Krümmer verzogen Planen lassen, generalüberholt oder neu kaufen?

Opel Astra H

Gudens,

nun hats mich also auch erwischt. Bei 201 TKM ist dann der Stehbolzen links unten abgerissen und der Krümmer kreischt nun munter vor sich hin.

Nun stehe ich vor der Wahl das Ding entweder planen zu lassen oder zu tauschen. Bei der Laufleistung ist ja die Frage ob sich das Planen lassen noch lohnt.
Hat einer ne Ahnung wo man das im Raum Mainz günstig und gut machen lassen kann? Was kann das Kosten?

Generalüberholte gibts in der Bucht schon ab 250€.
Hat damit schonmal jemand Erfahrungen gemacht? Hab hier im Forum nen BMW Thread gefunden nachdem die ohne jedes Problem mit generalüberholten rumfahren.

Hat jemand mit

diesem

hier schonmal Erfahrungen gemacht?

Hab mittlerweile gelesen es gibt verschiedene Ausführungen?
Lässt sich an irgendwas erkennen (außer an der Teilenummer) welcher der Richtige ist?

Wie reißen die Bolzen meistens ab? Bündig zum Motor oder hat man noch ne Chance den ohne ausbohren rauszubekommen. Wie fest sitzen die in der Regel? Hat man ne Chance mit Loch bohren und Torx einschlagen, bzw. mit Mutter aufschweißen?

Danke für eure Hilfe!
Gruß
Eddie

53 Antworten

Zitat:

@steel234 schrieb am 9. November 2015 um 09:05:21 Uhr:


Ob es wirklich neu ist, kann man wohl kaum erfahren

Mann könnte mal 'nen Großhändler nach dem EK von Garret Fragen.

Vermutlich liegt der schon höher als der Preis hier.

Neu gehen Schnäppchen IMHO so ab 600,- los.

Gruß Metalhead

War auch sehr misstrauisch. Hab extra angerufen und man bestätigte ausdrücklich es handele sich um originale und neue Teile, nicht um überholte. Sie würden Motoren kaufen und dann die einzelnen Baugruppen verkaufen. Hab die Firma dann gegoogelt und nur positives gelesen.

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 9. November 2015 um 20:45:15 Uhr:


Sie würden Motoren kaufen und dann die einzelnen Baugruppen verkaufen. Hab die Firma dann gegoogelt und nur positives gelesen.

Hm, würde schon vermuten daß mehr Turbos gebraucht werden als etwa Blöcke.

Irgendwie dürfte das nicht auf gehen.

Gruß Metalhead

So, Teile sind da.

merkwürdig ist nur dass die Krümmerdichtung 3-lagig ist. Quasi 3 Dichtungen übereinander gelegt und zusammengepunktet. Kennt dafür einer den Grund? Vielleicht kann sie so die Hitze besser.

Der Lader ist allerdings ölig. Nicht von darüber gelaufenem Motoröl etwa sondern vielmehr so als habe man ihn leicht eingeölt gegen Korrosion. Trotzdem ist der Krümmer an vielen Stellen leicht rostig, so als habe er Flugrost angesetzt. Vor allem klappert drin was rum. Man hört es wenn man ihn hin- und her dreht und erst recht wenn man ihn mal etwas schüttelt. Drückt man dann von außen mal die Stange von der Druckdose klappert im Lader die Mechanik.

Geht also zurück das Teil.

Gruß
Eddie

20151111-201933
20151111-201946
20151111-202207
+2
Ähnliche Themen

Es klappert die vtg Verstellung. Normal.
Turbo ist etwas ölig im Neuzustand, auch normal. Rost ist komisch, ist doch Gussteil, bestimmt nur Flugrost.

Kann man aber nur rätseln ohne live gesehen zu haben 🙂

Alter, in der Zeit hätte ich schon 4 Turbos gewechselt 😁

Zitat:

Es klappert die vtg Verstellung. Normal.

Ok, tx. Dann kann ich das Teil ja doch behalten.

(was klappert da dran?)

Zitat:

Rost ist komisch, ist doch Gussteil, bestimmt nur Flugrost.

Jepp, ists auch. Wundert mich nur da es ja ein Neuteil sein soll. Aber vielleicht hat der Motor von dem es stammt ja irgendwo in feuchter Umgebung gestanden. Man sieht den Rost auf dem einen Bild ganz gut. Sind noch mehr so Stellen.

Zitat:

Alter, in der Zeit hätte ich schon 4 Turbos gewechselt

Jau, ab mir Zeit gelassen, die Karre läuft ja noch normal, abgesehen von dem Kreischen.

Aber wir Meenzer sind halt e gemütlisch Völksche 🙂

Komm auch immer erst spät von der Arbeit. Zum Wechseln komm ich auch erst übernächste Woche.
Nach deinen Beiträgen zu urteilen scheinst du das Ganze ja auch professionell zu betreiben.

So, nun ists vollbracht. Der neue Krümmer ist drin, und was ist? Nach 40Km verliert das Auto plötzlich stark Öl, es bilden sich richtig Pfützen wenn der Motor läuft. Bis dahin lief er einwandfrei.

Also, geht die Kiste am Montag nochmal auf die Bühne. 🙁

Irgend jemand ne spontane Idee? Gibts was typisches dass die Leute gerne übersehen/ vergessen?

Hab die Ölleitungen beide richtig fest gezogen und auch überall neue Dichtungen verwendet.
Bei der Rücklaufleitung hab ich die Schrauben sogar zusätzlich mit Loctite gesichert, sowohl am Motor als auch am Lader.

Gruß
Eddie

Wird der Rücklauf sein. Deswegen soll man die Schrauben auch nur mit 5-8 nm festziehen, sonst zerquetscht man die Dichtung. Das ist der Klassiker schlechthin, schaffen sogar viele Werkstätte.

Hattest du die gummierte Pappdichtung oder Blechdichtung für den Rücklauf?

Oder du hast oben beim Zulauf die Kupferringe beide auf eine Seite gelegt oder so.
Möglich sind auch verhunzte Ablauf/Zulaufrohre...

Irgendwo da in dem Bereich ist Wurm drin.

Hey, da ist ja noch ne Nachteule 🙂

Danke!

Also, Kupferringe in der Vorlaufleitung sind definitv richtig.

Schrauben der Rücklaufleitung zu fest kann gut sein. Ich hab die tatsächlich relativ fest angezogen und Loctite benutzt - damits bloß nicht aufgeht und undicht wird 🙂
Am Lader ists ne Blechdichtung, am Motor ne gummierte Blechdichtung.

Hab beim Einbau des Krümmers nicht besonders auf die Lage der Vorlaufleitung geachtet. Das Endstück am Lader ist je eh vorgeformt und irgendwie sind so Teile ja dann doch meistens so gemacht dass sie in falscher Lage nicht passen. Hoffe mal das war kein Irrtum und die Leitung ist nun irgendwo verquetscht und eingerissen o.ä. Aber das ist ja auch ne Stahlflexleitung...

Evtl. hat sich durch die Bewegung der Vorlaufleitung ja auch die Hohlschraube am Motor gelöst? Falls die evtl. eh schon locker war?

Hauptsache ich muss nicht nochmal an die Vorlaufleitung am Lader - da müsste ja der Hitzeschild weg und das Biest ging schon mit nach vorne gezogenem Kühlerpaket kaum raus...

LG

Diese Blechdichtung am Lader ist komisch. Weil es eben 2 verschiedene gibt- einmal diese Blechdichtung und einmal weiche gummierte Pappdichtung. Ich nehme jetzt immer die weiche Dichtungen und mache die nicht zu sehr fest, dann klappt es, aber hatte auch schonmal ordentlich Öl verkleckert an der Stelle.

Rätseln ist halt schwierig, da musst du mal echt gucken.

