1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. Kriterien Start/Stop-Automatik

Kriterien Start/Stop-Automatik

BMW 4er F33 (Cabrio)

Guten Morgen,

ich fahre einen 435 i Cabrio mit Handschaltung, BJ 3/2015.

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Start/Stop-Automatik nicht mehr so arbeitet, wie noch vor einem Monat. Früher schaltete diese auch bei Temperaturen um 0 Grad ab, aber seit einiger Zeit eben nicht mehr. Erst heute Morgen wieder war die Außentemperatur auf -0,5 Grad, der Motor war warm und die Batterie habe ich erst letztes Wochenende aufgeladen. Trotzdem weigerte sich die Automatik, den Motor abzuschalten.

Im Online-Handbuch habe ich hierzu auch nichts näheres gefunden. Dort steht nur unnützes BlaBla, wie z. B. bei niedrigen Temperaturen wird nicht abgeschaltet. Was aber "niedrige Temperaturen" sind, wird nicht erwähnt. Vorher hatte ich einen E93, dort arbeitete die Automatik erst ab 3 Grad. Das war auch so in der dortigen Anleitung beschrieben.

Kennt jemand die genauen Kriterien, zumindest bezüglich der Außentemperatur, ab denen die Start/Stop-Automatik den Motor abschaltet? Ich fürchte , dass bei meinem Wagen etwas defekt ist.

Zum Händler muss ich sowieso, es wird ein Ölwechsel fällig. Aber ich habe die Befürchtung, dass dort auch nicht alle Informationen vorhanden sind. Beim Kauf des X1 für meine Frau wusste der Verkäufer eben über diese Automatik auch nicht im Detail bescheid.

Übrigens, das Forum habe ich vorher durchsucht, jedoch immer nur Anleitungen gefunden, die Schaltung der Automatik auf "Memory" zu codieren. Die detaillierten Kriterien, nach denen sie arbeitet, wurde nirgends beschrieben. Mir ist durchaus bewusst, dass bezüglich der Sinnhaftigkeit dieser Funktion die Meinungen auseinander gehen, darum sollten wir die an anderer Stelle bereits geführte Diskussion nicht wiederholen. Danke.

Viele Grüße

Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lookslike schrieb am 19. Januar 2017 um 17:22:37 Uhr:


Das liegt nicht an BMW sondern an Brüssel... durch die immer strengeren Abgasvorschriften bleibt einem da nichts anderes übrig, da gehts um jedes Gramm.

bei mir wurde das bisher vom 🙂 immer auf Memory umgestellt, dazu war ein neuer Fahrzeugauftrag aus München notwendig. Bezahlt dafür habe bei einem Neuwagen noch nie.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Jens Zerl schrieb am 11. Januar 2017 um 20:10:29 Uhr:



Zitat:

@lookslike schrieb am 11. Januar 2017 um 20:07:32 Uhr:


Bei mir ging der Motor heute auch schon nach 2km fahrt und -7 Grad aus, da war er sicher noch nicht warm 😁 und das 2mal hintereinander.

Wobei warm aber nur "warm genug" und nicht zwangsweise volle Betriebstemperatur heißen muss.

Hallo Jens

Da Du Dich hier ja gut auszukennen weisst, kann ich die für die SSA notwendigen Parameter irgendwo finden? Dann könnte ich eventuell mit Carly für BMW pro die Parameter überwachen und feststellen, woran meiner klemmt.
Am Wochenende z. Bsp. hat es bei 5 Stops 3 mal nicht abgestellt und 2 hat's geklappt. Bedingungen waren praktisch identisch.

Gruss
Jörg

Moin,
bis -4Grad geht meiner SSA.
Grundsätzlich geht sie mal mehr und mal weniger …
Grüße
Martin

Klimaanlage an, schaltet meist Start/Stopp-Automatik aus. Auch wenn der Motor zu warm ist, z.B. nach langen Autobahnfahrten, wird der Motor über Start/Stopp nicht ausgeschaltet.
Habe bei meinem 320D zur Zeit auch das Problem. Batterie ist neu. Das muss ich beobachten.
Der 430D schaltet meist brav aus, wenn die Randbedingungen erfüllt sind.

Zitat:

@Heli1 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:12:26 Uhr:


Ich wär froh, wenn ich die SSA dauerhaft ausschalten könnte.....

Lass das doch codieren. Meine bleibt immer aus mit dem Segen von BMW.

Also da verstehe ich BMW auch nicht, dass sie nicht bei der Auslieferung die Memory-Funktion programmiert haben. So musst du immer wieder gutes Geld für die Programmierung bezahlen.

Das liegt nicht an BMW sondern an Brüssel... durch die immer strengeren Abgasvorschriften bleibt einem da nichts anderes übrig, da gehts um jedes Gramm.

Zitat:

@lookslike schrieb am 19. Januar 2017 um 17:22:37 Uhr:


Das liegt nicht an BMW sondern an Brüssel... durch die immer strengeren Abgasvorschriften bleibt einem da nichts anderes übrig, da gehts um jedes Gramm.

bei mir wurde das bisher vom 🙂 immer auf Memory umgestellt, dazu war ein neuer Fahrzeugauftrag aus München notwendig. Bezahlt dafür habe bei einem Neuwagen noch nie.

Das wundert mich aber, dass Dein 🙂 das gemacht hat. Meiner weigert sich und auch VW weigert sich, dass zu tun. Da scheint Dein 🙂 Dich doch sehr zu mögen.

Und ich verstehe da meine Händler auch, denn die Abgaswerte kommen in Summe halt nur hin, wenn alle Funktionen so bleiben, wie im Standard ausgeliefert sind. Mich nervt die Abschaltung auch oft genug - aber man kann sich auch einfach dran gewöhnen. Ich kenne ja den Einspareffekt nicht und im Internet geistern da viele qualifizierte und unqualifizierte Berichte durch die Welt; wenn ich aber mal davon ausgehe, dass ein Hersteller eine solche Automatik - die ja Geld kostet - nicht aus Spaß verbaut, dann sind wir es doch unseren Kindern und Kindeskindern schuldig, auch etwas Vernunft walten zu lassen.

Lt. Studien sterben mehr Menschen an den Folgen der Abgase, als Menschen im Strassenverkehr sterben. Ich bin ja auch kein Heiliger - aber bei der Start-/Stop-Automatik kann man mit wenig Mitdenken schon was erreichen. Warum sollte ich das also ausschalten?

Das man die Parameter nicht kennt, ärgert mich aber auch jedes Mal. Aber da gibt es noch ganz andere Parameter, die mich auch interessieren würden: Wie beeinflussen die Einstellungen am Navi z.B. die berechneten Routen und ähnliches Themen. Leider geben die Hersteller diese Daten nie raus. Wahrscheinlich wollen Sie darauf nicht "festgenagelt" werden, wenn mal was nicht funktioniert. Schade, weil einem da die Möglichkeit fehlt, etwas mehr selber beeinflussen zu können, wie sich versch. Automatismen beim Auto verhalten.

PS: Was bei der Aufzählung von BMW fehlt sind die elektrischen Heizungen (Sitze, Lenkrad), die im Winter gut Energie ziehen und darum den Motor auch nicht so schnell ausschalten lassen; denke ich ...

Mein Händler stellt jedes mal eine Anfrage nach München, die erteilen einen neuen Fahrzeugauftrag, dann programmiert mein 🙂 die SSA auf Memory. Das hat nichts mit mögen zu tun, soll aber seit Herbst 2016 nicht mehr möglich sein.

Zitat:

@MT-User schrieb am 20. Januar 2017 um 15:08:40 Uhr:



Lt. Studien sterben mehr Menschen an den Folgen der Abgase, als Menschen im Strassenverkehr sterben. Ich bin ja auch kein Heiliger - aber bei der Start-/Stop-Automatik kann man mit wenig Mitdenken schon was erreichen. Warum sollte ich das also ausschalten?

Wegen dem erhöhtem Verschleiß im Motor?
Jedes mal wenn die SSA den Motor abstellt fällt der Öldruck ab, da die Ölpumpe dann auch nicht läuft.
Das stehende Öl verkokt im heißen Turbolader, dies führt dort zu Ablagerungen.
Bei dem anschließenden Startvorgang baut sich der Öldruck nicht sofort auf und es entsteht Mischreibung im Motor.
Ganz zu schweigen von erhöhter Belastung der Batterie.
Aus meiner Sicht macht die SSA mehr kaputt als sie an Kraftstoff einspart.
Den Leasing-Kunden kann das egal sein, die ersten 3 Jahre wird die Technik das schon mitmachen. Was danach passiert, darf der Privatkäufer ausbaden.

Mich hat das oft ziemlich unnötige Ausgehen des Motors genervt. Oft geht der Motor kurz vor Kreisverkehr oder beim Einparken aus um gleich wieder anzuspringen.

Zwei BMW Niederlassungen in meiner Umgebung wollten die SSA nicht auf Memory umcodieren, bzw. wussten nicht mal was Memory Funktion ist😕
Als Begründung kamen angeblich die veränderten Abgaswerte und dass es dafür keine Freigabe aus München gibt.
Bei Carly werden Sie geholfen😁
Nun bleibt die SSA aus wenn ich sie ausgemacht habe und kann jederzeit wieder aktiviert werden wenn man sie braucht😎
Am Verbrauch hat sich daurch garnichts verändert: 5,9-6,1 L beim 420dA

Zitat:

@lookslike schrieb am 11. Januar 2017 um 20:07:32 Uhr:


Bei mir ging der Motor heute auch schon nach 2km fahrt und -7 Grad aus, da war er sicher noch nicht warm 😁 und das 2mal hintereinander.
Sprang dann aber nach ca. 10 Sek gleich wieder an, merkte dann wohl doch, dass der Innenraum noch nicht wirklich auf Temperatur war.

Jetzt im Winter liegts v.a. an der Innenraumtemperatur, bei mir hält das zZ nie eine Ampelphase, sondern der Motor springt schon vorher wieder an, da der Innenraum zu schnell auskühlt.

Also bei mir hat die SSA die Woche bei -10°C den Motor an der roten Ampel ausgeschaltet ... Aber hier war sowohl der Motor, als auch der Innenraum schön warm gewesen, da 30km Landstraße. Und der Motor hielt auch die Rotphase an der Ampel durch .. zumindest länger als 20s.

Und ich genieße jedesmal die Ruhe im Stand .. auch wenn man den Benziner eh kaum hört.

Und ich hab da keine bedenken bezüglich verschleiß, denn schließlich sind die Aggregate daraufhin auch ausgelegt und entwickelt worden.

Zitat:

@Augsburger_ing schrieb am 20. Januar 2017 um 21:24:10 Uhr:


Und ich hab da keine bedenken bezüglich verschleiß, denn schließlich sind die Aggregate daraufhin auch ausgelegt und entwickelt worden.

Sagt wer?

http://www.auto-motor-und-sport.de/forum/archive/index.php/t-4520.html

Die SSA ist auch eine zusätzliche Belastung für die Steuerkette - das reicht mir schon aus, dieses tolle Gimmick nicht zu nutzen....😉

Zitat:

@cypher2006 schrieb am 20. Januar 2017 um 18:58:24 Uhr:


Mein Händler stellt jedes mal eine Anfrage nach München, die erteilen einen neuen Fahrzeugauftrag, dann programmiert mein 🙂 die SSA auf Memory. Das hat nichts mit mögen zu tun, soll aber seit Herbst 2016 nicht mehr möglich sein.

einfach selbst mit Carly kodieren oder kommst zu mir :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen