Krümmerdichtung tauschen
Hallo
ich habe da ein problem. Mein guter Passat Bj 89 braucht ne neue Krümmerdichtung. Da einige mir gesagt haben, das aufgrund des Alters dabei die Stehbolzen abreissen können wenn man die Muttern versucht zu lösen und dies ich aber vermeiden will, wollte ich mal hier im Forum fragen ob es auch eine andere ( schonendere) Methode gibt diese Muttern zu lösen ohne des Risikos mit den Stehbolzen.
freue mich antworten.
mfg
Ralf
Ähnliche Themen
20 Antworten
Ich würde versuchen die Muttern zu lösen nachdem ich den Motor warm gefahren habe. Wenn dann auch das Risiko besteht sich zu verbrennen, ist doch das Risiko, dass die Stehbolzen abreissen wesentlich geringer.
Viel Glück
Nix. Motor kalt und die Muttern ordentlich mit Rostlöser einsprühen und aufmachen. Wenn die ordentlich mit Rostlöser eingesaut sind, passiert normalerweise nix. Mir reißen die Dinger nur ab, wenn ich keinen Rostlöser draufsprüh.
Schau dir den Krümmer aber ganz genau an. Nicht, dass der nachher noch gerissen ist. Hatt ich diese Woche an nem AAM. Da ist ein Stehbolzen abgerissen (vor längerer Zeit), die Folge war ein Krümmer der an drei Stellen gerissen ist.
Die Stehbolzen brechen beim Lösen und beim Anziehen ab...d.h. auf jeden Fall erneuern. Gutes gelingen.
Am Besten 2-3Tage lang vorher die Bolzen gemütlich mit rostlöser jeden Tag einsauen, und dann reisst da nix...
Aber die Bolzen sollte man wirklich neu machen, da wie George sagt, die spätestens beim anziehen der Muttern eh oft abreissen...
Die Bolzen neu machen hört sich kompliziert an und wie teuer kann das kommen?
Mein Passat hat trotz seiner 22 Jahre fast kein Rost ( Teilverzinkung und Holraumversigelung sei Dank) aber die Technik drumherum leidet natürlich.
Wenn man die Krümmer-Stehbolzen erneuern will/muss dann muss man doch den Kopf runternehmen oder?
Ich nehme an das sich die Bolzen nur dann gut wechseln lassen wenn sie in einem stück sind und nicht abgebrochen sind.
mfg
Ralf
Dazu muss lediglich der Ansaugkrümmer runter, damit man an den Abgaskrümmer rankommt!
Abgerissene Bolzen sind eher selten, die sollten normal gut rausgehen, vorher halt gut mit Rostlöser einsprühen!
Die Bolzen zu erneuern ist kein großer Akt, wenn sie nicht abbrechen. Entweder nimmst du einen sogenannten "Stiftzieher" oder du schraubst einfach zwei 8er Muttern auf den Bolzen, konterst diese und drehst dann an der inneren den Bolzen raus. Rein geht genau umgekehrt, nur das du dann an der äußeren reindrehst(sonst würden sich ja beide Muttern wieder lösen).
PS: Vor dem Einbau evtl die Gewinde im Kopf nachschneiden.
Genau, und falls einer zu schwer zu drehen geht, lieber ein paarmal rein und wieder raus drehen, bis er sich leichter drehen läßt!
Vielen Dank für euere Antworten. Ich denke jetzt habe ich alles
zusammen um am nächsten wochenende mit einem Kumpel loszulegen.
Welchen Rostlöser würdet ihr empfelen den Klassiker w40 oder gibt es noch etwas besseres?
mfg
Ralf
WD40 passt schon, ansonsten ist auch Caramba oder der Rostoff von Würth sehr gut!
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
"Stiftzieher"
PS: Vor dem Einbau evtl die Gewinde im Kopf nachschneiden.
...oohhooo die armen Stifte....was ziehen die denn so bei dir so Ursel



...deinen Fachbegriff kenn ich nicht, aber du meinst bestimmt einen Stehbolzenausdreher (mit den 3 Rollen innen...oder?
Gewinde nachschneiden im Alu Kopf

...da kann ich ausdrücklich nur von Abraten.
Diese Gewinde sind in einer sehr geringen Toleranz geschnitten. Vielleicht kann Eric dazu noch was Schreiben. Fakt ist ein normaler M8 Gewindeschneider weitet das Alu-Gewinde aus und der Bolzen sitzt, passt, wackelt und hat Luft...


Schorschel, die Gewinde sind nicht so empfindlich wie Du meinst! Bevor der neue Bolzen zu schwer reingeht, schneide ich die auch immer nach, und hat bis jetzt immer gehalten, Du kannst ja auf Nummer sicher gehen, und die mit nem temperaturbestädingem Loctite einsetzen, dann wackelt garantiert nichts mehr!
Um die Bolzen leichter eindrehen zu können, kann man die auch vorher ne Nacht einfrieren, dann gehts besser!
Schorschel, Stiftauszieher oder Stiftausdreher von mir aus auch Stehbolzenauszieher. Ich denke jeder weiß was gemeint ist. Wenn man Schraubenzieher sagt, dann weiß schließlich auch jeder was gemeint ist.
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
"Stiftzieher"PS: Vor dem Einbau evtl die Gewinde im Kopf nachschneiden.
Gewinde nachschneiden im Alu Kopf
...da kann ich ausdrücklich nur von Abraten.
Diese Gewinde sind in einer sehr geringen Toleranz geschnitten. Vielleicht kann Eric dazu noch was Schreiben. Fakt ist ein normaler M8 Gewindeschneider weitet das Alu-Gewinde aus und der Bolzen sitzt, passt, wackelt und hat Luft...
kann er einfach einen Vorschneider nehmen da weitet sich nix
aber selbst mit nem fertigschneider ginge es . da alu gewinde dazu neigen zu zu gehen dann hast du nen Wackeldackel aber mechanisch hält das allemal es tragen die Flanken des Gewindes
natürlich nicht wie ein irrer nachschneiden wie gesagt nachschneiden nicht im loch rumeiern und zerstören.
ich mach es aber lieber anders nehme mir ne gweindeklupe und schneide den stehbolzen sauber . keinen bock beim ausdrehen den abzureißen oder gar beim anziehen der Mammi
Eric und Stehbolzen sind angstgegner seit fast 32 jahren
den ersten n habe ich an einer Kreidler MF2 abgerissen
den letzten sag ich nicht wenn ich kann nehme ich lieber einen Mutternsprenger denn man merkt zwar wenn der Bolzen weich wird aber dann isses schon zu spät und das dingens überdehnt
nehme jetzt immer Würth blue ice rostlöser der cracked den rost richtig klassen besser als caramba