Kühler eingefroren / Motor läuft heiß
hallo,
bei meinem t3 is der kühler eingefroren. um ihn wieder aufzutauen wollt
ich ne kleine runde drehen. nach ca. 5km hat mein kühlwasser dann gekocht.
kühler war immer noch zu weil heizung kalt. hab ihn dann nach ner weile zurück
gefahren und mit heizstrahlern aufgetaut. wegen dem kochen hat er etwa 3-4
liter wasser verloren, die ich mit frostschutz durch den ausgleichsbehälter wieder
aufgefüllt habe. jetzt geht die heizung wieder doch er läuft trotzdem noch heiß.
nach ka 20km kocht er wieder. an was kann das liegen? könnte durch das einfrieren
oder überhitzen was kaputt gegangen sein oder muß ich wenn ich so viel nachfüll
entlüften?
Beste Antwort im Thema
Wenn die Kühlflüssigkeit einfriert, ist meistens tatsächlich Eis im Kühler, und es
gibt keine Zirkulation mehr im "großen" Kühlkreislauf, also auch keine ausreichende
Motorkühlung. Es kommt dann aber auch keine Wärme zum Kühler. Und alles Fahren
führt nur dazu, daß vorn im Kühler durch den Fahrtwind noch mehr Eis entsteht.
Dann hilf nur noch ein warmer Raum und langsames auftauen. Und das kann
elend lange dauern. Und erst wenn sicher ist, daß der Kühler frei ist, nutzt es den
Motor wieder anzuwerfen und zu untersuchen ob Schäden entstanden sind. Alles
andere führt nur zu Überhitzung, und damit zu Schäden an Zylinderkopf oder
Kopfdichtung.
Grüße und Geduld
Gerrit
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Günter T3
und immer dran denkenG11(grün/blau, silikathaltig): nicht mit G12 mischbar
G12(rot, silikatfrei): nicht mit G11 mischbar
G12+(rot, silikatfrei): mischbar mit G11 und G12
G11 und G12 vermischt ergibt eine Säure die Gummi und Metall angreift
Ich hab' noch gelbes Zeug hier von der Tanke (Cartechnic). Mischbar mit rosa?
Grüße, Ulfert
sooo nu isser wieder aufgetaut!
was mich aber auch ein wenig iritiert😕😕😕
hab ja letztens berichtet das er wechgefroren war und joa nix mea ging dann habe ich ja das wasser ausm keinen kreislauf komplett abgelassen und nochmal nur frostschutz pur drauf gemacht.
er stand dann ja och eine woche nur so da im schnee und eis gestöber.
so gestern habe ich eine möglichkeit bekommen ihn in eine garage unterzubringen,
problem war erstmal nur das es 30 km entfernt ist bei meinen eltern,also ich raus zum auto und erst ma geschaut ob der kleine klreislauf gefrohren ist.
war er nicht wie auch bei puren frostschutz.
so dacht ich mia versuchst du erstmal soweit wie möglich zukommen bis er über 90 grad geht und dann den rest abschleppen. natürlich schön langsam!
so gesagt getan fahre los und am ende des dorfes merkte ich einen warmen windhauch an meinen fingern, hmmmm.... bestimmt nur einbildung?!
fahre weiter und nach knapp 1km kommt mia warme luft aus der heizung!😰
wie das, wenn doch alles gefroren ist😕
wobei mir auch aufgefallen ist das er ewig brauchte bis 90 grad.
naja also bin ich erstma bis in die garage zu meinen eltern gefahren und der kühler war auch warm als ich ausgestiegen bin.
also ist doch alles aufgetaut!!!
aber kann es denn echt sein das dass frostschutz sich durchgefressen hat?
naja hauptsache gabs nen happy end with my schorsch ohne schaden zu verursachen!
Hi, du wirst ja sicher kein pures wasser dringehabt haben, also taut das zeuch auf, wenn die Grenze des Frostschutzes erreicht ist. Wenn du also bis -6 drin hattest, frierts bei tieferen Temp. AAABER ab -6 tauts dann auch wieder
wenn im kleinen kühlkreislauf frostschutz pur war ist das wohl normal das er heizt. die heizung hängt am kleinen kreislauf und den rest haste ja grad vorher gelesen.
Ähnliche Themen
seit wann das denn?
Du denkst aber daran, dass Frostschutz-Pur wieder gemischt werden muss.
Zitat von "Glysantin"
"Dürfen Kühlerschutzkonzentrate unverdünnt zum Einsatz kommen?
NEIN, alle am Markt befindlichen Kühlerschutzkonzentrate müssen mit Wasser abgemischt werden, damit der gewünschte Kühlerschutz gewährleistet ist. Ein unverdünnt eingesetztes Kühlerschutzprodukt würde die Motorwärme nicht ausreichend abführen, was eine Überhitzung des Motors zur Folge hätte. Unverdünnte Konzentrate können zudem im Winter gefrieren."
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von einsatzleiter-horst
seit wann das denn?
Moin,
schon immer...
Prinzipiell spricht er wahr...
Gruß
Omni
so ist es. sonst müßtest du das ganze kühlsystem warm fahren um ein laues lüftchen zu spüren sollte bei minusgraden um -5 ca. 20- 30 min. dauern. da bekommst du keine scheibe eisfrei. am besten du kaufst oder borgst dir mal wie helfe ich mir selbst da kann man das super nachlesen ohne gleich kfz-meister zu sein. ist wirklich nicht böse gemeint.bringt ungemein viel.
Kann man auch die eingefrorenen Kühlwasserschläuche auch mit einer Standheizung auftauen!? :-)
Mahlzeit! Nöö,wenn die Kühlwasserleitungen eingefroren sind kann auch ne Wasserstandheizung nicht zirkulieren-oder?
Und ne Luft bläßt nach innen,die Wasserleitungen werden ja nicht angeströmt.
Garage/Halle,Heizlüfter und warten. Oder wenn nicht möglich auf Plusgrade hoffen.
Gruß Frank
Ich würde das Fahrzeug in eine beheizte Garage oder Halle stellen!
Es muss langsam auftauen !
Mit der Standheizung gibt es Klumpen!!! Es besteht Gefahr für die Schläuche und der Wasserpumpe, Zylinderköpfe usw!!!!!
Altes Wasser muss raus und mit gemischtem Frostschutzmittel ( ca. - 30° ) aufgefüllt werden und richtig entlüftet werden!!!!!!!
Lg. Willi
schon komisch, dass es immer wieder leuten passiert, dass ihre kühlsysteme gefrieren. so ein frostschutztester kostet fast nichts und schließlich sollte sowieso das ganze jahr über genügend frostschutz im kühlsystem sein. hinterher hat man teure schäden, die sich mit einer halben stunde aufwand im voraus leicht vermeiden ließen.
...selbst wenn ich weiß, dass mein kühlsystem genügend frostschutz enthält, prüfe ich immer vor der kalten jahreszeit.
gruß
mathias