1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Kriterien Start/Stop-Automatik

Kriterien Start/Stop-Automatik

BMW 4er F33 (Cabrio)

Guten Morgen,

ich fahre einen 435 i Cabrio mit Handschaltung, BJ 3/2015.

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Start/Stop-Automatik nicht mehr so arbeitet, wie noch vor einem Monat. Früher schaltete diese auch bei Temperaturen um 0 Grad ab, aber seit einiger Zeit eben nicht mehr. Erst heute Morgen wieder war die Außentemperatur auf -0,5 Grad, der Motor war warm und die Batterie habe ich erst letztes Wochenende aufgeladen. Trotzdem weigerte sich die Automatik, den Motor abzuschalten.

Im Online-Handbuch habe ich hierzu auch nichts näheres gefunden. Dort steht nur unnützes BlaBla, wie z. B. bei niedrigen Temperaturen wird nicht abgeschaltet. Was aber "niedrige Temperaturen" sind, wird nicht erwähnt. Vorher hatte ich einen E93, dort arbeitete die Automatik erst ab 3 Grad. Das war auch so in der dortigen Anleitung beschrieben.

Kennt jemand die genauen Kriterien, zumindest bezüglich der Außentemperatur, ab denen die Start/Stop-Automatik den Motor abschaltet? Ich fürchte , dass bei meinem Wagen etwas defekt ist.

Zum Händler muss ich sowieso, es wird ein Ölwechsel fällig. Aber ich habe die Befürchtung, dass dort auch nicht alle Informationen vorhanden sind. Beim Kauf des X1 für meine Frau wusste der Verkäufer eben über diese Automatik auch nicht im Detail bescheid.

Übrigens, das Forum habe ich vorher durchsucht, jedoch immer nur Anleitungen gefunden, die Schaltung der Automatik auf "Memory" zu codieren. Die detaillierten Kriterien, nach denen sie arbeitet, wurde nirgends beschrieben. Mir ist durchaus bewusst, dass bezüglich der Sinnhaftigkeit dieser Funktion die Meinungen auseinander gehen, darum sollten wir die an anderer Stelle bereits geführte Diskussion nicht wiederholen. Danke.

Viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lookslike schrieb am 19. Januar 2017 um 17:22:37 Uhr:


Das liegt nicht an BMW sondern an Brüssel... durch die immer strengeren Abgasvorschriften bleibt einem da nichts anderes übrig, da gehts um jedes Gramm.

bei mir wurde das bisher vom 🙂 immer auf Memory umgestellt, dazu war ein neuer Fahrzeugauftrag aus München notwendig. Bezahlt dafür habe bei einem Neuwagen noch nie.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Je nach dem wie oft man in der Stadt unterwegs ist, spart man dadurch natürlich Kraftstoff. Wir haben bei den unterschiedlichen Fahrzeugen Tests gemacht mit S&S und ohne. Man spart je nach Auto 0,5 bis 1 l/100 km.
Manche Ampel sind natürlich besonders sinnvoll, kennt man ja, wenn man gefühlte 3 Minuten auf Grün wartet.

Zitat:

@320D Cabrio schrieb am 21. Januar 2017 um 09:11:35 Uhr:


Je nach dem wie oft man in der Stadt unterwegs ist, spart man dadurch natürlich Kraftstoff. Wir haben bei den unterschiedlichen Fahrzeugen Tests gemacht mit S&S und ohne. Man spart je nach Auto 0,5 bis 1 l/100 km.
Manche Ampel sind natürlich besonders sinnvoll, kennt man ja, wenn man gefühlte 3 Minuten auf Grün wartet.

dazu gab es aber Tests mit wesentlich anderen Ergebnissen im Print aber auch im Fernsehen. Ergebnis: es gibt keine Einsparung! ST ist der größte Unfug, der jemals entwickelt wurde.

Das ist eine pure Behauptung. Es gibt genauso Tests, die belegen, dass diese Automatik was bringt; z.B.
http://www.autobild.de/.../...gen-start-stopp-systeme-1872154.html?...

Es ist doch schon ewig bekannt, dass es sich ab einer bestimmten Standzeit lohnt, den Motor abzuschalten.

Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 21. Januar 2017 um 09:18:38 Uhr:


dazu gab es aber Tests mit wesentlich anderen Ergebnissen im Print aber auch im Fernsehen. Ergebnis: es gibt keine Einsparung! ST ist der größte Unfug, der jemals entwickelt wurde.

Die Sache ist doch ganz einfach: verbraucht ein Motor im Leerlauf Sprit? Falls ja, spart er diesen Sprit ein, wenn man ihn abschaltet. Wieviel das insgesamt ist hängt dann logischerweise davon ab, wie oft und wie lange man seinen Motor im Leerlauf laufen lässt.

Man kann nun darauf basierend beliebige Tests konstruieren, die sowohl eine hohe, als auch eine niedrige Einsparung zeigen.

Wenn das Abschalten des Motors aber keine Einsparung bringen würde, könnte man ihn ja beim parken laufen lassen... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 21. Januar 2017 um 10:24:24 Uhr:



Zitat:

@cobra-cobra schrieb am 21. Januar 2017 um 09:18:38 Uhr:


dazu gab es aber Tests mit wesentlich anderen Ergebnissen im Print aber auch im Fernsehen. Ergebnis: es gibt keine Einsparung! ST ist der größte Unfug, der jemals entwickelt wurde.

Wenn das Abschalten des Motors aber keine Einsparung bringen würde, könnte man ihn ja beim parken laufen lassen... 😉
[/

klar im Winter immer :-)

Ist schon traurig, wie manche Gerüchte der Umwelt schaden können... gibt ja auch immer noch Leute, die den Motor starten und dann die Scheiben frei kratzen, weil sie glauben, dass der Motor dann erwärmt wird und die Scheiben schneller frei sind. Aber solche Irrglauben scheinen manchmal lieber akzeptiert zu werden, als die Wahrheit.

Aber eines ist wirklich blöd: Manche StartStop lässt den Motor abschalten, wenn man nur kurz an der Kreuzung hält, schaut, ob kein Auto kommt und dann sofort weiter fährt... das bringt dann definitiv nichts außer Verschleiß. Schade, dass man die Zeit, ab wann der Motor ausgehen soll, nicht selber einstellen kann.

Zitat:

@MT-User schrieb am 21. Januar 2017 um 10:34:31 Uhr:


[...]

Aber eines ist wirklich blöd: Manche StartStop lässt den Motor abschalten, wenn man nur kurz an der Kreuzung hält, schaut, ob kein Auto kommt und dann sofort weiter fährt... das bringt dann definitiv nichts außer Verschleiß. Schade, dass man die Zeit, ab wann der Motor ausgehen soll, nicht selber einstellen kann.

Das Problem haben aber nur die Automatikfahrer ... denn mit einem Handschalter kann man das sehr wohl über die Kupplung definieren 😉

Zitat:

@MT-User schrieb am 21. Januar 2017 um 10:34:31 Uhr:


Ist schon traurig, wie manche Gerüchte der Umwelt schaden können... gibt ja auch immer noch Leute, die den Motor starten und dann die Scheiben frei kratzen, weil sie glauben, dass der Motor dann erwärmt wird und die Scheiben schneller frei sind. Aber solche Irrglauben scheinen manchmal lieber akzeptiert zu werden, als die Wahrheit.

Aber eines ist wirklich blöd: Manche StartStop lässt den Motor abschalten, wenn man nur kurz an der Kreuzung hält, schaut, ob kein Auto kommt und dann sofort weiter fährt... das bringt dann definitiv nichts außer Verschleiß. Schade, dass man die Zeit, ab wann der Motor ausgehen soll, nicht selber einstellen kann.

Ja, ich mache bei Scheibenkratzen den Motor schon an. Aber nicht, weil ich möchte, dass der Motor so schneller warm wird, sondern weil ich somit vermeide, dass die frisch freigekratzte Frontscheibe wieder sofort anfängt zuzufrieren (bzw. diesen komischen Schleier bekommt). Und glaub mir, ich habe es mehrmals probiert, diesen "Morgenritual" ohne laufenden Motor zu absolvieren. Ergebnis - bin losgefahren, Scheibe wurde oft von innen beschlagen und ich musste gewisse Zeit (mit laufendem Motor) stehen bleiben, weil ich sonst blind gefahren wäre...

Und zu deinem zweiten Absatz - einerseits hat es Augsburger_ing richtig angemerkt, dass dies ein Phänomen von Automatikautos ist. Mit Handschalter kannst du die SSA sehr gut mit dem Kupplungspedal steuern. Andererseits hat BMW die Problematik schon erkannt und im neuen 5er eine inteligentere Variante von SSA verbaut, die grade z.B. vor Kreisverkehren den Motor nicht abschaltet. Also die Entwicklung geht weiter und mindestens in diesem konkreten Fall in die richtige Richtung... 😉

Ich bin selber Laternenparker und kenne das Problem mit beschlagenen Scheiben morgens. Wenn man den Motor laufen lässt, dann ist das aber nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für den Motor (habe dazu letztens einen interessanten Artikel gelesen): Der Motor wird im Stand nicht schnell genug warm und darum schadet es. Nur Fahren erwärmt den Motor schonend, weil der Automotor, im Gegensatz zu z.B. Stromaggregaten nicht für den Betrieb im Stand ausgelegt ist.
Hilft nur: Scheiben freikratzen, Lüftung volle Pulle, Sonnenblenden runter und losfahren; manchmal muss man leider trotzdem anhalten und noch mal kurz freikratzen. Ich hatte mal eine beheizbare Frontscheibe, da hatte ich das Problem nicht; bietet BMW beim 4er leider nicht an. 🙁

StartStop ist auch beim Automatik besser geworden. Das Problem hatte ich früher bei meinem VW; der BMW ist da besser; wünschte mir trotzdem, eine Zeitverzögerung selber einstellen zu können, da es immer noch nicht optimal ist bei der Automatik. Einen 5er will ich nicht... so alt bin ich noch nicht.😉 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen