Krümmerdichtung Coupe 2,8E V6

Audi 80 B3/89

Hallo .  Ich habe bei meinem Coupe 2,8E V6  ( Motor-KB : AAH ) eine defekte Krümmerdichtung. Habe schon mehrere Mechaniker mit diesem Problem kontaktiert. Es scheint keine gängige und vor allem komplizierte Reparatur zu sein. Einige Mechaniker meinten, man müsste den Motor vom Getriebe trennen und den Motor ausbauen, damit man besser an die Muttern der Stehbolzen gelangt, um sie nicht ABZUREISSEN. Diese Variante erscheint mir als sehr kostspielig. Im eingebauten Zustand kann man aufgrund des Platzmangels im Motorraum keine abgerissenen Stehbolzen ausbohren, da die Gefahr besteht vom harten Stoff (Stehbolzen) in den weichen Stoff (Aluminium-ZK) abzurutschen (ZK IM Arsch), so die Aussage des Mechanikers.
Nun meine Fragen :
Kann man die Krümmerdichtung auch OHNE Ausbau des Motors erneuern ? ggf. mit Ausbau der Batterie, um sich mehr Platz zu verschaffen ?

Wer kann mir Tipps oder Erfahrungsberichte für/über diese Reparatur geben?

Würd mich über eure Antworten sehr freuen, damit ein V6 weiterleben kann.

In diesem Sinne.   

Gruss Lars

52 Antworten

     Bild Felge vo li

   Bild Felge vo li #2

Moin Urmel und die Audi-Freaks. Hab jetzt mal bei "meckisforum" und hier bei MT gelesen, dass das Klackern beim V6 2,8E MKB: AAH  NICHT von den Hydro´s stammt, sondern von defekten Ventilen der Ölpumpe, die nicht mehr richtig schliessen und somit ein falscher Öldruck oben ankommt.
Hat diese Ventile schon mal jemand von euch getauscht ?
Was ist dabei zu beachten ?
Welche Bauteile müssen vorher abgebaut werden?

Gruss Lars  

H A L L O  ??? Kann mir da niemand bei dem Thema Öldruckventile weiterhelfen ( MKB: AAH)

Mit freundlichen Audijaner-Grüssen

Lars

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich denke du meinst die Ölventile die im Ölruhebecken im V der Zylinderköpfe liegen. Sie sorgen dafür dass das Öl nach abstellen des Motors noch in den Zylinderköpfen bleibt, damit beim folgenden Kaltstart sofort Schmierung zur Verfügung steht.

Die Dichtung dieses Ölberuhigungsbeckens ist auch eine bekannte undichte Stelle wenn die ZKD nur schwitzen und es nicht vorne von der Servopumpe ins V sifft. Habe gestern erst diese Dichtung und die Ventildeckeldichtungen erneuert. Du musst nur die Ansaugbrücke abbauen ... ist keine Hexerei hast in einer halben Sunde. Drunter ist eben der Deckel mit 9 Schrauben und der grünen Dichtung darunter ist das Becken und im Becken sind die Ölventile eingeschraubt.

Aber bei Mecki findest du eh eine gute Anleitung zum Tausch dieser Ventile allerdings auf einem ABC 2.6er ist aber genau gleich zum 2.8er.

Zusätzlich gibts mMn noch die Ventile neben der Nockenwelle welche den Öldruck reduzieren. Sind aber auch in der Anleitung beschrieben.

Kenn mich mit den Teilen noch nicht so gut aus habe ihn erst seit ner Woche.

mfg Michael

Zitat:

Original geschrieben von Mig


Hallo!

Ich denke du meinst die Ölventile die im Ölruhebecken im V der Zylinderköpfe liegen. Sie sorgen dafür dass das Öl nach abstellen des Motors noch in den Zylinderköpfen bleibt, damit beim folgenden Kaltstart sofort Schmierung zur Verfügung steht.

Die Dichtung dieses Ölberuhigungsbeckens ist auch eine bekannte undichte Stelle wenn die ZKD nur schwitzen und es nicht vorne von der Servopumpe ins V sifft. Habe gestern erst diese Dichtung und die Ventildeckeldichtungen erneuert. Du musst nur die Ansaugbrücke abbauen ... ist keine Hexerei hast in einer halben Sunde. Drunter ist eben der Deckel mit 9 Schrauben und der grünen Dichtung darunter ist das Becken und im Becken sind die Ölventile eingeschraubt.

Aber bei Mecki findest du eh eine gute Anleitung zum Tausch dieser Ventile allerdings auf einem ABC 2.6er ist aber genau gleich zum 2.8er.

Zusätzlich gibts mMn noch die Ventile neben der Nockenwelle welche den Öldruck reduzieren. Sind aber auch in der Anleitung beschrieben.

Kenn mich mit den Teilen noch nicht so gut aus habe ihn erst seit ner Woche.

mfg Michael

Hallo Michael. erstmal vielen Dank für deine Antwort. Kannst du mir viell. mal den link für den Austausch der Olventile im Ölberuhigungsbecken bei meckis geben . Die Ventildeckeldichtungen habe ich bereits erneuert. Muss ich was besonderes beim Abbau der Ansaugbrücke beachten?

mfg Lars

Hallo Michael. Hier die von mir in der PN angesprochene Skizze

Gruss Lars

Servus Lars!

meckisfaq ..... Motor ...... Rückschlagventile pdf (weiß nicht ob man das verlinken darf??)

Hier ist alles beschrieben, zwar bezogen auf den 2.6er aber fast 1:1 übertragbar auf den AAH. Bei der Demontage der Zylindekopfentlüftungsschläuche (was für ein Wort) das du sie sauber runternimmst da sie im Alter recht spröde sind und dann reißen. Meine hab ich natürlich gleich bei der Demontage zerstört danach aber mit Isolierband und Schrumpfschlauch wiederbelebt. Je Schlauch zahlt man unglaubliche € 50,-- bei Audi (zum. im Ösiland). Der Rest und der Wechsel aller Ventile ist genau beschrieben.

mfg Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen