Krieg der Automarken

Volvo

Also manchmal möchte man einfach nur mit dem Kopf schütteln. Da führen sich die Managementetagen der einzelnen Konzerne wie im Sandkasten auf.

Neuestes Beispiel: Nachdem momentan alle Chefs sämtlicher Autokonzerne Magengeschwüre bekommen, wenn sie das Wort Toyota hören (bauen derzeit sehr gute Qualität und angeblich haben sie verdammt revolutionäre Ideen in der Pipeline) haben sich die deutschen Konkurrenten überlegt, wie sie den Japanern mal ein bißchen ans Bein pinkeln können. Ergebnis:

Eine Studie wurde in Auftrag gegeben, die die Effizienz eines Toyota-Diesel-Abgasreinigungssystems herausfinden soll. Das System wird derzeit im Avensis verbaut. Resultat soll angeblich sein, dass der Filter nach 8000km die Grätsche macht und das Auto danach wieder munter die Luft verpestet. Toyota sagt natürlich, dass die Tests unter irrealistischen Bedingungen durchgeführt wurden.

ne ne ne 🙁

51 Antworten

Inwieweit diese bisher erfolgreiche Vermeidungsstrategie der deutschen Autobauer außerdem politisch unterstützt wird, überlasse ich dem Leser.

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,339468,00.html

Langfristig wird diese Strategie sicher nicht international erfolgreich sein.

... ich wollts auch gerade anmerken, dass gegen Innovation in unserer Gesellschaft auch geklagt wird. Nämlich dann, wenn andere dadurch einen Nachteil haben - so sind sie eben, die Auswirkungen einer vermischten Marktwirtschaft und Sozialstaat ... (und leider ist es betriebswirtschalich gesehen sogar sinnvoll und oportun). Damit müssen wir leben - weil Friede, Freude, Eierkuchen gibt nur im Christentum (und da auch nur als Wunschvorstellung/Lehre).

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und Gesellschaftskritiker, aber sehr pessimistisch!)

Die Deutschen Autobauer sind doch nur Neidisch,weil Sie keinen vernünftigen Rußfilter auf die Reihe bekommen,der auch noch Kostengünstig Arbeitet.

Und wenn,dann haben Sie Monate lange Lieferzeiten,hört man überall,das wenn man ein Fahrzeug mit Dieselfilter bestellt,man länger warten muß,als wenn man eins ohne bestellen würde.

Wie sieht das Eigentlich mit Volvo aus....?

Ähm.....

Wenn ihr von Russfilter-Vermeidung redet, dann redet ihr doch bitteschön nur von Vau Weh und den entsprechenden Vasallen, oder???

BMW: alle Diesel mit Russfilter lieferbar
DC: ebenfalls.......

Bei Opel sieht es auch eher mau aus. Ford hat wenigstens ein paar im Angebot.

Da sollten wir uns lieber nicht an die eigene Nase fassen...

Jürgen

Ähnliche Themen

Opel hat auch RPF im Angebot, zumindest für die Dieselmotoren im Astra. Bei den anderen Modellen weiss ich es nicht.

Seit die Japaner in Europa präsent sind hört man das Gemeckere der deutschen Hersteller.

- Japaner haben keine Qualität
- Japaner haben alte Technik
- Japaner haben hohe Ersatzteilpreise

Nur haben die Japaner eine doch schon erheblichen Marktanteil, die Kundenzufriedenheit ist hoch. Da sollte man gegenhalten und nicht nur versuchen mit grossen Worte den Kunden zu gewinnen. Gerade wenn man wie VW froh sein könnte wenn man einen Filter hätte der auch 8.000 km funktioniert.

p.s. Mein Toyota Crown war gut, meine Celica auch nicht schlecht und der Honda Motor im Rover vielen High Tech Europäern weit voraus.

Grüsse

Volvo 174

Tja - das war vor nicht all zu langer Zeit mal anders . Da haben die Reisschüsselkostrukteure die Sicherheitsoffensive der dt. Autoschmieden voll verpennt.
Und jetzt - ruhen wir uns auf den Lorbeeeren aus und bremsen was das Zeug hält ... Klasse - so werden wir was und bekommen unsere Probelem in den Griff !!! *triefender Sarkasmus aus*

Aber - jede Demokratie / Aktiengesellschaft hat halt die Lenker, die es verdient ....

eMKay, ist für Radikalreformen und hält von der sozialen Gleichmachertei / Protektionismus / Lobbyarbeit gar nix

Denke gerade mit ein paar Gleichgesinnten über die Gründung eines Vereins "Leistung für Deutschland e.V." nach, um da endlich ein paar durchaus provokative Thesen zur Leistungskultur in diesem entmündigten Schlaffistaat zu formulieren ......

wow eine sachliche diskussion - das zeigt mir warum ich früher volvo gefahren bin 😁

die argumente sind immer dieselben ja.

betreffend dem erheblichen marktanteil - toyota kämpft ja um platz eins in der welt - wo bleiben mercedes, vw/audi, bmw und co? richtig weiiit abgeschlagen.

bei uns haben sie einfach noch den prestige-/gewohnheitsbonus - ansonsten würden wohl viele diese autos nicht mehr kaufen oder sich auch an anderem orientieren

Dafür hat ein Mercedes-Benz, Volvo, Alfa Romeo oder SAAB einen Charakter; strahlt ein Lebensgefühl aus. Einfach eine Prise mehr als nur ein simples Automobil 😉 . Sicherlich schätzt das nicht jeder, aber diejenigen, die es schätzen, werden bei den Japanern nicht glücklich 🙁 - so wie meine Wenigkeit. Das hat letztlich viel weniger was mit Technik und Zuverlässigkeit als mit Design und Charme zu tun.
Aber wie gesagt, jeder Kunde stellt andere Bedürfnisse an sein Fahrzeug. Und so haben letzlich auch die asiatischen Derivate ihre Berechtigung als zuverlässige, unspektakuläre Alltagsbegleiter. Aber dem Lebensgefühl, welches zum Beispiel ein Alfa Romeo erzeugt (indem er viele Assoziationen mit seinem Herkunftsland hervorruft), wird ein Toyota niemals gleichkommen... 🙂 .

lg

@eMKay = Also in dem Verein mach ich auch mit, und ich bringe mindestens noch einen mit, der zwar GARNIX mit Volvo am Hut hat, aber genau in dieses Richtung denkt. Mitgliedschaft hängt aber vom Beitrag und der Satzung ab (nich das da drin steht, man/frau muss (!) Volvo fahren, oder so ;-))

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und mal wieder ständig selbst)

jefis deswegen schauen mir tagtäglich soviele leute nach weil ich sonen saumässig unspektakulären japaner fahre *rofl*

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Aber dem Lebensgefühl, welches zum Beispiel ein Alfa Romeo erzeugt (indem er viele Assoziationen mit seinem Herkunftsland hervorruft), wird ein Toyota niemals gleichkommen...

Naja, die Geschmäcker sind halt auch verschieden...

Wer die Spaghettibomber mit der "südländischen Lebensart" (die Erklärung erspare ich mir) vorzieht, kann wahrscheinlich mit den Reisschüsseln der gut organisierten, fleissigen, ordnungsliebenden Japaner nichts anfangen (obwohl dies eigentlich mal sehr deutsche Tugenden waren)!?

Und wo bleiben die Innovationen bei den Italienern, ausser beim Design?

Gruß

Martin

Immer mit Bewunderung für das japanische Volk, auch wenn einige Eigenheiten im ersten Moment sehr befremdlich auf uns wirken (ich würde mir auch keine gebrauchten Slips am Automaten ziehen 😉 ).

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


BMW: alle Diesel mit Russfilter lieferbar

Seit wann? Die neuen Sechszylinder haben ihn serienmäßig, aber meines Wissens gibt´s den bei den 4-Zylindern und den Achtzylindern nicht mal für teures Geld...

Ist es nicht sogar so, dass beim Aktuellen 3-er auch noch der alte 3l-R6 Diesel ohne Rußfilter drin ist?

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


eMKay, ist für Radikalreformen und hält von der sozialen Gleichmachertei / Protektionismus / Lobbyarbeit gar nix

Aufwachen emkay, Schluss mit der Träumerei.

Bis wieder eine normale, demokratische und leistungsorientierte Gesellschaft kommt sind wir doch schon längst in (Sozial-) Rente.
Bis dahin kommen doch nur Reformen in der Diätenabrechnung.

Und in den Vorständen von VW, Audi, Mercedes wird wahrscheinlich kein deutsch mehr gesprochen.

Grüsse

Volvo 174

Deine Antwort
Ähnliche Themen