kreative Sitz- und Laderaumkonfigurationen

VW T7 Multivan

Hallo Liebe T7-Multivan-Nutzer,

Ich habe mich für den T7 vor allem wegen der großen Flexibilität der Sitz- und Laderaumkonfiguration.

Gerne würde ich mich mit Euch austauschen, was ihr schon alles ausprobiert habt. Am Liebsten mit aussagekräftigen Fotos. Da kann ich sicher von Euren Erfahrungen (positiven und negativen) profitieren.

Ich fange schon mal an mit ein paar Beispielen. Siehe 2 folgende Threads.

Nico

160 Antworten

Zitat:

Klar, hier: https://www.radfazz.de/Multivan-T7

Prima, herzlichen Dank. Aber, dass ist letztlich auch nur ein Gabelhaltersystem. Muss man am bike vorher das Rad ausbauen, keine Lust drauf. Allerdings ist die RF-Schiene schon mal eine gutes Konstruktionshilfsmittel. Prinzipiell könnte man darauf dann eine „Radwippe“ schrauben. Aber machen wir uns nicht vor. Deine Lösung wird die wesentlich elegantere sein. Wobei mir gerade einfällt: Man könnte sone Radwippe doch auch alternativ auf deinen Auszug schrauben, statt Thule, oder nicht? Stellt sich nur die Frage, ob sone Radwippe:
https://www.motowippe.de/.../#&gid=1&pid=2
selbst man Ratschenbänder verwendet, das Bike wirklich festhält? Ich glaube, ich werde so eine Wippe mal ausprobieren.

Ach, da gibt es viele Möglichkeiten.
Zwischen die Schienen kann man eine Holzplatte schrauben und darauf alles befestigen, eine Idee wäre auch, statt der RF Schiene ein boschprofil 160x20 zu nehmen, oder eine Holzkiste unter der Wanne für werkzeug usw.
Ich baue grundsätzlich gern mit Wanne, wie bei den anderen Auszügen, da es für mich der beste Kompromiss aus Stabilität und Montageaufwand ist. Hier finde ich es aber von Vorteil, dass die Wanne unter dem bike im Auto den Schmutz auffängt.

Aber ich bau das, was gewünscht ist- individuell, passgenau und haltbar.

Zitat:

Ach, da gibt es viele Möglichkeiten.
Zwischen die Schienen kann man eine Holzplatte schrauben und darauf alles befestigen, eine Idee wäre auch, statt der RF Schiene ein boschprofil 160x20 zu nehmen, oder eine Holzkiste unter der Wanne für werkzeug usw.
Ich baue grundsätzlich gern mit Wanne, wie bei den anderen Auszügen, da es für mich der beste Kompromiss aus Stabilität und Montageaufwand ist. Hier finde ich es aber von Vorteil, dass die Wanne unter dem bike im Auto den Schmutz auffängt.

Aber ich bau das, was gewünscht ist- individuell, passgenau und haltbar.

Das spannende an der RF-Schiene ist nicht die Schiene selbst, sondern der Steckadapter:

https://www.radfazz.de/...tigungsteile-RF-Schiene-an-P6-im-Multivan-T7

der eine saubere Verbindung zur VW Zurröse ermöglicht. Sowas, also so einen Adapter brauchte man ja dann auch für das Boschprofil. Vielleicht kann man den Adapter mit leichten Anpassungen auch ans Boschprofil anflanschen. Den Bügel bekäme ich natürlich auch anderweitig ans Boschprofil geschraubt. Aber es soll halt nicht alles zu sehr DIY ausschauen. Ich weiß, dass so mancher Campinganbieter mit sog. Füllstücken mit Bohrungen arbeitet, um die Möbel an den Schienen fest zu machen…

So, heute mal wieder mit dem Fahrradauszug weitergekommen, Fahrtest auch schon durchgeführt.
Thuleträger direkt auf die Wanne war etwas wackelig, außerdem fehlt Höhe, um die Gurte für die Räder zu verwenden.
Also mittels 30er Boschprofil hochgesetzt, aber seitlich wackelig ist es immer noch- liegt an der filigranen Blechkonstruktion von Thule, wo der Bügel befestigt ist. Egal, Boschprofil bleibt drin, die Höhe beim 27,5“ reicht.
Beim 29“ sollte es aber auch noch ausreichen.

Mache mir jetzt noch Gedanken über die Fixierung am Boden bzw. in der Bidenschiene, vielleicht werde ich die 30€-Nutensteine mal testen.

Passend zum Thema „kreative Sitz- und Laderaumkonfi‘s“ wollte ich das hier noch mal teilen, bevor es dann mit Bildern im Tageslicht zu einem eigenen Post kommt.

Schönen Abend und Bulli-ge Grüße

Viel Platz für 6 sitze
Schöne Höhe zum Schrauben?
Ähnliche Themen

Des isch geil

Geht das au so mit 2 nebeneinander wenn. Wenn es zwei auszüge sind

@DiMa31 ja, klar, ich Bau bei mir meinen 80er wieder daneben, aber da könnte auch ein zweiter Fahrradauszug hin. Ist ein toller Wagen dafür!
Weiß nur nicht, wie man das mit den Lenkern in den Griff bekommt, wenn es Mountainbikes sind. Aber das findet sich auch noch

Zitat:

@schmitzkatze2007 schrieb am 28. Januar 2023 um 23:07:03 Uhr:


@DiMa31 ja, klar, ich Bau bei mir meinen 80er wieder daneben, aber da könnte auch ein zweiter Fahrradauszug hin. Ist ein toller Wagen dafür!
Weiß nur nicht, wie man das mit den Lenkern in den Griff bekommt, wenn es Mountainbikes sind. Aber das findet sich auch noch

Redure vordure (vis a vis)

Mega so kann man es lösen 🙂😁🙂

Zunächst mal: Ein ganz dickes Lob!! Du leistest in meinen Augen auf diesem Gebiet absolute Pionierarbeit. Ich hatte aber gedacht, dass du die Thule-Radschiene weglassen und NUR den Fahrradrahmenhalter ohne alles andere von Thule auf deine Wanne basteln würdest. Deswegen auch meine Idee, diesen auf einen Metallfuß (Metallplatte, die genau in deine Wanne passt*) zu stellen. Bzw. mein Gedanke, eines „Drehschemels“, sodass das Fahrrad in der Wanne ggf. etwas quer gedreht werden könnte, um z.B. Platz für den Lenker zu haben. Die separaten Ratschenbänder zur Befestigung des Vorder- und Hinterrads sind m.M. nach bei Innenraumtransport nicht erforderlich. Gibt hier ja keinen Fahrtwind der am Rad zerrt. Dass du den kompletten Thuleträger in deine Wanne baust, hatte ich mir gar nicht vorstellen können 🙂
*Wenn deine Wanne innen 30 breit ist, dann könnte man z.B. zwischen dem Fuß des Fahrradrahmenhalters und der Wanne eine Aluplatte mit Breite x Länge x Dicke 30 x 50 x 0,6 basteln. Dann würde sich dein Auszug evtl. auch bei heftigen Fahrmanövern nicht verziehen, wenn er ein 28 kg E-Bike festhalten muss.
Bei E-Bikes sind die Unterrohre am Rahmen wegen des dort verbauten Akkus oft zu fett. Da wird der FreeRideträger von Thule nicht passen, eher der ProRide.
Wie gesagt, was du hier ausprobierst, finde ich ganz große Klasse!!!

Zitat:

@DiMa31 ja, klar, ich Bau bei mir meinen 80er wieder daneben, aber da könnte auch ein zweiter Fahrradauszug hin. Ist ein toller Wagen dafür!
Weiß nur nicht, wie man das mit den Lenkern in den Griff bekommt, wenn es Mountainbikes sind. Aber das findet sich auch noch

"Weiß nur nicht, wie man das mit den Lenkern in den Griff bekommt, wenn es Mountainbikes sind. Aber das findet sich auch noch"
Oft hilft gegenläufiges Verladen. Das eine Rad schaut nach vorne, das andere nach hinten.

Zitat:

@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 00:29:29 Uhr:


Zunächst mal: Ein ganz dickes Lob!! Du leistest in meinen Augen auf diesem Gebiet absolute Pionierarbeit. Ich hatte aber gedacht, dass du die Thule-Radschiene weglassen und NUR den Fahrradrahmenhalter ohne alles andere von Thule auf deine Wanne basteln würdest. Deswegen auch meine Idee, diesen auf einen Metallfuß (Metallplatte, die genau in deine Wanne passt*) zu stellen. Bzw. mein Gedanke, eines „Drehschemels“, sodass das Fahrrad in der Wanne ggf. etwas quer gedreht werden könnte, um z.B. Platz für den Lenker zu haben. Die separaten Ratschenbänder zur Befestigung des Vorder- und Hinterrads sind m.M. nach bei Innenraumtransport nicht erforderlich. Gibt hier ja keinen Fahrtwind der am Rad zerrt. Dass du den kompletten Thuleträger in deine Wanne baust, hatte ich mir gar nicht vorstellen können 🙂
*Wenn deine Wanne innen 30 breit ist, dann könnte man z.B. zwischen dem Fuß des Fahrradrahmenhalters und der Wanne eine Aluplatte mit Breite x Länge x Dicke 30 x 50 x 0,6 basteln. Dann würde sich dein Auszug evtl. auch bei heftigen Fahrmanövern nicht verziehen, wenn er ein 28 kg E-Bike festhalten muss.
Bei E-Bikes sind die Unterrohre am Rahmen wegen des dort verbauten Akkus oft zu fett. Da wird der FreeRideträger von Thule nicht passen, eher der ProRide.
Wie gesagt, was du hier ausprobierst, finde ich ganz große Klasse!!!

Vielen Dank für die Blumen!!!!

Ich schau mir mal den Pro Ride und andere Sachen an.
Meine Wanne ist nicht das Problem, das habe ich mit den Boschprofilen eliminiert.
Wollte die Einzelteile des Thule nicht direkt aufschrauben, um das für Interessenten flexibler zu halten. Wobei, eigentlich ändert sich doch nur die Position des Hinterrads…
Die Platte des Thule muss verstärkt werden, da mache ich mit breiteren Profilen weiter (30x60 oder 30x90).
Freitag bin ich auf der ABF, da such ich mir einen Lieferanten;-)

Danke an alle Beteiligten für den Input, das macht Spaß und hilft!

Zitat:

@Mitren die neuen Auszüge bekommen die Möglichkeit, mit Zurrgurten zu befestigen. Hab auch schon mitbekommen, dass das ab und zu Bedingung ist- ist ja kein Problem. Habe bisher vorn keinen Platz wegen des Griffs, aber das ändere ich, wird noch hübscher. Danke für deinen Input!
Ja, mit einem bei eBay bin ich in Kontakt wegen der Nutensteine. Er hatte da eine schöne, aber sauteure Lösung. Fand allerdings nicht beruhigend, dass ihm spannungsgeführte Teile innerhalb der Schiene nix sagte???????

Solche Hinweise zu Anbietern am besten immer verlinken, dann muss man nicht mühsam recherchieren. Den ebay-Anbieter für den Nutenstein habe ich gefunden. Verstehe nicht, warum der 33 €-Stein eine Rautenform bekommen hat? Er schreibt ja, dass der Stein nicht in die Rasterung der Schiene eingreift. Und deine Frage, wie sich der Stein zur Bestromung verhält, ist absolut berechtigt. Jedenfalls das bisschen roter Klarlack wir ja wohl nicht ernsthafte als Isolierung gemeint sein. Man müsste eine Schnittzeichnung haben, wo man die Stromschiene sehen kann. Am besten mit Bemaßung, dann bliebe man beim passgenauen Nutenstein-Eigenbau sicher weit unter 33 €. Der ebay-Anbieter hat jetzt übrigens auch einen Schwerlaststein im Angebot, „nur“ 40 € 🙂

Rastet die originale VW-Zurröse in die Rasterung der Schiene ein?

Zitat:

@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 17:38:58 Uhr:


Rastet die originale VW-Zurröse in die Rasterung der Schiene ein?

Ja. Wäre auch nicht sinnvoll, wenn die sich in der Schiene frei bewegen könnte.

Zitat:

Zitat:

@Naturtrueb schrieb am 29. Januar 2023 um 17:38:58 Uhr:


Rastet die originale VW-Zurröse in die Rasterung der Schiene ein?

Ja. Wäre auch nicht sinnvoll, wenn die sich in der Schiene frei bewegen könnte.

Danke dir. Ich hatte es auch gehofft.

@schmitzkatze2007

So gehts auch, die Lösung aus der Sicht eines Klempners, ein paar Fittinge, bisschen Thule, fertig ist der Träger 😉
https://www.youtube.com/watch?v=cEkV_0niL50

Deine Antwort
Ähnliche Themen