Kühler bei Minusgeraden abdecken

Mercedes

Hallo zusammen,

gibt es jemanden unter euch, der im Winter bei Minusgraden einen Teil des Kühlers, z. B. mit einer Pappe, abdeckt?

Zweck der (teilweisen) Abdeckung ist, dass die Fläche reduziert wird, auf die der kalte Fahrtwind trifft. Somit wird die Betriebstemperatur schneller erreicht. Mann sollte natürlich ein Auge auf die Temperaturanzeige haben... Früher, vor zwanzig / dreißig Jahren, war das gang und gäbe - einige von den älteren Fahrer/-innen hier im Forum erinnern sich vielleicht!?

Ich fahre einen Diesel, C220, BJ 2014. Bei Minusgraden benötigt der Motor eine Ewigkeit bis die 85 bis 90°C erreicht sind. Selbst nach 30 min Fahrzeit / 35 km mit Autobahnanteil wird die Temperatur bei Minusgraden nicht erreicht. Das Thema ist bekannt bei den Fahrern von 220 / 250 mit OM 651, aber kein Fehler oder Mangel. Der Thermostat ist in Ordnung.

Ich freue mich auf eure Beiträge.

Gruß
TBomber

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TBomber schrieb am 23. Januar 2019 um 19:07:35 Uhr:


Hallo zusammen,

man muss das Ganze abstrahiert betrachten:

Wenn man beispielsweise durch Abkleben oder mit Hilfe einer Pappe oder Ähnlichem den Querschnitt, also die Fläche, auf die die Luft trifft, reduziert, muss die Luft ja irgendwo bleiben. Übertrieben gesagt, die Luft prallt ja nicht von der Pappe zurück, sie sucht sich ihren Weg.
In dem Moment, in dem der Querschnitt verkleinert wird und der Luftstrom gleich bleibt, muss die gleiche Luftmenge durch eine kleiner Öffnung. Die Luft sucht sich ihren Weg bei bei der Pappe drumherum.
Da der Querschnitt kleiner wird und die Luftmenge konstant bleibt, nimmt die Luftgeschwindigkeit folglich zu (wer in der Zement-/ oder Miningindustrie unterwegs ist, kennt das Prinzip bei den Mehrkammermühle).

Somit sollte das teilweise Abdecken keinerlei oder nur marginale Auswirkungen auf die Entwicklung der Tempratur im Motorraum haben.

Ich habe das heute auch nochmal ausprobiert, weil ich das von früher noch kenne. Gefühlt kommt der Motor schneller auf Temperatur, aber eigentlich kann das nicht sein.

Anders verhält es sich natürlich, wenn die Luft bestimmt abgelenkt wird (vgl. Flügeltechnik in der Formel 1) oder wenn vorne der Grill komplett abgedichtet ist. Gänzliches Abdecken würde vermutlich ab einer bestimmten Geschwindigkeit dazu führen, dass das Fahrverhalten negativ beeinflusst wird. Obendrein würde das den cw-Wert versauen.

Gruß
TBomber

Quatsch lese nochmal was Du geschrieben hast.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Mal ganz schwer nachdenken: Von der Kühlmitteltemperatur und ob die Klimaanlage läuft oder nicht.

Hat die eigentlich schon mal jemand gesehen? Also keine Zeichnungen, Skizzen etc

Ja hab ich erst gestern, Motor kalt Jalousie geschlossen, Motor warm war sie offen. Einfach mit taschenlampe in den Lüfter rein leuchten dahinter sieht man die Jalousie wenn eine da ist. Alle BE Modelle haben eine denke ich

Zitat:

@beko1277 schrieb am 30. Januar 2019 um 07:00:01 Uhr:


Alle BE Modelle haben eine denke ich

Die Kühlerjalousie wurde zwar im Zeitraum eingeführt, wo die Modelle auch das BE-Logo bekamen, aber bei anderen Effizienzmaßnahmen (z.B. Start/Stopp) zeigte sich, dass BE mehr vom Marketing vergeben wurde, als wirklich abhängig von der konkreten Umsetzung der technischen Maßnahmen. Daher wäre ich grade im zeitlichen Grenzbereich vorsichtig, ob das tatsächlich konsequent so der Fall war.

Ähnliche Themen

Ist an dieser Stelle überhaupt mit einer Änderung des CW Wertes zu rechnen? Beim 205er mit den im Grill schließenden Lamellen leuchtet das ein, aber wie soll der CW Wert zwischen Lüfter und Kühler groß beeinflusst werden? Scheinbar wirklich eher eine Maßnahme um weniger kalte Luft in den Motorraum zu lassen.

Wenn sich hinter dem Kühlergrill ein Luftstau bildet, dient dieses als "Kissen", sodass die Luft über den Grill leichter hinweg fließt.
Das hatte mal ein MB-Ingenieur bei einer Vorstellung des W205 behauptet, als er den 205er-Elegance-Grill erläuterte. Es sei fast egal, ob ganz vorne oder weiter hinten zu gemacht wird. Wichtig sei nur, die Luft nicht in den Motorraum zu lassen.

Fundstelle: Youtube/fuenfkommasechs/Vorstellung W204 im Jahr 2014

Zitat:

@Goify schrieb am 29. Januar 2019 um 22:08:39 Uhr:


Mal ganz schwer nachdenken: Von der Kühlmitteltemperatur und ob die Klimaanlage läuft oder nicht.

Es ging mir darum, welche Modelle das verbaut haben und welche nicht. Aber danke für deine nette Erklärung.

Zitat:

@Goify schrieb am 30. Januar 2019 um 09:01:04 Uhr:


Das hatte mal ein MB-Ingenieur bei einer Vorstellung des W205 behauptet, als er den 205er-Elegance-Grill erläuterte. Es sei fast egal, ob ganz vorne oder weiter hinten zu gemacht wird. Wichtig sei nur, die Luft nicht in den Motorraum zu lassen.

Richtig, es ist vollkommen egal an welcher Stelle man zu macht. Wichtig ist, dass keine Luft mehr durch den Kühler strömt, denn der ist strömungstechnisch sehr ungünstig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen