Kristallkugel gefragt: Wie wird der A220d?
Guten Tag,
bei mir steht bald die Wahl eines neuen Autos an.
Zufällig hatte ich den W177 letztens als A250 (mit AMG Paket) als Mietwagen und finde ihn sehr gelungen, insbesondere das Infotainmentsystem. Zu den persönlichen Umständen und ins Budget passt er (so ganz allgemein gesagt) auch.
Vom Motor war ich nicht wahnsinnig überzeugt. Nicht unbedingt mangels Leistung, die ist natürlich da - aber erst, wenn man ihn tritt. Solange man in der Stadt oder ganz normal fährt, könnten das auch 100 PS weniger sein. In die höheren Drehzahlbereiche stoße ich aber mit Mitfahrern gar nicht unbedingt vor, das klingt dann zu gequält. Das übliche Bild, das ich über ~4000km hatte, war das angenehme drehzahlarme Fahren, das dann aber bei leichtem Beschleunigen auch nicht viel hergibt. Sobald man dann das Pedal durchdrückt (und vielleicht noch in den Sportmodus schaltet), ist das ein anderes Tier. Eines, das ich im Alltag aber nicht besonders oft zum Leben erwecke. Sprich: Ja, wie eingangs gesagt, ist Leistung da, für mich persönlich aber nicht zugänglich.
Das ist vermutlich konstruktionsbedingt (kleiner, zwangsbeatmeter Vierzylinder) und insofern will ich gar nicht den Motor an sich kritisieren, überlege aber, ob der kommende 220d nicht eventuell eine bessere Wahl wäre.
Die Preisgestaltung ist ja noch nicht bekannt, ich tippe anhand der restlichen Preisliste auf 37.700 EUR (können wir ja am 1. Oktober dann vergleichen 😉). Damit fällt die Wahl für mich vermutlich zwischen A220 und A220d.
Der OM654, der für den A220d kommt, ist ja schon ein alter Bekannter, mir persönlich allerdings fremd. Meine Hoffnung ist, dass sich mit dem A220d mehr unaufgeregter Druck aus dem Drehzahl realisieren ließe. Wer kennt den Motor und kann abschätzen, ob ein Warten sich hier lohnt?
Grüße
1 Antworten
Ich kenne nur den m270 Motor als b250 mit 211ps und 350nm welch zwischen 1200 - 4000 u/min Anliegen. Da kann ich schon sehr gemütlich fahren und wenn ich ein wenig Leistung fordere, ist sie sofort da, auch ohne ihn zu treten.
Beim neuen 250er mit dem m260 Motor liegt das max. Drehmoment von ebenfalls 350nm erst bei 1800 U/min. an. Ob es daran liegt?