Kronprinz 6137B und Lenkrad am 68er 1300

VW Käfer 1300

Hallo,
bin neu hier im Käferforum. Ich habe von meinem Vater einen 1300er Käfer Bj.68 geerbt. Dieser steht zur Zeit auf 4,5 Zoll Felgen. Der Wagen ist seit 1980 im Familienbesitz. Bis damals war er mit Kronprinzfelgen mit 165er Reifen ausgerüstet. Im Schein steht der Zusatz 6137B bei den Felgen. Weiterhin war ein 360er Sportlenkrad ohne Bezeichnung eingetragen (wurde 1980 gelöscht). Es handelte sich wahrscheinlich um das klassische Raid.
Ich möchte nun die Felgen wieder erstehen und montieren. Welche Kronprinz sind das genau? Kann ich den alten Lenkradeintrag wieder aktivieren oder muss jetzt ein Neueintrag mit genauer Typenbezeichnung erfolgen?
Möchte später den Wagen tieferlegen. Achsschenkel sind nicht tüvkonform, oder? Höhenverstellbare Vorderachsen gibt es verschmälert und normal. Was ist sinnvoll? Hätte gerne hinten breitere Reifen. Was ist da möglich ohne an der Karosserie etwas zu machen? Fragen über Fragen
Bin dankbar für Eure Hilfe.

Quentin

2017-12-24-22-27-57
54 Antworten

Beim Pulvern "blüht" fast immer die Rille zwischen Felge und Bett. War auch beim Pulverbeschichter, der das so bestätigt hat. War bei allen bepulverten Felgen, die ich gesehen habe
Quentin

Das ist ehrlich gesagt wieder eher so‘n Philosophie-Ding. Der eine sagt so, der andere so.

Bei allen Felgen die ich bislang habe pulvern lassen, hat bisher noch nix geblüht. Kann aber natürlich auch Glück sein. Die Käferfelgen sind jetzt mittlerweile vor knapp 5 Jahren gepulvert worden und sehen aus wie am ersten Tag. Ich würde es daher immer wieder machen lassen.

Hab meine ganz normal mit Spritzspachtel gefüllert, danach nochmal abgeschliffen und dann lackiert. Sieht nicht schlecht aus. LG

Würde ich auch so machen. Und 2K-Lack hält viel aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DerHugo1970H schrieb am 13. Januar 2018 um 17:39:51 Uhr:


Hab meine ganz normal mit Spritzspachtel gefüllert, danach nochmal abgeschliffen und dann lackiert. Sieht nicht schlecht aus. LG

O.k.,

Kommt dann erst normale Grundierung und im zweiten Schritt Füller?

Quentin

Ich habe meine zum Strahlen weggegeben und dann hat er die gleich lackiert. Allerdings schwarz und nicht gefüllert, also quasi nur als Grundierung. Ich würde dieses Rote 2k Epoxy Rostschutzzeug als grundierung nehmen, das hält super.
Ich habe meine Bodengruple damit gemacht.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Das hier zb als Füller (Falls deine Felgen durch Rost eine Raue Oberfläche haben)
https://rover.ebay.com/.../0?...

O.k.,
versuche gerade auch das Strahlen zu vermeiden. Bin mir nicht sicher, ob ich die gesamte Felge vernünftig lackiert bekomme. Der letzte Besitzer hat Felgensilber einfach so draufgesprüht. Darunter ist die Felge ordentlich in weiß lackiert. Auch die Innenseiten sehen gut aus. Das Silber bekommt man mit der flachen Seite eines Schraubendrehers ab! Versuche jetzt also die Pampe runterzubekommen um dann das Weiß vernünftig anschleifen zu können.
Quentin

20180114-164307

In der Rille blüht der Rost fast immer.
Ich ziehe vor dem lackieren dort immer eine Naht mit Dichtmasse ein, Problem gelöst.
Das ist beim pulvern leider nicht möglich.

Zitat:

@quentin20 schrieb am 14. Januar 2018 um 16:42:23 Uhr:


O.k.,
versuche gerade auch das Strahlen zu vermeiden. Bin mir nicht sicher, ob ich die gesamte Felge vernünftig lackiert bekomme. Der letzte Besitzer hat Felgensilber einfach so draufgesprüht. Darunter ist die Felge ordentlich in weiß lackiert. Auch die Innenseiten sehen gut aus. Das Silber bekommt man mit der flachen Seite eines Schraubendrehers ab! Versuche jetzt also die Pampe runterzubekommen um dann das Weiß vernünftig anschleifen zu können.
Quentin

Moin,

ich hab ja die selben Felgen wie Du und hab sie aus kostengründen auch selbst angeschliffen und lackiert. Hier ein Bild

Wenn es nicht unbedingt sein muss, nicht bei den Löchern für die Schrauben lackieren.
Außer du machst alles richtig und hast einen guten Lack.
Sonst können sich nämlich die Schrauben lösen, wenn ein normaler 1K-Kunstharz Lack heiß wird.

Ja,
nicht alles lackieren, wo man sich hinterher drüber wundert und ärgert.
So zum Beispiel bei dem, was ich mal gefunden habe beim Schrauben. Das darf einfach nicht....

Img-4840

Man beachte die lackierte Dichtfläche 🙂

Ich habe mir mal die Freiheit genommen dass Teil richtig auf den Boden zu holen und paar gescheite Kronprinzis draufzuschmeissen. Vielleicht überzeugt dich das Ergebnis.

Kaefer-kpz

Super. Soll so werden. Hab allerdings RadkappenFelgen. Finde es mit Ravus Ringen sehr gelungen:
https://goo.gl/images/NFP9SW
Quentin

Bei diesen Ringen musst Du aber zwei Sachen berücksichtigen:

1. Die Ringe werden mit ziemlich starken Krallen in die Felge gepresst, was tiefe Kratzer verursacht. Am besten macht man sie dann nie mehr runter. Bedeutet aber auch erschwerte Verhältnisse bei der Felgenreinigung. Wie es nach Jahren darunter an der zerkratzten Felge aussieht? Haben sie schon 6 oder 7 Jahre drauf und noch nie drunter geschaut. Wäre schade um die Mangels, wenn die da rosten sollten...

2. Die weißen Bänder legen mit der Zeit Wellen (kann man auf dem Bild erkennen). Der Versuch, die Wellen am Reifengummi festzukleben ist bisher immer gescheitert. Vielleicht noch nicht den richtigen Kleber gefunden...

Iw9a6200
Deine Antwort
Ähnliche Themen