Kühler bei Minusgeraden abdecken

Mercedes

Hallo zusammen,

gibt es jemanden unter euch, der im Winter bei Minusgraden einen Teil des Kühlers, z. B. mit einer Pappe, abdeckt?

Zweck der (teilweisen) Abdeckung ist, dass die Fläche reduziert wird, auf die der kalte Fahrtwind trifft. Somit wird die Betriebstemperatur schneller erreicht. Mann sollte natürlich ein Auge auf die Temperaturanzeige haben... Früher, vor zwanzig / dreißig Jahren, war das gang und gäbe - einige von den älteren Fahrer/-innen hier im Forum erinnern sich vielleicht!?

Ich fahre einen Diesel, C220, BJ 2014. Bei Minusgraden benötigt der Motor eine Ewigkeit bis die 85 bis 90°C erreicht sind. Selbst nach 30 min Fahrzeit / 35 km mit Autobahnanteil wird die Temperatur bei Minusgraden nicht erreicht. Das Thema ist bekannt bei den Fahrern von 220 / 250 mit OM 651, aber kein Fehler oder Mangel. Der Thermostat ist in Ordnung.

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Gruß
TBomber

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 19:07:35 Uhr:


Hallo zusammen,

man muss das Ganze abstrahiert betrachten:

Wenn man beispielsweise durch Abkleben oder mit Hilfe einer Pappe oder Ähnlichem den Querschnitt, also die Fläche, auf die die Luft trifft, reduziert, muss die Luft ja irgendwo bleiben. Übertrieben gesagt, die Luft prallt ja nicht von der Pappe zurück, sie sucht sich ihren Weg.
In dem Moment, in dem der Querschnitt verkleinert wird und der Luftstrom gleich bleibt, muss die gleiche Luftmenge durch eine kleiner Öffnung. Die Luft sucht sich ihren Weg bei bei der Pappe drumherum.
Da der Querschnitt kleiner wird und die Luftmenge konstant bleibt, nimmt die Luftgeschwindigkeit folglich zu (wer in der Zement-/ oder Miningindustrie unterwegs ist, kennt das Prinzip bei den Mehrkammermühle).

Somit sollte das teilweise Abdecken keinerlei oder nur marginale Auswirkungen auf die Entwicklung der Tempratur im Motorraum haben.

Ich habe das heute auch nochmal ausprobiert, weil ich das von früher noch kenne. Gefühlt kommt der Motor schneller auf Temperatur, aber eigentlich kann das nicht sein.

Anders verhält es sich natürlich, wenn die Luft bestimmt abgelenkt wird (vgl. Flügeltechnik in der Formel 1) oder wenn vorne der Grill komplett abgedichtet ist. Gänzliches Abdecken würde vermutlich ab einer bestimmten Geschwindigkeit dazu führen, dass das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Obendrein würde das den cw-Wert versauen.

Gruß
TBomber

Quatsch lese nochmal was Du geschrieben hast.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Ich bin eben im Osten aufgewachsen und da hat man das so damals gemacht - bei den wassergekühlten Fahrzeugen.

Zitat:

@Goify schrieb am 23. Januar 2019 um 15:17:18 Uhr:


Ich bin eben im Osten aufgewachsen und da hat man das so damals gemacht - bei den wassergekühlten Fahrzeugen.

Im Westen auch.

Auf jeden Fall ist es so das die Motoren bei höherer Umgebungstemperatur schneller betriebswarm werden. Vergleiche Sommer, Winter. Die Pappe erhöht die Umgebungstemperatur des Motors, was zur Folge haben dürfte das er sich auch schneller erwärmt. Ich benutze sie zwar auch nicht, aber wer es macht hat einen kleinen Vorteil. Dieser führt daneben auch zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Denn je länger der Motor kalt gefahren, desto höher der Verbrauch. Die Anteile der Kaltstarts vermiesen, besonders auf Kurzstrecken einen guten Durchschnittsverbrauch.
S601

Hallo zusammen,

man muss das Ganze abstrahiert betrachten:

Wenn man beispielsweise durch Abkleben oder mit Hilfe einer Pappe oder Ähnlichem den Querschnitt, also die Fläche, auf die die Luft trifft, reduziert, muss die Luft ja irgendwo bleiben. Übertrieben gesagt, die Luft prallt ja nicht von der Pappe zurück, sie sucht sich ihren Weg.

In dem Moment, in dem der Querschnitt verkleinert wird und der Luftstrom gleich bleibt, muss dieser durch eine kleiner Öffnung. Die Luft sucht sich ihren Weg bei bei der Pappe drumherum.
Da der Querschnitt kleiner wird und die Luftmenge konstant bleibt, nimmt die Luftgeschwindigkeit folglich zu (wer in der Zement-/ oder Miningindustrie unterwegs ist, kennt das Prinzip bei den Mehrkammermühle).

Somit sollte das teilweise Abdecken keinerlei oder nur marginale Auswirkungen auf die Entwicklung der Tempratur im Motorraum haben.

Ich habe das heute auch nochmal ausprobiert, weil ich das von früher noch kenne. Gefühlt kommt der Motor schneller auf Temperatur, aber eigentlich kann das nicht sein.

Anders verhält es sich natürlich, wenn die Luft bestimmt abgelenkt wird (vgl. Flügeltechnik in der Formel 1) oder wenn vorne der Grill komplett abgedichtet ist. Gänzliches Abdecken würde vermutlich ab einer bestimmten Geschwindigkeit dazu führen, dass das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Obendrein würde das den cw-Wert versauen.

Gruß
TBomber

Ähnliche Themen

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 19:07:35 Uhr:


Hallo zusammen,

man muss das Ganze abstrahiert betrachten:

Wenn man beispielsweise durch Abkleben oder mit Hilfe einer Pappe oder Ähnlichem den Querschnitt, also die Fläche, auf die die Luft trifft, reduziert, muss die Luft ja irgendwo bleiben. Übertrieben gesagt, die Luft prallt ja nicht von der Pappe zurück, sie sucht sich ihren Weg.
In dem Moment, in dem der Querschnitt verkleinert wird und der Luftstrom gleich bleibt, muss die gleiche Luftmenge durch eine kleiner Öffnung. Die Luft sucht sich ihren Weg bei bei der Pappe drumherum.
Da der Querschnitt kleiner wird und die Luftmenge konstant bleibt, nimmt die Luftgeschwindigkeit folglich zu (wer in der Zement-/ oder Miningindustrie unterwegs ist, kennt das Prinzip bei den Mehrkammermühle).

Somit sollte das teilweise Abdecken keinerlei oder nur marginale Auswirkungen auf die Entwicklung der Tempratur im Motorraum haben.

Ich habe das heute auch nochmal ausprobiert, weil ich das von früher noch kenne. Gefühlt kommt der Motor schneller auf Temperatur, aber eigentlich kann das nicht sein.

Anders verhält es sich natürlich, wenn die Luft bestimmt abgelenkt wird (vgl. Flügeltechnik in der Formel 1) oder wenn vorne der Grill komplett abgedichtet ist. Gänzliches Abdecken würde vermutlich ab einer bestimmten Geschwindigkeit dazu führen, dass das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Obendrein würde das den cw-Wert versauen.

Gruß
TBomber

Quatsch lese nochmal was Du geschrieben hast.

Quatsch lese nochmal was Du geschrieben hast.

Hallo matthiaslausb,

danke für deinen Beitrag.

Meine Erklärung ist nicht wissenschaftlich und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit. Es ist lediglich ein Erklärungsversuch. Ich verweise mal auf die Begriffe Kontinuitätsgleichung und Volumenstrom, im Prinzip einfach Physik.

Stell dir ein Rohr vor, bei dem der Volumenstrom konstant ist. Verjüngst man den Rohrdurchmesser, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, und umgekehrt.

Wenn ich das Prinzip - ja, weithergeholt, keine Frage - übertrage, ist es für mich als Laie eine mögliche Erklärung, was oder ob überhaupt etwas passiert - absolut subjektiv.

Die Meinungen bezüglich einer Abdeckung bei Minusgraden und die Auswirkungen auf die Temperatur .sind hier und in anderen Foren vielschichtig. Einzig für mich allein ein Erklärungsversuch.

Foren leben vom respektvollem Umgang miteinander. Es geht nicht darum andere zu denunzieren, man soll von einander lernen. Lass uns an deinen Erfahrungen und deiner Erklärung teilhaben!

Gruß
TBomber

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 20:27:16 Uhr:


[/quote

Quatsch lese nochmal was Du geschrieben hast.
[/quote

Hallo matthiaslausb,

danke für deinen Beitrag.

Meine Erklärung ist nicht wissenschaftlich und hat keinen Anspruch auf Richtigkeit. Es ist lediglich ein Erklärungsversuch. Ich verweise mal auf die Begriffe Kontinuitätsgleichung und Volumenstrom, im Prinzip einfach Physik.

Stell dir ein Rohr vor, bei dem der Volumenstrom konstant ist. Verjüngst man den Rohrdurchmesser, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, und umgekehrt.

Wenn ich das Prinzip - ja, weithergeholt, keine Frage - übertrage, ist es für mich als Laie eine mögliche Erklärung, was oder ob überhaupt etwas passiert - absolut subjektiv.

Die Meinungen bezüglich einer Abdeckung bei Minusgraden und die Auswirkungen auf die Temperatur .sind hier und in anderen Foren vielschichtig. Einzig für mich allein ein Erklärungsversuch.

Foren leben vom respektvollem Umgang miteinander. Es geht nicht darum andere zu denunzieren, man soll von einander lernen. Lass uns an deinen Erfahrungen und deiner Erklärung teilhaben!

Gruß
TBomber

Auch mit dem Rohr Beispiel ist es nicht Richtig, es wäre in einem geschlossenem System (fast)richtig.
Kleines Beispiel. Ein Motorradfahrer fährt bei dem Wetter ohne Helm ,oder mit offenem Visier..... wo wird der Kopf kälter ?

Ja, du hast Recht. Bei dem Rohr handelt es sich um ein geschlossenes System. Ich schreibe ja weithergeholt und lediglich für mich eine Erklärung, kein Anspruch auf Richtigkeit. Ich möchte niemanden überzeugen, dass ich Recht habe. Das kann ich gar nicht, weil ich davon keine Ahnung habe.

Das Beispiel mit dem Motorradfahrer finde ich gut. Aber wenn wir das Beispiel heranziehen, müssen wir doch vergleichen was sich ändert, wenn wir Einfluss auf die Belüftung (Kinn, Kopf, Mund) nehmen - ich bin kein Motorradfahrer.

Gut, lassen wir das. Vielen Dank für deinen Beitrag.

Gruß

TBomer

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 21:02:30 Uhr:


Ja, du hast Recht. Bei dem Rohr handelt es sich um ein geschlossenes System. Ich schreibe ja weithergeholt und lediglich für mich eine Erklärung, kein Anspruch auf Richtigkeit. Ich möchte niemanden überzeugen, dass ich Recht habe. Das kann ich gar nicht, weil ich davon keine Ahnung habe.

Das Beispiel mit dem Motorradfahrer finde ich gut. Aber wenn wir das Beispiel heranziehen, müssen wir doch vergleichen was sich ändert, wenn wir Einfluss auf die Belüftung (Kinn, Kopf, Mund) nehmen - ich bin kein Motorradfahrer.

Gut, lassen wir das. Vielen Dank für deinen Beitrag.

Gruß

TBomer

Ich bin einer.
Aber um das Thema nicht Tot zu reden werde ich es an dem Wagen meiner Frau (A180 CDI) ausprobieren. Ich habe noch nicht genau rausgefunden warum das Thermostat elektrisch beheizt oder geöffnet wird da ich mich auch noch nicht mit beschäftigt habe (es geht aber wohl um die Abgaswerte. Meinen W204 220 CDI habe ich bei Mercedes in Zahlung gegeben und mir einen CLA 200 SB mit Standheizung geholt, die Standheizung heizt nur den Innenraum der Motor bleibt Kalt scheinbar auch wegen der Abgaswerte. Aber damit muss ich mich noch beschäftigen.

