Krümmer gewechselt - kurze Doku...
Hi @ll,
heute war es soweit - den verzogenen Krümmer hab ich durch einen Neuen von TwinTec ersetzt.
Vorab:
Keine Probleme, kein Stehbolzen gerissen, die Bolzen gingen raus wie Butter, die neuen
Bolzen gingen rein wie Butter, alles passt wackelt und hat Luft, die Maschi9ne hört sich
jetz nicht mehr ganz so scheisse an wie vorher 😉
Die Aktion dauerte knapp 2,5 Stunden. Sicher kein neuer Rekord, aber den wollte ich auch
nicht brechen... 😉
Ich hab den Tausch mit Wort und Bild ein bisschen dokumentiert - für Interessierte... wird hoffentlich nicht zu lang... 😉
hier das erste Bild - das Neu-Material...Krümmer, Dichtungen, Schrauben (selbstsichernde Muttern) und die Bolzen.
Beste Antwort im Thema
HI,
danke für die Blumen.
ich dachte mir, wenn ich mich an sowas rantraue, muss ich es für MT dokumentieren 😉
Ich hatte die Texte als .txt vorverfasst und mit copy / paste eingefügt. Sieht man an den unlogischen Zeilenumbrüchen 😉
Wenn jemand die Bilder separat haben will, schicke ich sie gerne via email.
Die Stehbolzen denken übrigens garnicht dran, beim Ausbauen abzureissen. In einem anderen Thread hatte da jemand Angst davor... ich auch ... unbegründet.
Wenn allerdings der Krümmer stark verzogen ist, sollte man aufpassen und noch ein oder zwei Liter WD40 mehr draufmachen 😉
Allerdings hatte ich den Vorteil, dass mein Krümmer vor 3 Jahren schonmal zum Planen draussen war.
Mein alter Krümmer ist übrigens nicht gerissen - was mich dazu veranlasst, ihn aufzuheben, falls sich der TwinTec-Krümmer als Schrott herausstellt... dann bau ich den Alten wieder ein 😁
Gruß cocker
41 Antworten
Hi Cocker!
Sehr gut geschrieben, werde ich heute Abend in die FAQs mit aufnehmen.
Der Krümmer ist bei dem X18XE Astra meiner Freundin auch verzogen. Bj96.
Ich trau mich das Wechseln ehrlich gesagt auch ned, genau so wie mein FOH, da einer der Stehbolzen schon gerissen ist, und bei den anderen will ich kein Risiko eingehen.
Er klingt halt jetzt ein bissl anders, aber das Auto ist eh mehr oder weiniger ein Kurzstreckenfahrzeug.
Gruß Marc
Hi Cocker!
Prima beschrieben und bebildert! Ich müsste das auch machen, traute mich bisher aber auch nicht dran! Jetzt seh`ich das bisschen anders und werde es doch mal probieren!
Wo hast Du den Krümmer gekauft und was hat der incl. Schrauben und Dichtung gekostet?
Gruß
Fliegentod
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Die Stehbolzen denken übrigens garnicht dran, beim Ausbauen abzureissen. In einem anderen Thread hatte da jemand Angst davor... ich auch ... unbegründet.
Wenn allerdings der Krümmer stark verzogen ist, sollte man aufpassen und noch ein oder zwei Liter WD40 mehr draufmachen 😉
Allerdings hatte ich den Vorteil, dass mein Krümmer vor 3 Jahren schonmal zum Planen draussen war.
Genau das war dein Vorteil.
Bei meinem 9 Jahre alten Krümmer hatten sich 3 Stehbolzen abgedreht.
mfg
PS: Schön beschrieben 😁
HI,
@ Kitekater
vor 3 Jahren war bei mir auch 1 Bolzen gerissen. Damals hat der Schrauber auch nur den einen getauscht. Alle anderen waren original, völlig ok und hätten auch noch drinbleiben können. Aber wenn ich schonmal neue hab....
Also ran... 😉 Die Bolzen sind stabiler als man denkt...
@Fliegentod
Das ganze Material auf dem Pic hat mich inkl. Versand 108 € gekostet, erstanden bei ebay, von einem privaten Verkäufer.
TwinTec selber wollte mir als Privatperson keine Preisauskunft geben, weil die nur an Grosshändler liefern.
Bei LRT hätte ich 135 € für den Krümmer bezahlt... ob da auch die ganzen Dichtungen und Schrauben dabeigewesen wären, kann ich leider nicht sagen.
@exmaniac
3 abgerissene Bolzen sind übelst... wie hast du die rausgekriegt?
Nochmal:
Das ganze Krümmergetausche ist - vorausgesetzt dass kein Stehbolzen reisst oder Schrauben abbrechen - keine Hexerei, sondern nur ca.2 Stunden Schrauberei..
Auch für einen KfZ-Nicht-Fachmann (wie ich 😉 ) durchaus zu schaffen.
Und 4 Halbe Oettinger haben mich dabei unterstützt 😁
Das Rohr vom Kurbelwellengehäuse ( das Teil mit dem Ölabscheider oben dran) und die Kühlwasserleitung oberhalb des Krümmers sollte man übrigens aus "Komfortgründen" zu allererst abschrauben. Macht die Sache wesentlich leichter 😉
Und man sollte die Krümmerschrauben nicht ruckartig mit Gewalt versuchen rauszudrehen.
Immer schön gleichmässig die Hebel-Kraft an der Ratsche erhöhen bis es leise knackt. Dann is die Schraube entweder lose oder der Bolzen durch 😉
Bestenfalls dreht sich der komplette Bolzen gleich mit raus, wie 4 mal bei mir...
Gruß cocker
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cocker
@exmaniac
3 abgerissene Bolzen sind übelst... wie hast du die rausgekriegt?
Winkelbohrmaschine sei Dank. 🙂
Löchlein gebohrt, Torx eingeschlagen und raus gedreht.
Blöderweise hatte ich damals das Hosenrohr nicht abgedeckt (müsste übrigens noch darauf hingewiesen werden 😁), so dass eine Mutter auf Abwegen war. 🙁
Na ja, Auspuff komplett ausgehangen, unterm Auto hervorgezogen und auf den Kopf gestellt.
Und schon war Muttern wieder auf dem richtigen Weg. 😁
HI,
mit der Winkelbohrmaschine ist das aber auch eine fummelige Sache - mal kurz daneben gebohrt und der Zylinderkopf ist im Eimer - Respekt - Das hätte ich mich nicht getraut... 😉
Aber ich hätte anstatt Torx einen Linksausdreher genommen. Hab ich hier liegen... irgendwo... (??)
Wegen dem Hosenrohr abdecken ist bei mir kein Thema... da ist schon seit längerer Zeit kein Blech mehr dran, wo sich was verstecken kann 😉
Aber stimmt schon - da fällt hier und da mal was runter und man ist froh, wenn es unterm Auto liegt und nicht irgendwo im Motorraum...
Gruß cocker
p.s.
demnächst steht bei mir die jährliche LL-Steller-Reinigung an.
Da hier immer wieder danach gefragt wird, wo der sitzt und wie man ihn reinigt, mach ich davon auch eine Mini-Doku... schadet sicher nix 😉
Hab ja Urlaub ... 😁
Gruß cocker
Zur Info.
Ich habe den Krümmer von LRT verbaut. War auch komplett mit allen Dichtungen,Bolzen und so weiter. Erstanden bei Ebay.
Bis jetzt kann ich mich nicht beklagen.
Gruß Kü.
Hatte in meinem ehemaligen X18XE ebenfalls letztes Jahr nen LRT eingebaut. Habe ich auch über Ebay gekauft. Allerdings von Privat. Hatte 108€ inklusive Versand gekostet. Der Krümmer ist bis jetzt noch einwandfrei dicht sagt mein Bekannter der den Wagen jetzt fährt.
Gruß Varapilot
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Der MSD und /oder ESD ist aber innen
scheinbar leicht angefault...
dann empfehl ich dir wie etliche andere hier auch beide töpfe mit zubehör bei
ihm hierzu holen.
haben beide heute bei meinem vectra montiert, inklusive ab und dran machen ca.40minuten arbeit. hat alles perfekt gepasst und ist dicht.
den mitteltopf hatte ich nur mitbestellt, weil das montagekit dann dabei war und es unwesentlich mehr gekostet hat, mitteltopf sieht aber für die 160tkm verdammt gut noch aus.
BTT : meinen respekt an einen angeblichen nicht kfz-ler, der mit begriffen um sich schmeißt, die ich als nicht kfz-ler bei meinem auto nicht finden würde 😁 und hoffentlich nie brauche.
dann geht der frustfaktor ja bald richtung 0 🙂
cu frosti
Moin.
@cocker
War ein wenig mehr wie bei dir. So um die 140 €,weiß nicht mehr ganz genau.
Es war aber ein Top Verkäufer. Da ich es ziemlich eilig hatte mit dem Krümmer,weil ich nur noch zwei Tage Urlaub hatte,hat mir der Verkäufer den Krümmer sofort per 24h Service losgeschickt. Ohne Mehrkosten beim Versand und ohne das bereits das Geld auf deren Konto war. Fand ich echt spitze.
Es hat nicht ganz 24h gedauert,da war der Krümmer bei mir.
Gruß Kü.
Hi,
@frosti
welche Begriffe meinst du...?
Vermutlich mutiere ich mit zunehmender Mitgliedschaft bei MT zum Profi ... 😉
Die Töpfe brumseln zwar ein bisschen, aber sind 100%ig dicht.
Hatte ich auch von ebay. Halten jetzt schon über 3 Jahre und bleiben auch noch drin, bis sie abblasen oder abfallen 😉
Frustfaktor 0 hab ich dann, wenn ich ein neues Auto hab...
Aber ich bin dicht dran 😉
@kümmel
ja - so einen Service find ich gut. Hoffen wir, dass das so bleibt und nicht irgendwelche Idioten das Vertrauen der Verkäufer wieder zerstören... ebay wird immer besser 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von frostixxl
dann empfehl ich dir wie etliche andere hier auch beide töpfe mit zubehör bei ihm hier zu holen.
haben beide heute bei meinem vectra montiert, inklusive ab und dran machen ca.40minuten arbeit. hat alles perfekt gepasst und ist dicht.
den mitteltopf hatte ich nur mitbestellt, weil das montagekit dann dabei war und es unwesentlich mehr gekostet hat, mitteltopf sieht aber für die 160tkm verdammt gut noch aus.
cu frosti
Wer ist denn der Hersteller von dem neuen Auspuff?
Viele Grüße
Powercruiser
Zitat:
Original geschrieben von Powercruiser
Wer ist denn der Hersteller von dem neuen Auspuff?
Viele Grüße
Powercruiser
hab ich nicht drauf geachtet, war mir bei 100,- für alles ziemlich egal. opel wirds jedenfalls nicht gewesen sein 😛
ist dir das wichtig ? hab noch den zafira topf da liegen, den konnten wir noch nicht einbauen, weil die zwischenschellen zum mitteltopf sowas von angegriffen sind, daß der mittel esd auch noch gekauft werden muß, da steht vielleicht der hersteller drauf.
cu frosti
Ja, es würde mich schon sehr interessieren an welchen Hersteller man da investiert. CISAM soll z.B. nicht so der Hit sein. Sollen schnell laut werden und nach 2 Jahren sind die fertig für einen Austausch. Da gibt es für ein paar EURO bessere die länger halten. Mein MSD und ESD sind von MTS und ich bin zufrieden.
Viele Grüße
Powercruiser