Soo, also nachdem ich nun gestern bei Nieselregen mit Hilfe von Auffahrrampen und untergelegten Umzugskartons auf der Straße die Dieselwanne entfernt und nachgeschaut habe, wars der einfache Fall - also die Rücklaufleitung - leider nicht.

Also heute Nachmittag ab mit der Kiste nochmal auf die Bühne und nach der Vorlaufleitung geschaut. Und tatsächlich, die war undicht. Der Kupferring zw. Leitung und Lader siffte raus. Die Hohlschraube war noch fest aber trotzdem war das ganze undicht. Vermutlich ist der untere Ring beim Einbau leicht verrutscht. Die Schraube hat an der Stelle nämlich einen etwas kleineren Durchmesser als der Ring innen. Da der Ring auch nur ganz schmal ist hats dann wohl auf seiner Außenseite rausgedrückt.

Ich hab nun etwas breitere Ringe genommen. Die Schraube hab ich nun auch nochmal etwas beherzter angezogen. Nach knapp 80 Km Testfahrt ist das ganze bislang noch dicht. Mal hoffen das es das nun auch bleibt.

Gruß vom - nun wieder etwas entspannterem - Eddie 🙂

So, also ist und bleibt dicht. 🙂

Danke nochmal an alle für die wertvollen Tipps.

LG

Super, freut mich dass es läuft 🙂
Jedoch ist es mit diesen Kupferringen komisch. Originale passen ja 1A und da gibts eig. nix zu rütteln. Was für ein Dichtungsset hast du nochmal geholt?

Ich hätte gern deinen alten Krümmer/Lader angeschaut.. Auch zwecks Ersatzteilgewinnung... 😉
Wenn du nicht weiss, wohin damit, dann hier ist es willkommen und Obulus + Flasche hochwertigen Warmmachenden Getränk ist Dir auch sicher.

Das Teil kann dem nächsten Z19DTH-Fahrer das Leben retten 😁

Das Set war von Elring.

Der Ring hat auch nur minimal Spiel. Beide Ringe sind auch gleich gewesen, das hab ich nun extra nochmal geprüft. Nur dass die Schraube oben eine exakte Passung für den Ring hat und unten nicht.
Wär mal interessant zu sehen ob die originalen etwas unterschiedlich sind. Kannst ja mal schauen und berichten wenn du den nächsten Lader machst.

Den Turbo möchte ich, wenns wieder warm wird, in meiner Garage selbst mal zerlegen - zwecks persönlicher Fortbildung. Hab bislang noch keinen Turbo in der Hand gehabt...

Sorry.
Falls das dann noch von Interesse ist könnte ich ihn dir danach überlassen.

Gruß
Eddie

Hallo zusammen,
ich schreibe einfach mal hier weiter, da es exakt um das gleiche Thema geht.
Aktueller Stand bei meinem Astra H 1,9 cdti (dth) ist folgender:
- Kiste "komplett" zerlegt (Anblick macht mir als Laie richtig Angst)
- abgerissenen Stehbolzen rechts unten entfernt (3,5er Bohrer + Torx + schwitzen!!!)
- alle nötigen Dichtungen, Bolzen und Muttern besorgt (Dank an steel234 für die Nummern)
- Kühlwasserrohr getauscht (war vergammelt)
- Zahnriemen-Kit verbaut, da 150000km (scheiss Spannrolle!!!)
Momentan scheitert es daran, dass ich bis dato niemand gefunden habe, der mir den Krümmer plant (ca. 1mm verzogen)
Ist es wirklich solch ein Problem?
Muss der Turbo vom Krümmer getrennt werden?
Oder kann ich das Ganze evtl. selbst schleifen?
Ich hoffe ihr könnt mich unterstützen bzw. weiterhelfen.
Bin als Laie echt gespannt, ob ich meinen Astra wieder komplett zusammen bekomme und er am Ende auch noch läuft bzw. dicht ist.

Gruß
Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen