeknallt ist wegen der Lichtmaschine.. und nun muss ich wissen was ???

ich würde mich freuen wenn mir einer weiterhelfen kann...

MFG Flashbrain

20 Antworten

Wat denn nu? Geht die Temperaturanzeige hoch oder nicht? Du kannst es ja riskieren, und den Motor bis zum Kochen heiss laufen lassen, wenn dann der Lüfter nicht anschaltet, ist es zu 110 % der Schalter. Und eventuell könnte die ZKD durchbrennen. Oder Du hast vom Schrotti ausgerechnet zwei kaputte Schalter erwischt (deswegen waren die Fiestas auch aufm Schrott, weil die Motoren überhitzten). Oder Du investierst einfach 12 Euro in einen fabrikneuen Schalter. Mal ne Frage zur Spannungsmessung am Schalter: Der Strom kommt doch eigentlich aus dem Stecker, der darauf gesetzt wird, der Thermoschalter überbrückt doch nur, sonst würde der Lüfter doch beim Überbrücken nicht anlaufen, oder? Eventuell beim Warmlaufenlassen den Widerstand an den beiden Thermoschalterkontakten messen, bei einer bestimmten Temperatur müsste der ja absinken, damit der Stecker zum Lüfter überbrückt wird. Immer schön die Tempanzeige im Auge behalten, wenns anfängt zu stinken und zu qualmen, Motor aus (oder Stecker schnell überbrücken).

Meinst der kommt erstmal so übern tüv mit dem lüfter ? wenn ich ihn überbrücke ???

das problem ist er würde nicht überkochen... da das Kühlsystem sonst normal funzt.... der wiederstand ist immer unendlich... ich glaub er funzt so ähnlich wie en thyristor oder so.. wenn keine spanung anliegt schaltet er auch nicht...

keine ahnung wie das ding genau funzt...

ich hab die vom schrotti mal in kochendes wass gesteckt.. aber nix ist passiert....

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird das Kühlwasser heiß (Anzeige kurz vorm max Bereich), es kommt heiße Luft aus den Warmluftdüsen und der Kühler wird auch auf ganzer Fläche heiß. Dann ist der Therrmostat schon mal in Ordnung (zumindest hat er geöffnet, ob er auch schließt ist eine andere Frage).
Wenn Du den Thermoschalter überbrückst läuft der Kühlerlüfter an. Dann ist elektrisch und sicherungstechnisch schon mal alles in Ordung (14,5V Spannung ist ok).
Du hast Dir einen Thermoschalter vom Schrott besorgt. Ich würde den vor dem Einbau testen. Topf mit Wasser auf Herd, Thermostat rein und messen ob er schaltet, bevor das Wasser kocht. Am Thermoschalter muß keine Spannung anliegen damit er schaltet. Das geht rein mechanisch. Du kannst es mit einem Vielfachmeßgerät im Ohmbereich überprüfen.
Wenn der Thermostat ok ist und trotzdem nicht schaltet, könnte sich das Schaufelrad der Wasserpumpe von der Welle gelöst haben. Dann schaltet der Thermostat nicht, weil einfach das Wasser im Kühler nicht heiß genug wird. Ist zwar selten, hatte ich aber mal bei einem Peugeot 304. Bin bald verückt geworden, weil ich den Fehler nicht gefunden habe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Addi49


............. Topf mit Wasser auf Herd, Thermostat rein und messen ob er schaltet, bevor das Wasser kocht.
...............

(Thermostat = Thermoschalter gemeint) Hat er doch schon gemacht!

Komm @flashbrain, gib Dir nen Ruck, kauf nen neuen Thermoschalter. Wapu kannst Du immer noch erneuern, glaube aber nicht, dass die kaputt ist.

dann sind die vom schrott bestimmt auch kaputt...
hab sie in kochendes wasser gestellt und haben nicht geschaltet... ich bestell mit mal en neuen

Deine Antwort
Ähnliche Themen