kritische Fragen zum Prius

Toyota Prius 3 (XW3)

Hallo,
ist die Thermoskanne(Latentwärmespeicher) des US-Prius(*Vollversion*) beim Prius nachrüstbar oder optional erhältlich ?
Sollte ein Nachrüstung des Wärmespeichers nicht möglich sein, kennt jemand einen vertrauenswürdigen Händler, zwecks US-import ?

Wie kann das deutsche Modell trotz fehlendem Wärmespeicher den selbigen Verbrauch, wie die amerikanische Version erzielen? Lt. meinem technischen Verständnis sind die angegebenen 4.3l/100km mit der deutschen Sparvariante nicht ansatzweise zu erzielen, da der Motor grade auch im Winter, dank fehlendem Wärmespeicher, praktisch nur das 1min Warmlaufprogramm fährt..

Ist das Fahrzeug in Dtl. mit Xenonscheinwerfern bestellbar?

Warum macht Toyota Werbung für ein Fahrzeug mit 10Monaten Lieferzeit und NULL Infomaterial beim Händler? Lt. mehreren Toyotahändler haben sie eine Gewinnspanne von 3% an diesem Fahrzeug, Corolla etc ca 18%, warum dies? Dementsprechend 'hoch' ist die Motivation den Kunden mit Informationen zu versorgen oder gar einen Prius zu verkaufen. Erzählt mir bitte nicht, dass Toyota beim Prius draufzahlt, das dürfte eine 'urban legend' sein, zumal das Fahrzeug bei schlechterer Ausstattung ca 5k€ teurer ist, als in US.

Warum kann das *premium*-sound-paket zwar Kasseten(lol?) abspielen aber keine MP3-CD ? <- Dies ist sicherlich nicht Kaufentscheidend, nur fragt man sich doch, wer solche Entscheidungen trifft..(demnächst 8spur-geräte in der Mercedes S-klasse ? 😉 )

Wie sicher ist das KeylessGo-System? Es scheint ein Transpondersystem zu sen, welches permanent auf Abruf ist. Wie läuft der Authentifizierungsprozess ab? Ist das System evtl. anfällig gegenüber Wörterbuchattacken oder durch abfangen der neuen Codes beim Abschliessen? Schliesslich läuft die gesammte Kommunikation zw. Schlüssel und Fahrzeug drahtlos.. Diese Unsicherheit, wäre für mich ein Grund auf dieses Ausstattungsextra vorerst zu verzichten.
Ist die bluetooth-Schnittstelle des Navisystems abschaltbar und kann man sie bei Bedarf mit einem Shared-Secret belegen?

Mit freundlichen Grüssen
Reisender

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chipsy


hm, mein carina wiegt 1150 kg (leer). die automatik ist kein argument, weil die ja sogar zum sprit-sparen beitragen soll.

und die "energierückgewinnung" sollte einen teil des höheren gewichts wieder gut machen. ich glaube, ich fahre meinen carina, bis er zusammenbricht oder der tüv zu viel meckert. irgendwie lohnt sihc der prius (noch?) nicht....

Mein Prius-I (Bj. 2001) wiegt 1265 kg (leer), hat wie gesagt - serienmäßig eine (stufenlose) Automatik, 2-Zonen-Klimaanlage und all die vielen kleinen Gimmicks, die man heutzutage so erwartet (Audio, elektr. Fensterheber vorn/hinten, Multifunktions-Display, Funkfernschließung, LM-Felgen, ...).

Wenn ich den Prius nun mit anderen Autos vergleiche, nehme ich natürlich Vergleichsfahrzeuge, die
- ein vergleichbares Gewicht
- eine vergleichbare Leistung
- eine vergleichbare Ausstattung
haben. Alles anderes macht nicht viel Sinn.

Bei Vergleichsfahrzeugen nehme ich natürlich die Automatikversion, weil nur die Automatik mir in etwa den gleichen Fahrkomfort liefern kann wie das CVT-Getriebe des Prius. Klar ist das beim Prius eine spezielle Automatik, nämlich ein elektronisch simuliertes CVT-Getriebe, das integraler Bestandteil des Antriebsstranges ist. Schaltgetriebe-Version gibt's nicht.

Ebenso klar wird dann auch schnell, dass die Automatikkonkurrenten des Prius beim Verbrauch ziemlich alt aussehen, Ein etwa gleich starker (100 PS) und schwerer VW Bora mit Benzinmotor liegt z.B. im Normverbrauch bei 8,1 Liter, während der Prius bei 5,1 Liter liegt. Der Bora hat in der Stadt sogar einen Normverbrauch von 11,4 Liter (!) auf 100 km, während der Prius sich in der Stadt mit 5,9 Litern (!) begnügt. Hier zeigt sich besonders drastisch, welche Verbrauchsvorteile ein intelligentes Antriebskonzept generieren kann.

Ich will dir nicht deinen Carina vermiesen, finde es sogar gut, dass du ihn fahren willst, bis dass der Schrottplatz euch scheidet. Trotz des höheren Verbrauchs spart deine Entscheidung Rohstoffe und Energiekosten, die für die Herstellung eines Neuwagens benötigt werden. Letztlich ist deine Energiebilanz besser.

Wenn der Carina dann irgendwann das Zeitliche gesegnet hat, kannst du immer noch über die Anschaffung eines Hybriden nachdenken. Wir sind noch ganz am Anfang der Entwicklung und noch sparsamere Fahrzeuge als heute sind ziemlich wahrscheinlich.

Zitat:

[Automatik]

Es gibt auch Schaltautomaten (konventionelle Getriebe automatisch geschaltet), die ohne Mehrverbrauch Komfort bieten. Sogar in Kleinwagen wie Twingo oder Corsa erhältlich.

Zitat:

Ein etwa gleich starker (100 PS) und schwerer VW Bora mit Benzinmotor ...

Da stoßen wir auf ein grundsätzliches Vergleichsproblem: ein 100PS starker Bora rennt bei Bedarf deutlich schneller als 160km/h und ihm geht auch in den Alpen nicht die Batteriekapazität aus. Gleich schnelle Kompaktwagen (größer ist der Prius innen wirklich nicht) wie der Prius brauchen auch nur 75 PS, beschleunigen dann halt schlechter.

Zitat:

Was würde dein Carina oder mein alter Civic verbrauchen, wenn sie 1300 kg wiegen würden, ein Automatikgetriebe hätten und eine Klimaanlage?
Das ist zwar eine hypothetische Frage, aber um die 8 Liter würden sich die beiden bestimmt genehmigen ...

Mein ehemaliger 190E kam damit aus (80tkm gemischter Betrieb). War zwar etwas leichter, aber dafür auch älteres Semester und bei 170km/h war noch lange nicht Schluß.

Klima macht imo kaum etwas aus, Automatik mit Drehmomentwandler schluckt je nach Qualität 0.5 (kleine Benz) - 1.5 Liter (V8-Benz oder Koreaner mit nur 3 Gängen).

MfG

Thomas

Automatik/Schaltkomfort:
Die heute bei Kleinwagen üblichen Schaltautomaten sind IMHO vom Komfort her nicht mit einem (simulierten) CVT-Getriebe vergleichbar, weil man keinen gleichmäßigen Kraftfluss hat, sondern relativ lange Schaltpausen mit Zugkraftunterbrechung. Der einzige Kleinwagen, den ich gelten lasse, ist darum der Honda Jazz mit CVT. Dieses CVT gibt's auch beim Civic IMA Hybrid, leider nur in JP und USA.

Geschwindigkeit:
Wenn du auf Höchstgeschwindigkeit Wert legst, bist du bei den bisherigen Hybriden generell falsch und musst z.B. auf den Lexus RX400h warten. Ich hab den Prius, weil ich aus Umweltgründen so wenig Kraftstoff wie möglich verbrauchen möchte, und das auch noch möglichst sauber. Wenig Verbrauch beißt sich aber nun mal mit hohen Geschwindigkeiten.
Auch ein Hybride ist den Einflüssen der Physik unterworfen und verbraucht bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend mehr.

Batterie leer in den Alpen?
Das hálte ich für'n Gerücht, siehe dazu den Vergleich Prius-IMA in AMS, die mit den beiden Hybriden durch die Alpen gefahren sind: http://www.automotorundsport.de/d/52873
Ich kenne etliche Prius-Besitzer aus der Schweiz und aus Österreich, die so etwas noch nie berichtet haben.

Einfluss Klimaanlage auf den Verbrauch:
Dazu gibt es Untersuchungen, die einen deutlichen Mehrverbrauch belegen. Musst du mal googeln. Da die Klimaanlage zusätzliche Leistung schluckt, muss die Energie dazu ja irgendwo herkommen.

Zitat:

Batterie leer in den Alpen?

Nein, Mißverständnis. Ich meinte damit, daß die Kapazität nicht ausreicht, um einen Paß komplett zügig hochzufahren (also Otto- und E-Motor parallel anzutreiben), oder bei Bergabfahrt die potentielle Energie zu speichern. 270 Volt und 6.5 Ah sind halt nicht vergleichbar mit dem Energiegehalt von einem Kanister Benzin. Auch ein hochgradig spezialisiertes Elektroauto kapituliert vor Glockner oder Stilfser Joch.

Die Regelung wird schon dafür sorgen, daß die Batterie weder ganz leer noch überladen wird.

Zitat:

Einfluss Klimaanlage auf den Verbrauch:
Dazu gibt es Untersuchungen, die einen deutlichen Mehrverbrauch belegen. Musst du mal googeln. Da die Klimaanlage zusätzliche Leistung schluckt, muss die Energie dazu ja irgendwo herkommen.

