Kühlblech Bremse /Dreckblech

Audi A6 C4/4A

Hallo Leute

hab seit einiger Zeit seltsames schleifen aus den Radkästen - jetzt dachte ich es seien vl die Bremsen, also das die Scheiben einen Schlag hätten, und da die alle ohnehin fertig waren hab ich mal rundum die Bremsen getauscht Scheiben und Beläge

Jetzt ist die nächste Vermutug das diese alten Kühlbleche/Dreckblecche an den Scheiben innen anstehen - das hab ich überprüft und das tun sie nicht...

jetzt denke ich mir eben das die vl erst bei einem gewissen "Luftdruck" also einem "Anpressdruck" gegen die Scheiben stehen...

... kann man die Teile ausbauen ohne das es irgendwie Probleme mit der Kühlung gibt?

Liebe Grüße
Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Deinem Schmarrn nach wäre da ein Sog der so stark ist, das es jedesmal die Tankklappe aufklappt wenn man schnell an einem LKW vorbeifährt. Das habe ich allerdings noch nie beobachten können...

Die fehlt wohl ein Gefühl für Relationen.

Der Sog reicht jedenfalls aus um Gegenlenken zu müssen.

Zitat:

Woher soll da eine so starke Luftströmung kommen ?

Sagt dir Fahrtwind etwas?

Zitat:

Wenn das Spritzblech an den Halterungen so stark verrostet wäre das man es mit seiner Nasenspitze an die Bremsscheiben biegen könnte, würde es nach ein paar mal hin und herbiegen bzw. flattern abfallen.

Du unterschätzt die Kräfte dabei sehr gewaltig.

Wenn die Bleche eh schon etwas lockerer sind und schon leicht rangebogen recht schon Landtrassentempo um ordentliche Kräfte zu erzeugen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Du meinst die Ankerbleche ?
Bieg die Dinger doch einfach von der Bremsscheibe weg !

Hast schon mal probiert 15 Jahre Alte Bleche die jeden Winter Streusalz ausgesetzt waren zu biegen?
Die sind so knusprig wennst da zu viel biegst hast die Teile in der Hand...

Also ich formuliere es anders.

Wenn man die Teile rausnimmt, überhitzen die Bremsen dann mangels Kühlung?

Mfg

Das sind keine Ankerbleche oder Knusperfladen, das sind Spritzbleche oder Abweisbleche. Dreckbleche könnte man auch sagen, jedenfalls wenn es bei Dir zuhause besonders dreckig auf den Strassen ist.

Die Bleche verhindern das zuviel Wasser und Dreck an die inneren Reibflächen spritzt.

Bei manchen Autos fungieren sie auch als Kühlluftführung, aber nicht beim serienmässigen C4.

Deine Bremsen werden also nicht überhitzen, allerdings beim Durchfahren einer grossen Milchpfütze ihre Extraportion Milch abbekommen.

Übrigens - je grösser die verwendeten Räder sind desto mehr Spritzwasser kommt auch trotz Spritzbleche an die Bremsscheiben.

Ja und zum Eingangsproblem des TE - Das die Spritzbleche bei einem gewissen "Luftdruck" also einem "Anpressdruck" gegen die Scheiben stehen kann durchaus passieren. Allerdings ist das erst bei Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/h wahrscheinlich und dann auch nur wenn man absolut quer, d. h. 90 Grad zur normalen Fahrtrichtung und mit stehenden Rädern unterwegs ist.

😁
FP

PS: Muss mich verbessern, es gibt doch noch Situationen wo die Spritzbleche durch Luftdruck verbogen werden könnten... 😰

Also meine liesen sich noch biegen, hatte da wohl Glück gehabt 😉

Ähnliche Themen

meine sehen aus wie neu oO

Zitat:

Ja und zum Eingangsproblem des TE - Das die Spritzbleche bei einem gewissen "Luftdruck" also einem "Anpressdruck" gegen die Scheiben stehen kann durchaus passieren. Allerdings ist das erst bei Geschwindigkeiten oberhalb 250 km/h wahrscheinlich und dann auch nur wenn man absolut quer, d. h. 90 Grad zur normalen Fahrtrichtung und mit stehenden Rädern unterwegs ist.

Das ist Schmarrn.

Bist du schonmal mit etwas höherem Tempo an einem LKW auf der Bahn vorbei gefahren?

Kennst du den Sog der schon bei relativ geringen Differenzgeschwindigkeiten entsteht?

Die durch das Blech und die Bremsscheiben strömende Luft erzeugt einen Unterdruck, dadurch kann es sein das die Bleche in Richtung Bremsscheibe gesaugt werden.
Vergleiche dazu den Bernoulli Effekt.

PS: diese Bleche kann man wenn se mal hinüber sind aber auch problemlos tauschen.
Sind soweit ich weiss nur angeschaubt.

Jo, da koßtet das Stück ca 25 Euro

Werd da heute mal was testen. Vl hilfts was wenn ich die Teile rausnehme

Wenn dann ruhe ist hol ich mir hält 4 neue...

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Das ist Schmarrn.
Bist du schonmal mit etwas höherem Tempo an einem LKW auf der Bahn vorbei gefahren?
Kennst du den Sog der schon bei relativ geringen Differenzgeschwindigkeiten entsteht?

Deinem Schmarrn nach wäre da ein Sog der so stark ist, das es jedesmal die Tankklappe aufklappt wenn man schnell an einem LKW vorbeifährt. Das habe ich allerdings noch nie beobachten können...

Zitat:

Die durch das Blech und die Bremsscheiben strömende Luft erzeugt einen Unterdruck, dadurch kann es sein das die Bleche in Richtung Bremsscheibe gesaugt werden.
Vergleiche dazu den Bernoulli Effekt.

Woher soll da eine so starke Luftströmung kommen ?

Wenn das Spritzblech an den Halterungen so stark verrostet wäre das man es mit seiner Nasenspitze an die Bremsscheiben biegen könnte, würde es nach ein paar mal hin und herbiegen bzw. flattern abfallen.

FP

Zitat:

Deinem Schmarrn nach wäre da ein Sog der so stark ist, das es jedesmal die Tankklappe aufklappt wenn man schnell an einem LKW vorbeifährt. Das habe ich allerdings noch nie beobachten können...

Die fehlt wohl ein Gefühl für Relationen.

Der Sog reicht jedenfalls aus um Gegenlenken zu müssen.

Zitat:

Woher soll da eine so starke Luftströmung kommen ?

Sagt dir Fahrtwind etwas?

Zitat:

Wenn das Spritzblech an den Halterungen so stark verrostet wäre das man es mit seiner Nasenspitze an die Bremsscheiben biegen könnte, würde es nach ein paar mal hin und herbiegen bzw. flattern abfallen.

Du unterschätzt die Kräfte dabei sehr gewaltig.

Wenn die Bleche eh schon etwas lockerer sind und schon leicht rangebogen recht schon Landtrassentempo um ordentliche Kräfte zu erzeugen.

kleines Beispiel (gerade durchgerechnet, grob gerundet):
angenommen das Blech hat einen Durchmesser von 30 cm, so würden eine Windgeschwindigkeit von 115 km/h (frontal) ausreichen um eine flächige Kraft von 5 kg auszuüben.
Das sollte reichen um das Blech "zu verbiegen", wenn das Blech frei im Wind hängen würde ohne Bremsscheibe davor, aber ich bezweifel dass quer durch die Felge so eine Windgeschwindigkeit herrscht... ist ja kein Achsiallüfter 😉
Vor allem, da er ja das Problem permanent hat und nicht bei Überschallfahrten beim LKW überholen.

Passi, bieg mal bisschen dran rum, dass die Bleche auch nicht deine Felgen berühren und teste mal. Vielleicht ist ja auch eine Schraube locker/ abgerissen, dass das Blech an der Halterung Geräusche macht.
Hatte Metin nicht auch mal so Probleme mit komischen Geräuschen? Vielleicht kann er ja noch einen Tip abgeben.

Zu den anderen (polemischen) Aussagen will ich jetzt nichts sagen, da kann man ja immer alles zerreden, was den TE in keinsterweise weiterbringt.

Grüße,
der Herr Ingenieur 😉

Ja ich hatte den Mist auch!
Du must auf das Blech direkt an der Bremsscheibe beachten, unten am Kugelgelenk kommt er zwar auch schnell an die Scheibe, aber weiter oben war bei mir das Problem. Wenn man unten wegbiegt, verbiegt sich oben mehr an die Scheibe dran. Am besten einen Dicken Schraubenzieher zwische Blech und Scheibe und das Blech wegbiegen. Der Punkt ist an der Innenkante der Bremsscheibe nicht auf der Lauffläche....

Genau Herr Ingenieur, mit Polemik, Politik und so Schweinkram wollen wir hier nix zu tun haben.

Die flächige Kraft von 5 kg wird nicht mal reichen das Blech nennenswert zu verbiegen, weil sie eben eine flächige Kraft ist und nicht an einer Stelle am Rand des Spritzbleches zieht.

Dann ist es so, würde ein Luftstrom zwischen Bremsscheibe und Spritzblech pfeifen, gäbe es aufgrund der Kanalwirkung dieser Engstelle gar keinen Sogeffekt.

Würde ein Luftstrom innen am Spritzblech vorbeipfeifen, und ein Sogeffekt entstehen, würde dieser das Spritzblech von der Bremsscheibe weg ziehen.

Aber es entsteht weder auf der Innen- noch auf der Aussenseite des Spritzbleches ein nennenswert kräftiger Luftstrom. Felge mit Reifen wirken wie eine Barriere gegen die Anströmung; der rotierende Radkranz macht nach aussen relativ zu.

Um zwischen Bremsscheibe und Spritzblech durchpfeifen zu können müsste der Luftstrom am inneren Felgenhorn fast 90 Grad abbiegen und nach einem kurzen Stück an der Felgeninnenseite entlang wieder fast 90 Grad in den Spalt von Bremsscheibe und Spritzblech einbiegen. Am Ende dasselbe wieder um rauszukommen. Das wäre wunderbar zur Bremsscheibenkühlung, ist aber physikalisch unmöglich. Man müsste mit grossen Luftleitschaufeln und -Führungen die Luft zwingen diesen Weg zu nehmen...

FP

danke mal

metin, meinst du das blech an de vorderachse, oder an der hinterachse?

Ich hab heute an der hinterachse das blech mal ein wenig gebogen - klack ab - hatte es gleich mal in der hand... so und as lustige ist - das geräusch ist nicht weg... also von hinte kommt es mal nicht - umindst nicht von der bremse...

das heißt entweder kommt das von der vorderbremse? (darum auch die frage an metin ob vorne oder hinten) oder vom differential oder getriebe...

Motor kann es nicht sein da das geräusch auch ist wenn ich die karre wo runterrollen lasse...

hab vorne mal geguggt- aber da schaut das blech eigentlich recht gut aus ... hmnnn.... kann es an einem Öl liegen? Getriebe oder Diff?

lg JD

evtl ein Wärmeschutzblech der Auspuffanlage?
Die können auch mal schöne Geräusche machen, wenn eins auf der Abgasanlage hängt.
Oder Abgasstrang allgemein.
wobei es dann auch Drehzahl-/ Vibrationsabhängig wäre.

Bin mir aber nicht sicher, wie die Bleche beim C4 aussehen (bzw ob er welche hat), hatte das Problem mal bei meinem Golf 19E.

Wenn du es nicht orten kannst, evtl die Vorderachse hochbocken und vorsichtig die Antreibsachse (insofern Fronttriebler) drehen lassen, dann kann jemand mal sein Ohr kreisen lassen, wenn es zu hören ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen