Kriechstrom im Passat

VW Passat B6/3C

Ich habe seit einigen Tagen immer wieder das Problem das die Batterie von meinem Passat leer wird. Ich hab keine zusätzlichen Einbauten im Auto.

Nun habe ich zur schöneren Optik LED-Streckbirnchen für die Innenbeleuchtung eingebaut und musste feststellen das bei geschlossenen Türen die LED minimal leuchtet.

Kann es sein das einer der Türkontaktschalter nicht mehr 100% arbeitet???

Im 2010er Polo meiner Freundin brennst keine LED.

Wo sitzt der Türkontaktschalter und wie sieht er aus???

Wer kann weiterhelfen???

39 Antworten

ui danke für den hinweis.

mein passat ist ez 06/2006

ist das dann ein "garantiefall"

hallo
garantiefall auf keinen fall ! geht nur 2jahre danach gibt es eventuell kulanz . muß dein freundlicher anfragen ist von schadensart abhängig.
aber bei model 2006 also jetzt im vierten jahr würde ich mir nicht so viel hoffnung machen.anschlußgarantie oder so was hast du nicht?
mfg thomas

ne keine anschlussgarantie.

aber es gibt neues:

ich habe das MFD2DVD aus einem Passat mit werkseitigem Wechsler. Ich habe aber nur das Navi verbaut. (Feb 2010)

Eine vermutung des freundlichen ist den Wechsler ausprogrammieren und neu messen.

Ich habe jetzt das RCD500MP3 wieder verbaut und seit dem hält die Batteriespannung.

Jetzt muss ich nur noch mal den Wechsler ausprogrammieren lassen und die ganzen Einstellungen von meinem Passat prüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von newa772


Die aktuellste Software ist drauf.

Hast Du die 30 oder sagt das Testgerät vom 🙂, die aktuellste wäre drauf? Mein 🙂 hatte das Problem auch, laut Tester war die aktuellste drauf ("kein Update verfügbar" oder so) und es war die 28. Er hat dann nochmal irgendwo gesucht und dort fand er dann die 30.

Ähnliche Themen

Wo kann ich das einsehen?? geht das am Navi-Gerät???

auf jedenfall muss der Wechsler deaktivert werden

Zitat:

Original geschrieben von newa772


Wo kann ich das einsehen?? geht das am Navi-Gerät???

Aus dem Kopf (gilt nur für das MFD DVD):

- ins Info-menü gehen (Taste Info drücken)
- dann gleichzeitig die vierte Taste von oben auf beiden Seiten drücken
- jetzt sollten so diverse Buchstaben und Zahlen erscheinen
- irgendwo (ich glaube, auf der zweiten Seite) gibt es einen Eintrag "HW-HU", dahinter dann irgendwas wie "D1/0728"; die letzten beiden Ziffern (hier also 28) geben die Firmware an.

Ich habe auch seit einigen Wochen das Problem das meine Batterie immer Leer ist.
Original hatte ich das große Navi und die Freisprecheinrichtung drin.
Ich hab aber seit 2 Jahren ein System von Alpine mit Freisprecheinrichtung.

Wo wir bei mir den Ruhestrom gemessen hatten stand da auch ein Wert von 0,5 oder 0,45. Jetzt haben wir einfach das Kabel aus der Original Freisprecheinrichtung gezogen und der Wert ist auf ca. 0,05 abgefallen.

Die Original Freisprecheinrichtung sitzt bei mir unter dem Beifahrersitz.

Jetzt muss ich mal beobachten ob das der Fehler war.

Ist das ein Problem wenn ich da das Kabel einfach raus ziehe???

Ich hatte mit dem großen Navi das Problem das mein Nokia X6 sich nicht dauerhalft koppeln ließ. Mit meinem RCD500MP3 geht es.

Seitdem ist auch die Batterie nicht mehr leer.

Ich werd aber trotzdem mal die FSE anstecken.

Danke

ICh muss noch den Wechsler aus dem NAvi programmieren lassen und dann nochmal alles testen

So was ist geschafft!!!!

Passat läuft, Batterie bleibt voll, alles geht wie es soll.

Hab gestern meinen Passat beim VW-Händler gehabt um den Airbagfehler zu beheben und mein MFD2DVD Radio anzupassen.

Wechsler ausprogrammieren
Volkswagensound ausprogrammieren
DWA ausprogrammieren

Seitdem läauft auch das Laufwerk nicht mehr beim aufsperren der Türen und mein Ruhestrom (Amp Antzeige am Voltmeter) lag bei 0,2.

Muss den hier mal hoch holen,
Kann mir einer sagen wie ich den Ruhestrom messe , geht das auch mit nem MM wenn ja wo sind die Messpunkte oder nur per VCDS?
Meine Batterie ist auch ständig leer nach 1-2Tage standzeit, dachte es liegt am nachgerüsstetem RNS510 aber selbst nach ausbau des RNS ist sie nach 1-2Tagel leer.
Würde mir bei der suche sehr helfen!

Geht auch mit einem MM

Ein fach auf Amp stellen, Masse der Batterie abklemmen und von Batterie zur Karrosserie messen.

Vorher alles ausschalten und Auto zusperren. Motorhaube auf und die Verriegelung schließen. ca. 15 Min warten bis das System heruntergefahren ist und dann die Anzeige beobachten.

Je niedriger der Wert deste geringer der Ruhestromverbrauch.

Am besten 0,0x A

Bei mir waren es vor der Programmierung 0,50 A

Verbessert mich wenn ich etwas falsches gesagt habe.

Also hab mal bissl getestet, nun habe ich mal gemessen und volgende Werte

Ruhestrom liegt bei schwankenden 0,01-0,02 bei eingestellten 10A beim MM, sind das dann 200mA oder 20mA ?

Zitat:

Original geschrieben von newa772


Geht auch mit einem MM

Ein fach auf Amp stellen, Masse der Batterie abklemmen und von Batterie zur Karrosserie messen.

Verbessert mich wenn ich etwas falsches gesagt habe.

So wird man bei aktuellen Fahrzeugen NIE einen tatsächlich vernünftigen Wert messen.

Prüfvoraussetzungen:
- TIM-Funktion des Radios (sofern vorhanden) deaktivieren (bringt sonst bis zu 600 mA Stromverbrauch).
- Alle Türen / Klappen offen, Schlösser verriegelt ( damit man noch an die diversen Steuergeräte etc. drankommt).
- ZV verschließen
- Busruhe abwarten (kann tatsächlich bis zu 2,5 Stunden dauern)
- Ruhestrommessung muss UNTERBRECHUNGSFREI erfolgen !!!!

Wird bei Messung eine Unterbrechung erzeugt, hat man einen "Spannungsreset hervorgerufen, Fehler, die aktuell vorlagen können so u.U. nicht mehr lokalisiert werden, da Spannungsreset = Steuergerätereset.
Nach Unterbrechung misst man somit einen erhöhten Ruhestrom (Steuergeräte fahren nach Spannungsreset erneut hoch, Busruhe nicht vorhanden) !!

Unterbrechungsfreie Messung:
- Messgerät einschalten, passenden Messbereich wählen
- Massepunkt für Messgerät suchen (z.B. Zentralmessepunkt neben Batterie / Schließbügel der Türschlösser / etc.
- Minuspol an Batterie vorsichtig losschrauben
- Polklemme vorsichtig ETWAS anheben, NICHT ABNEHMEN !!!
- Pluskabel des Messgerätes bei noch aufgelegter Polklemme unter der Polklemme an Batteriepol anklemmen
- Erst dann Polklemme von Batterie abnehmen.

Stromverbrauch ablesen.
Ist der Ruhestromverbrauch größer 30mA, Verbraucher suchen.
Bei I:O: Fahrzeugen liegt der Ruhestromverbrauch bei ca. 15 bis 20 mA.

Einfacher gehts mit einem Zangenmessgerät.

Danke für die ausführliche Erläuterung zur Messung.

Jap super erklärt.
Nochmal meine Frage, wenn ich das MM auf 10A stelle und es zeigt 0.02 an sind das doch 20mA oder?
Das wäre dann ja in Ordnung als ruhestrom oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen