kreative Sitz- und Laderaumkonfigurationen
Hallo Liebe T7-Multivan-Nutzer,
Ich habe mich für den T7 vor allem wegen der großen Flexibilität der Sitz- und Laderaumkonfiguration.
Gerne würde ich mich mit Euch austauschen, was ihr schon alles ausprobiert habt. Am Liebsten mit aussagekräftigen Fotos. Da kann ich sicher von Euren Erfahrungen (positiven und negativen) profitieren.
Ich fange schon mal an mit ein paar Beispielen. Siehe 2 folgende Threads.
Nico
160 Antworten
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 17:59:46 Uhr:
@schmitzkatze2007So gehts auch, die Lösung aus der Sicht eines Klempners, ein paar Fittinge, bisschen Thule, fertig ist der Träger 😉
https://www.youtube.com/watch?v=cEkV_0niL50
Na ja, zweckmäßig wie das Auto :-))
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 17:38:58 Uhr:
Rastet die originale VW-Zurröse in die Rasterung der Schiene ein?
Nein, nicht grundsätzlich. Da gibt es Bereiche ohne Zähne, da rutscht die Öse in der Schiene
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 16:56:39 Uhr:
Zitat:
@Mitren die neuen Auszüge bekommen die Möglichkeit, mit Zurrgurten zu befestigen. Hab auch schon mitbekommen, dass das ab und zu Bedingung ist- ist ja kein Problem. Habe bisher vorn keinen Platz wegen des Griffs, aber das ändere ich, wird noch hübscher. Danke für deinen Input!
Ja, mit einem bei eBay bin ich in Kontakt wegen der Nutensteine. Er hatte da eine schöne, aber sauteure Lösung. Fand allerdings nicht beruhigend, dass ihm spannungsgeführte Teile innerhalb der Schiene nix sagte???????Solche Hinweise zu Anbietern am besten immer verlinken, dann muss man nicht mühsam recherchieren. Den ebay-Anbieter für den Nutenstein habe ich gefunden. Verstehe nicht, warum der 33 €-Stein eine Rautenform bekommen hat? Er schreibt ja, dass der Stein nicht in die Rasterung der Schiene eingreift. Und deine Frage, wie sich der Stein zur Bestromung verhält, ist absolut berechtigt. Jedenfalls das bisschen roter Klarlack wir ja wohl nicht ernsthafte als Isolierung gemeint sein. Man müsste eine Schnittzeichnung haben, wo man die Stromschiene sehen kann. Am besten mit Bemaßung, dann bliebe man beim passgenauen Nutenstein-Eigenbau sicher weit unter 33 €. Der ebay-Anbieter hat jetzt übrigens auch einen Schwerlaststein im Angebot, „nur“ 40 € 🙂
Ich bin mit ihm schon eine Weile persönlich in Kontakt.
Netter Kerl, aber krasse Preise, auf den ersten Blick.
Er bietet (im Moment) auch nur eloxiert an, da es sonst wohl Schwierigkeiten mit der Gravur für die Traglast gibt. Naja, ob das wirklich so ist…
Ich war bisher zurückhaltend beim Einkauf wegen der Spannung in der Schiene. Dank Hilfe aus der Facebook Community hatte ich Bilder zur Hand, an denen er ausschließen konnte, dass da Kontakt zu den Nutensteinen entsteht. Eine Zeichnung soll ich aber auch noch bekommen.
Aber zumindest sind wir uns preislich nun sehr gut einig geworden. Ich nehme 2x die schweren und schmeiß dafür die VW Ösen raus, für vorn an der Heckklappe nehm ich 2x die leichten. Einfach mal testen.
Bei einem 60cm-Auszug würde ich nur die Zurrösen nehmen, aber Speziell für meine Anwendungen passen die Dinger auch qualitativ gut mit meinen Auszügen zusammen. Bei meist 80-100 cm und nun bis zu 150cm entstehen gewaltige Kräfte, da gehe ich keine Kompromisse ein. Bei den Gesamtkosten tauchen die Nutensteine gar nicht groß auf;-) und ruhig schlafen kann ich dann auch- kaum in Euro aufzuwerten :-)
Die Firma mit den Nutensteinen ist BF-Tech, Inhaber Bernd Fromm kommuniziert über eBay.
Wenn man sich die Firma ansieht, weiß man, dass das Geld gut angelegt ist:
https://www.bf-tech.de/
Sorry, war mir nicht sicher, ob zu viele Links hier erlaubt sind, dann füge ich die in Zukunft gern immer gleich ein. Und damit spätere Leser nicht genauso suchen müssen, stelle ich Link zu Ebay hier noch ein:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2303475404-223-9348?...
Ähnliche Themen
Für den Schwerlast-Nutenstein hat sich BP richtig Gedanken gemacht. Das ist eine pfiffige zweiteilige Konstruktion.
Es gibt einen Wiederverkäufer, der Fotos zeigt, wie man den Nutenstein einsetzt. Auf einer Nahaufnahme kann man die MV-Rasterschiene gut erkennen.
https://neovaria.eu/.../
Frage: Greifen die Krallen der VW-Zurröse nur unter das Alublech oder greifen Sie in die „Löcher“ der schwarzen Stahl-Rasterschiene. Falls die VW-Zurrösen auf der Rasterschiene nicht nur bloß in den Rastervertiefungen der Schiene aufliegen, sondern sich darin festkrallen, würde das im Vergleich zu den BP-Steinen einen großen Unterschied machen. Weiß nicht, wie es in der Realität ist, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Alublende dazu gedacht ist, Zugkräfte nach oben aufzunehmen. Für mich ist das eher eine Teppichleiste? Sonst könnten doch auch die Campingbauer viel einfacher Nutensteine verwenden und müssten nicht sehen, dass sie ihre Einbauten an den Bügel der VW-Zurrösen angeflanscht bekommen. Wenn ich einen MV zur Hand hätte, hätte ich das mit einer Endoskopkamera längst gecheckt…
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 22:36:32 Uhr:
Frage: Greifen die Krallen der VW-Zurröse nur unter das Alublech oder greifen Sie in die „Löcher“ der schwarzen Stahl-Rasterschiene. Falls die VW-Zurrösen auf der Rasterschiene nicht nur bloß in den Rastervertiefungen der Schiene aufliegen, sondern sich darin festkrallen, würde das im Vergleich zu den BP-Steinen einen großen Unterschied machen. Weiß nicht, wie es in der Realität ist, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Alublende dazu gedacht ist, Zugkräfte nach oben aufzunehmen. Für mich ist das eher eine Teppichleiste?
Auf den Bildern die du verlinkt hast, sieht man doch ganz gut das die Nutsteine einfach zwischen den Vertiefungen der UK-Schiene sitzen. Aber das sollte reichen um die Schubkräfte aufzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen die passende Druckverteilungs-Deckplatte zu verwenden um ein beschädigen der Schiene durch eine zu kleine Auflage zu Vermeiden. Bei der Montage von z.B. Möbeln wird das ausreichend sein.
Interessant wird es tatsächlich bei der Montage eines langen Auszuges, wenn die Kräfte im ausgezogenen Zustand auf Dauer nach "oben" wirken. Aber ohne die genaue Ausbildung und Materialstärke des VW-Profils zu wissen, kann man das wohl nur sehr schwer beurteilen. Für mich sieht es so aus, als ob man dann lediglich eine Klemmverbindung mit dem Aluprofil hat. Da hast du jedenfalls eine interessante Frage in den Raum geschmissen 😁.
Hallo in die Runde,
ganz großes Lob für die sehr hochwertig wirkende Lösung für den Radauszug. Da ich selber nun viel Platz im MV habe, überlege ich auch schon lange, wie ich Kinder und Hund mitbekomme und das Rennrad dann auch mitnehmen kann. Will deswegen eigentlich nicht extra noch einen Träger für die AHK holen, da ich schon 4 Thule ProRide fürs Dach vom Alhambra besitze, dass aber auf dem Bus mega hoch wäre.
Also ich schaue gerne wo das dann preislich am Ende landet mit allem drum und dran bei Dir im Shop. Da mein Rennrad fast immer sauber ist und die Matten überall im MV liegen, könnte man da auch an eine Kleinstlösung nachdenken, wie ich einen Thule ProRide nur mit Hilfe der Nutensteine und eventuell mit oder vielleicht sogar ohne kurze Querschiene und ohne Wanne und Auszug direkt befestigen kann. Da mir jegliches Werkzeug in diese Richtung fehlt ist es auch schlecht mit basteln und fräsen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, denn nur mit der Zurröse festmachen, das taugt nix, da auch das Vorderrad fixiert sein sollte wie auf nem Thule, da sonst Lenker und Rad sich immer mit bewegen.
Beste Grüße
Zitat:
@1977 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:42:42 Uhr:
Hallo in die Runde,
ganz großes Lob für die sehr hochwertig wirkende Lösung für den Radauszug. Da ich selber nun viel Platz im MV habe, überlege ich auch schon lange, wie ich Kinder und Hund mitbekomme und das Rennrad dann auch mitnehmen kann. Will deswegen eigentlich nicht extra noch einen Träger für die AHK holen, da ich schon 4 Thule ProRide fürs Dach vom Alhambra besitze, dass aber auf dem Bus mega hoch wäre.Also ich schaue gerne wo das dann preislich am Ende landet mit allem drum und dran bei Dir im Shop. Da mein Rennrad fast immer sauber ist und die Matten überall im MV liegen, könnte man da auch an eine Kleinstlösung nachdenken, wie ich einen Thule ProRide nur mit Hilfe der Nutensteine und eventuell mit oder vielleicht sogar ohne kurze Querschiene und ohne Wanne und Auszug direkt befestigen kann. Da mir jegliches Werkzeug in diese Richtung fehlt ist es auch schlecht mit basteln und fräsen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, denn nur mit der Zurröse festmachen, das taugt nix, da auch das Vorderrad fixiert sein sollte wie auf nem Thule, da sonst Lenker und Rad sich immer mit bewegen.
Beste Grüße
Moin, da würde doch die Lösung von Radfazz eher passen? Leider muss dann wieder das Vorderrad demontiert und verstaut werden.
Die Ausführung mit Wanne ist nur ein Beispiel, können gern die für dich passende Ausführung besprechen.
Zitat:
@Mitren schrieb am 30. Januar 2023 um 10:01:03 Uhr:
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 22:36:32 Uhr:
Frage: Greifen die Krallen der VW-Zurröse nur unter das Alublech oder greifen Sie in die „Löcher“ der schwarzen Stahl-Rasterschiene. Falls die VW-Zurrösen auf der Rasterschiene nicht nur bloß in den Rastervertiefungen der Schiene aufliegen, sondern sich darin festkrallen, würde das im Vergleich zu den BP-Steinen einen großen Unterschied machen. Weiß nicht, wie es in der Realität ist, kann mir aber kaum vorstellen, dass die Alublende dazu gedacht ist, Zugkräfte nach oben aufzunehmen. Für mich ist das eher eine Teppichleiste?Auf den Bildern die du verlinkt hast, sieht man doch ganz gut das die Nutsteine einfach zwischen den Vertiefungen der UK-Schiene sitzen. Aber das sollte reichen um die Schubkräfte aufzunehmen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen die passende Druckverteilungs-Deckplatte zu verwenden um ein beschädigen der Schiene durch eine zu kleine Auflage zu Vermeiden. Bei der Montage von z.B. Möbeln wird das ausreichend sein.
Interessant wird es tatsächlich bei der Montage eines langen Auszuges, wenn die Kräfte im ausgezogenen Zustand auf Dauer nach "oben" wirken. Aber ohne die genaue Ausbildung und Materialstärke des VW-Profils zu wissen, kann man das wohl nur sehr schwer beurteilen. Für mich sieht es so aus, als ob man dann lediglich eine Klemmverbindung mit dem Aluprofil hat. Da hast du jedenfalls eine interessante Frage in den Raum geschmissen 😁.
Da schau mal, was für ein Bild ich bekommen habe, das sagt vieles aus: vor allem zur massiven Aluschiene
Zitat:
@schmitzkatze2007 schrieb am 30. Januar 2023 um 11:20:24 Uhr:
Da schau mal, was für ein Bild ich bekommen habe, das sagt vieles aus: vor allem zur massiven Aluschiene
Das sollte doch passen, das sieht ja ziemlich massiv, da würde ich mir keine Sorgen machen
P
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 22:36:32 Uhr:
Frage: Greifen die Krallen der VW-Zurröse nur unter das Alublech oder greifen Sie in die „Löcher“ der schwarzen Stahl-Rasterschiene. Falls die VW-Zurrösen auf der Rasterschiene nicht nur bloß in den Rastervertiefungen der Schiene aufliegen, sondern sich darin festkrallen, würde das im Vergleich zu den BP-Steinen einen großen Unterschied machen.
Die VW-Zurrösen lassen sich nur in eine Richtung einsetzen, nämlich in der, bei der die Zunge mit den beiden Haken zum Lochprofil zeigt. Die beiden Haken mit größerem Abstand auf der anderen Seite krallen sich dann scheinbar nur unters Aluprofil.
Mit Blick auf das Foto von der Schiene von Schmitzkatze schätze ich, dass das Lochprofil nur gegen Verschieben in der Schiene sichert. Die Kräfte nach oben scheint das Aluprofil aufzunehmen. Zumindest sehe ich in dem Querschnitt nicht, wie sich die Haken der Zurrösen im Lochprofil irgendwo unterschieben könnten.
Zitat:
@1977 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:42:42 Uhr:
Vielleicht hat jemand eine Idee, denn nur mit der Zurröse festmachen, das taugt nix, da auch das Vorderrad fixiert sein sollte wie auf nem Thule, da sonst Lenker und Rad sich immer mit bewegen.Beste Grüße
Wenn du selber kein Werkzeug hast, dann geh zum Tischler / Schreiner deiner Wahl und lass dir eine Grundplatte, z.B. aus Multiplex, mit 4 Aussparungen und 2 Nuten fräsen. Dort schraubst du den Fahrradträger deiner Wahl drauf. Am besten mit durchgehenden Schrauben die von unten gekontert werden. Das ganze kannst du dann einfach mit Spanngurten in den Schienen befestigen.
Recht einfache und günstigere Lösung, die natürlich nicht so komfortabel und schön wie der Auszug ist, aber wenn ich dich richtig verstanden haben, möchtest du das auch nicht.
Zitat:
@schmitzkatze2007 schrieb am 30. Januar 2023 um 11:17:32 Uhr:
Zitat:
@1977 schrieb am 30. Januar 2023 um 10:42:42 Uhr:
Hallo in die Runde,
ganz großes Lob für die sehr hochwertig wirkende Lösung für den Radauszug. Da ich selber nun viel Platz im MV habe, überlege ich auch schon lange, wie ich Kinder und Hund mitbekomme und das Rennrad dann auch mitnehmen kann. Will deswegen eigentlich nicht extra noch einen Träger für die AHK holen, da ich schon 4 Thule ProRide fürs Dach vom Alhambra besitze, dass aber auf dem Bus mega hoch wäre.Also ich schaue gerne wo das dann preislich am Ende landet mit allem drum und dran bei Dir im Shop. Da mein Rennrad fast immer sauber ist und die Matten überall im MV liegen, könnte man da auch an eine Kleinstlösung nachdenken, wie ich einen Thule ProRide nur mit Hilfe der Nutensteine und eventuell mit oder vielleicht sogar ohne kurze Querschiene und ohne Wanne und Auszug direkt befestigen kann. Da mir jegliches Werkzeug in diese Richtung fehlt ist es auch schlecht mit basteln und fräsen.
Vielleicht hat jemand eine Idee, denn nur mit der Zurröse festmachen, das taugt nix, da auch das Vorderrad fixiert sein sollte wie auf nem Thule, da sonst Lenker und Rad sich immer mit bewegen.
Beste Grüße
Moin, da würde doch die Lösung von Radfazz eher passen? Leider muss dann wieder das Vorderrad demontiert und verstaut werden.
Die Ausführung mit Wanne ist nur ein Beispiel, können gern die für dich passende Ausführung besprechen.
Moin Schmitzkatze,
Radfazz ist aber nicht was ich meine, oder ich habe noch einen Denkfehler. Bei Radfazz hole ich mir die RF Schiene und packe den Steckachsenadapter darauf und dann wäre die Gabel vorne eingespannt, aber das Rad ausgebaut und müsste noch wo auch immer hin und der Rahmen wäre auch noch nicht richtig gesichert und fest. Ich hätte gerne einfach nur 20 cm der Standard Querträger, auf die man wie bei den Dachträgern dann die Thule und co befestigt. Und diese 20cm oder von mir aus auch breiteren Träger, wenn man 2 oder auch 3 Thule und co in Auto setzen möchte müssten dann in einer oder wenn breiter in zwei Schienen mit einem Nutstein befestigt werden können. Also eigentlich aus meiner Sicht nichts komplexes.
Da schau mal, was für ein Bild ich bekommen habe, das sagt vieles aus: vor allem zur massiven Aluschiene
Ey, Danke!!!!!
Da werden die Karten ja ganz neu gemischt. Ist das sichtbare Alu ja doch nicht eine bloße Teppich-Anschluss-Zierleiste, wie schön. Ich wusste doch, dass VW gute Autos baut. Die Alu-Schiene ist massiv und die Rasten der schwarzen Stahlschiene nach oben hin offen, so wie ich es auf dem Bild erkenne. Also krallt auch die VW-Öse auch nur unter die Alu-Schiene. Das ist BP-Tech ja wieder im Rennen 🙂
Aber wo issn eigentlich die Stromabnahme, aber nur aus Neugierde gefragt.
Und, ach ja, der Fahrradauszug ist schon erfunden, gibt’s diverse Hersteller in allen Preislagen, hatte ich bisher überhaupt nichts von gewusst:
https://www.youtube.com/watch?v=YLYujIKoQGM
Zitat:
P
Zitat:
@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 22:36:32 Uhr:
Frage: Greifen die Krallen der VW-Zurröse nur unter das Alublech oder greifen Sie in die „Löcher“ der schwarzen Stahl-Rasterschiene. Falls die VW-Zurrösen auf der Rasterschiene nicht nur bloß in den Rastervertiefungen der Schiene aufliegen, sondern sich darin festkrallen, würde das im Vergleich zu den BP-Steinen einen großen Unterschied machen.Die VW-Zurrösen lassen sich nur in eine Richtung einsetzen, nämlich in der, bei der die Zunge mit den beiden Haken zum Lochprofil zeigt. Die beiden Haken mit größerem Abstand auf der anderen Seite krallen sich dann scheinbar nur unters Aluprofil.
Mit Blick auf das Foto von der Schiene von Schmitzkatze schätze ich, dass das Lochprofil nur gegen Verschieben in der Schiene sichert. Die Kräfte nach oben scheint das Aluprofil aufzunehmen. Zumindest sehe ich in dem Querschnitt nicht, wie sich die Haken der Zurrösen im Lochprofil irgendwo unterschieben könnten.
Auch dir herzlichen Dank für deinen erhellenden Beitrag!!