Im Stau ist natürlich der Verbrauch pro gefahrene Strecke beliebig hoch. Der ADAC hat bei Vollast (der Klima) mal 3 Liter Mehrverbrauch im simulierten Stadtzyklus in der Klimakammer ermittelt. Das war aber ein konstruierter Extremfall wo ein großer, in der Klimakammer aufgeheizter Van nur mit der Klimaanlage runtergekühlt wurde (also ohne anfängliches durchlüften, was jeder vernünftige Mensch machen würde).

Für den realistischeren gleichmäßigen Betrieb auf der Autobahn hat der ADAC ermittelt, daß die Klimaanlage energiesparender ist als gestörte Aerodynamik durch offene Fenster.

Eine sinnvolle Angabe bzgl. der Klima wäre Liter/Stunde, ist aber wiederrum drehzahlabhängig.

MfG

Thomas

Ähnliche Themen

Die Batterie wird beim Prius nur bei Volllast beansprucht. Strategie ist immer erst, die Drehzahl des Benziners zu erhöhen, um via Generator Strom für den E-Motor zu liefern. Der Vergleich mit dem Elektro-Auto hinkt somit, da dieses keinen Generator an Bord hat, sondern nur Bremsenergie rekuperieren kann, um die Batterie nachzufüllen.

Zusammengefasst hat der Prius sein eigenes Kraftwerk an Bord, um
a) akute Kraftanforderung zu befriedigen
b) die Batterie nachzuladen

Richtig ist, dass die Prius-Batterie nie ganz leer/voll wird, sondern immer im Bereich zwischen 40 und 80 Prozent Ladung gehalten wird. Diesen Bereich deckt auch die Ladeanzeige im Display ab.

In der heutigen ZEIT gelesen:
Zum Verbrauch von Klimaanlagen gibt das eco-consult Institut Heidelberg Werte zwischen 0,6 und 1,5 Liter auf 100 km an. Guckst du hier: http://www.zeit.de/2004/18/E-Fahrertraining_neu

Hätte da noch eine Frage:
Die Bremsscheiben werden wahrscheinlich kaum beansprucht. Hat ein Priusbesitzer Probleme mit verrosteten/riefigen Scheiben?
Mein Yaris steht bis aufs Wochenende eigentlich immer in der Garage und wenn ich dann mal fahre, muss ich die Scheiben/Beläge immer ein ganzes Stück freibremsen.
Funktioniert das überhaupt beim Prius?

Manche Postings machen mich hier wahnsinnig, hat schon mal jemand darüber nachgedacht, dass der Prius ein Fahrzeug ist welches umweltfreundlicher ist, als jedes andere in seiner Klasse ???
Beim Prius geht es nicht um Verbräuche, denn da ist jeder zweite Diesel billiger, nein es geht um den Umweltschutz.

Der Prius ist auch kein Autobahnauto, sondern eher ein Stadtfahrzeug, denn da hat der Hybrid seinen höchsten Wirkungskreis. Ist schonmal jemand von euch den Prius II auf der Bahn gefahren ? Vermutlich nicht, denn dann würde sich hier niemand über irgendwelche Verbräuche aufregen sondern vielmehr über die übermässige Geräuschentwicklung.

@Reisender: Wenn Du Dir bei jedem Auto soviele Gedanken machst, wirst Du wahrscheinlich nie ein Auto finden, dass zu Dir passt. Denn das perfekte Auto gibt es nicht !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

@GS-Hybrid: Ich find es geil wie Du hinter Deiner Überzeugung stehst und wieviel Mühe Du Dir bei Deinen Recherchen gibts, weiter so.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von forsch


Hätte da noch eine Frage:
Die Bremsscheiben werden wahrscheinlich kaum beansprucht. Hat ein Priusbesitzer Probleme mit verrosteten/riefigen Scheiben?
Mein Yaris steht bis aufs Wochenende eigentlich immer in der Garage und wenn ich dann mal fahre, muss ich die Scheiben/Beläge immer ein ganzes Stück freibremsen.
Funktioniert das überhaupt beim Prius?

Kommt darauf an, wie du den Prius fährst. Die Hydraulikbremsen werden nur ab einem bestimmten Punkt aktiviert. Bis dahin wird regenerativ gebremst, d.h. der Widerstand des E-Motors bei der Stromgewinnung erzeugt den Bremseffekt.

Fährt man sehr vorausschauend und defensiv, kann es passieren, dass die Bremsscheiben nur sehr selten beansprucht werden. Beim Prius-I gab es darum bei manchen Fahrzeugen Rosterscheinungen und auch Riefen in den Scheiben. Man muss halt hin und wieder schon ein bisschen in die Eisen steigen, um das abzubremsen.

Meines Wissens wurden solche Fälle per Garantie geregelt. Den Prius-I gibt's ja erst seit Anfang 2001 in D. Bei mir sind die 3 Jahre bis zur ersten HU gerade herum, der TÜV hat diesbezüglich nix bemängelt - und auch sonst nix - und ich habe die Plakette problemlos bekommen.

Der Prius-II ist noch zu neu, um Aussagen zu den Bremsen machen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen