Krieg Bremse nicht entlüftet! HBZ?
Hab bei meinen Fiesta BJ 99 ohne ABS die hinteren Bremsleitungen wegen Korrosionsschäden getauscht (die letzten 20cm). Auch nicht gerade das erste mal gemacht. Auf der linken Seite funktioniert auch das entlüften prima. Nur bekomme ich die Bremse hinten rechts nicht entlüftet. Es kommen Luftblasen ohne Ende. Immer so 1cm lang auf etwa 20cm verteilt. Dann kommt erstmal 10cm reine Bremsflüssigkeit und dann wieder diese Blasen. Ich pumpe dabei wohlgemerkt nicht einmal mit dem Bremspedal, sondern es läuft einfach bei geöffneten Nippel so durch.
Es scheint wohl irgendwo Luft zu ziehen. Lecks konnte ich keine finden. In den anderen 3 Leitungen ist keine Luft. Pedaldruck gibt es keinen, es reicht grade so eben um das Fahrzeug aus 5km/h noch abzubremsen. Sind das Symptome eines defekten HBZ oder ist das Problem eher auf die Bremsleitung mit Luft zurückzuführen. Wobei bei meinen letzten Entlüftungen immer ein ordentlicher Druck im Pedal war wenn auch nur 2 Leitungen entlüftet waren, dieses mal gibts aber überhaupt keinen.
20 Antworten
Wie hast Du denn entlüftet , mit der Pumpmethode , könnte den altersschwachen HBZ schon gekillt haben, daher habe ich das immer mit Eezibleed gemacht. Fuß auf Bremse , wenn das Pedal nachgibt , könnte ein Kolben des HBZ undicht sein, der hat 2 Kolben drin, vielleicht auf Verdacht den HBZ tauschen , wenn wirklich alles dicht ist, teuer ist das Ding ja nicht gerade
Entlüftet habe ich mit der klassischen Pumpmethode, Pedal aber nur immer 1-2 cm gedrückt. Pedal geht bei laufenden Motor bis aufs Pedenblech durch ohne Widerstand. Daher meine Vermutung könntes der HBZ sein? Weil wenigstens auf den anderen Leitungen sollte er ja den Druck haben, hat er aber offenbar nicht. Ich würds halt nur gern eingrenzen, neuer HBZ ist nicht das Problem, nur das es halt nicht am Ende doch an was anderen liegt.
Wenn der HBZ kein Druck mehr liefert weil die Kolbenmanschette defekt ist , gibt es auf keiner Leitung mehr Druck , aber ist bei der Reparatur der Bremsflüssigkeitsbehälter völlig leer gelaufen oder nicht , normal spannt man da eine Folie über den Behälter und öffnet dann hinten die Leitung, dann läuft kaum was raus , aber egal, bei einem Wasserglas mit Flüssigkeit muß das blasenfrei sein, spätestens . Wird wohl nichts anderes bleiben als HBZ auszubauen
man kann auch mal schauen ob man es mit einem richtigen Entlüftergerät hinbekommt ... eventuell ist auch hinten eine Schraubverbindung undicht
Ähnliche Themen
Heute nen neuen HBZ eingebaut, hat leider nicht viel gebracht. Einzig der der Druckaufbau ist etwas mehr zu spüren aber das wars auch schon.
Wenn man den Entlüftungsnippel hinten öffnet und alles durchlaufen lässt kommt irgendwann keine Blasen mehr. Wenn man nun das Bremspedal 2-3x kurz antippt dauerts ne Weile und dann kommen hinten wieder unzählige Blässchen mit Gesamtlänge ca. 60cm, danach ist wieder Ruhe solange bis man wieder aufs Bremspedal drückt. Scheint so als wenn er von vorne irgendwie Luft zieht und das ganze dann mit durchdrückt. Schließe ich daraus weil es ne ganze Weile braucht nach dem pumpen bis wieder Luftblasen kommen. Getauscht habe ich nur die letzen 20cm der Bremsleitung. Wenn da was undicht wäre sollten doch die Blasen viel eher kommen oder nicht?
Mal ne Frage: Kann eine Bremsleitung an einer undichten Verbindungsstelle Luft ziehen ohne das dabei Bremsflüssigkeit austritt?
Zitat:
@Kevermatt schrieb am 7. November 2014 um 22:30:59 Uhr:
Mal ne Frage: Kann eine Bremsleitung an einer undichten Verbindungsstelle Luft ziehen ohne das dabei Bremsflüssigkeit austritt?
Neee der wird die Luft über eine Dichtung einziehen und in den Leitungen sind keine Dichtungen , aber hinter dem HBZ führen die Leitungen ja nicht direkt zu den Radbremszylindern , da sind doch Druckminderer oder so etwas dazwischen . Jedenfalls wenn die Leitung undicht wäre , würde die dünne Bremsflüssigkeit rauslaufen. So kann man jedenfalls mit dem Hobel nicht fahren. Und der HBZ war neu und ein Markenprodukt
So habs hinbekommen. War wohl ne Undichte Stelle am Übergang zum Bremsschlauch, noch mal nachgebördelt und alles funzt prima.
Hab nun beim umherkriechen unter dem Auto vorne auf der Beifahrerseite, ganz vorne kurz hinter der Frontschürze, ein abgerissenes Kabel vom Stecker entdeckt. Kabel habe ich wieder zusammengeflickt. Aber weiß vielleicht einer wofür das ist? Konntes leider nicht genauer untersuchen da das Auto auf den Boden stand. Stecker geht aber in ein dünnes Rohr (Kühlung?).
Zitat:
Stecker geht aber in ein dünnes Rohr
das wird die Leitung von der Servolenkung gewesen sein (Druckleitung Pumpe zur Lenkung)? Darin sitzt der Druckschalter, wo die Kabel wohl ab waren
Was bewirkt denn dieser Druckschalter? Hat bislang eigentlich alles funktioniert, Warnleuchten gabs auch keine.
wenn du lenkst wird zB. die Motordrehzahl (im Leerlauf) angehoben (zB. das der Motor weiterhin rund läuft), das Steuergerät erkennt das durch den Druckschalter
der Schalter wird nicht überwacht, und die Auswirkungen wenn der nicht arbeitet sind auch nicht sehr groß, daher gibt es keine Warnmeldung
Danke erstmal für die hilfreichen Antworten. Einen hätte ich aber noch 🙂
Bei den Bremsscheiben hat sich auf der innenseite der Bremsbelag eingebremst. Also es gibt praktisch einen Grad unten und oben von ca. 2mm. Außen ist nur ein grad am äußeren Rand. Kommt man damit noch durch den TÜV oder besser neue Scheiben drauf?
kannst du die Dicke der Scheibe messen?
Der Grad macht normalerweise nichts aus, schlussendlich zählt aber das was der Prüfer sagt