So macht mein Onkel in Russland , es gibt sogar in Schweden solche Masken ! Überlege mir ob ich kaufen soll

B1af706s-1920

Zitat:

@Bytemaster schrieb am 23. Januar 2019 um 12:40:56 Uhr:


Also ich hab zumindest noch keine entdeckt.

Hast du denn an der richtigen Stelle nachgesehen?

Zitat:

@Goify schrieb am 23. Januar 2019 um 14:26:04 Uhr:


Wenn das alles Unfug wäre, so frage ich euch, wieso insbesondere die Prius-Fahrer im Herbst ihre Motoren geradezu kapseln, damit sie diese wenigstens halbwegs auf Betriebstemperatur bekommen.

Nicht nur hier gibt es Leute wie dich, die sich das einbilden, dass es hilft ... die gibt es woanders offensichtlich auch 😉.

Zitat:

@S601 schrieb am 23. Januar 2019 um 17:34:37 Uhr:


Auf jeden Fall ist es so das die Motoren bei höherer Umgebungstemperatur schneller betriebswarm werden. Vergleiche Sommer, Winter. Die Pappe erhöht die Umgebungstemperatur des Motors, was zur Folge haben dürfte das er sich auch schneller erwärmt.

Das halte ich für ein Gerücht.

Warum sollte eine Pappe den Motor(block) bzw. das Kühlwasser beim Starten auf sommerliche Temperaturen hieven?

Der Motor wird im Sommer schneller betriebswarm, weil an der Stelle alles nur um gut 50°C aufgewärmt werden muss, aktuell sind es bald 100°C. Dazu kommt noch, dass wir vermutlich alle zusätzlich dem Kühlwasser Wärme über die Heizung entziehen. Das sind die entscheidenden Größen, nicht der Wärmeverlust des Motors in den Motorraum. Davon abgesehen dichtet eine Pappe auch nicht so gut ab, dass es bei der Fahrt da wirklich warm drin wird. Da zieht es durch alle Ritzen und Ecken durch.

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 19:07:35 Uhr:


Wenn man beispielsweise durch Abkleben oder mit Hilfe einer Pappe oder Ähnlichem den Querschnitt, also die Fläche, auf die die Luft trifft, reduziert, muss die Luft ja irgendwo bleiben. Übertrieben gesagt, die Luft prallt ja nicht von der Pappe zurück, sie sucht sich ihren Weg.

Dein Denkfehler ist, dass du den Luftstrom konstant lassen willst, aber der ist nicht konstant. Die Luft prallt an der Pappe zurück bzw. staut sich und es dringt keine weitere Luft in den Motorraum ein. Die Kühlerjalousie funktioniert ja ganz genauso. Dafür muss man nicht vorne am Grill zumachen, es reicht auch das etwas weiter hinten zu tun. Und dadurch nimmt der Luftwiderstand ab und nicht zu, denn die Strömung durch den Motorraum ist nicht günstig für den cw-Wert.

Zitat:

@robert1354 schrieb am 24. Januar 2019 um 09:20:02 Uhr:



Zitat:

@Bytemaster schrieb am 23. Januar 2019 um 12:40:56 Uhr:


Also ich hab zumindest noch keine entdeckt.

Hast du denn an der richtigen Stelle nachgesehen?

Ich denke schon. Die Jalousie muss ja zwischen Kühlergrill und Kühler sitzen und da hab ich zumindest noch nix gesehen.

Ich glaub ich schraub mal den Grill weg, vielleicht hab ich nur nicht genau nachgesehen.

Die Jalousie ist im Lüfter integriert.

Oft sitzt sie auch direkt hinter dem Kühler, da dieser ja eh nicht in Betrieb ist, wenn der Motor noch kalt ist.
Bei meinem Skoda saß sie vor dem Kühler und man konnte von außen sehen, ob sie offen oder geschlossen war.

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen