kreative Sitz- und Laderaumkonfigurationen
Hallo Liebe T7-Multivan-Nutzer,
Ich habe mich für den T7 vor allem wegen der großen Flexibilität der Sitz- und Laderaumkonfiguration.
Gerne würde ich mich mit Euch austauschen, was ihr schon alles ausprobiert habt. Am Liebsten mit aussagekräftigen Fotos. Da kann ich sicher von Euren Erfahrungen (positiven und negativen) profitieren.
Ich fange schon mal an mit ein paar Beispielen. Siehe 2 folgende Threads.
Nico
160 Antworten
Moin,
Für diese Anwendung, Ski und Zubehör, baue ich bald einen Auszug in Länge 1850, mit 25cm hoher Aluwanne.
Da kann alles reingelegt und verzurrt werden.
Sieht bei euch ein wenig spektakulär aus…
Vollkommen wertungsfrei habe ich eine Frage, die mich schon lange beschäftigt (wie gesagt - ohne Provokation. Es interessiert mich einfach).
Was machen solche Umbauten eigentlich mit dem Insassenschutz bei Unfällen? Ich meine der Wagen schließt einigermaßen vernünftig bei NCAP Crashtests ab. Aber was nun wenn auf einmal kiloweise Holz und Metallstreben/-schienen eingebaut werden (auch die ganzen Camperumbauten)? Baut man sich da nicht eine kleine Todesfalle?
Zitat:
@schmitzkatze2007 schrieb am 26. Februar 2024 um 08:42:13 Uhr:
Moin,
Für diese Anwendung, Ski und Zubehör, baue ich bald einen Auszug in Länge 1850, mit 25cm hoher Aluwanne.
Da kann alles reingelegt und verzurrt werden.
Sieht bei euch ein wenig spektakulär aus…
Für diese Anwendung müsste ich mit deinem Auszug mit offener Heckklappe fahren.
Zitat:
Die Herausforderung meiner Frau war zu siebt (3 Erwachsene, 4 Kinder im ausladenden Kindersitz wo dazwischen eigentlich keiner mehr Platz hat) zum Skifahren.
Hat sehr gut geklappt. Das erste Mal, dass die Hutablage von Nutzen war.
Hi, welche Gummimatten nutzt du?
Ähnliche Themen
Vom Van-Mattenshop
Die Materialqualität ist sensationell, weich und tatsächlich geruchlos aus der Versandverpackung. Der Preis ist natürlich Wahnsinn aber ich wollte nicht für € 150-200 etwas haben, mit dem ich nur mäßig zufrieden bin.
Wenn ich nochmal konfigurieren würde, würde ich eine Matte nehmen, die die mittleren Sitzschienen abdeckt. Die schmalen Gummibahnen zwischen den mittleren und äußeren Sitzschienen verrutschen gerne mal, da werde ich mir für nächsten Winter bezüglich Befestigung etwas überlegen.
Hallo,
könnte mir bitte irgendwer die "hinteren autonomen Sitze mit eigenen Gurt" im ausgeklappten UND zusammengeklappten Zustand abmessen?
L / B / H
Keine Präzisionsangaben notwendig, aber auf +/- 3 cm wäre fein! (T/ ist bestellt - bin am planen des Bettes)
Vielen Dank
Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Gefährt, bin mir aber unsicher, ob mir die Kurzversion des T7 reicht.
Kann mir jemand hier sagen, wieviel Platz von hinter dem Fahrersitz (mittlere Höhe der Lehne, Sitz fast ganz hinten, normale Sitzposition) bis an die Kofferraumklappe ist.
Habe schon eine Weile gesucht, aber nur die Werksangabe von VW gefunden, wo ich nicht weiß, wie diese gemessen wurde.
Schonmal danke :-)
@DeRe
Bei mir (langbeinige 1,85) sinds 212 cm
Zwei Meter Liegelänge im fahrbereiten Zustand bei normaler Sitzposition also kein Problem.
Vielleicht kann mir jemand mit ein paar Maßen zu zwei Sitzkonfigurationen helfen:
Wie breit ist die Ladefläche, wenn man in Reihen 2 und 3 nur jeweils einen Sitz drin hat? (siehe Bild 1)
Wie lang ist die Ladefläche (im Bereich des Sitzgestells), wenn man die vis-a-vis-Sitze umgeklappt ganz Richtung 1. Sitzreihe schiebt? (siehe Bild 2)
Danke & Grüße,
sys
Entsprechend deinem Bild 1 sind es 85,5cm (meine Bilder 1 und 2). Nach deinem Bild 2 sind es 120,8cm bis zum hinteren Ende der Alubodenschiene, 149,5cm bis zur Plastikbodenabdeckung bzw. 163cm bis zur Aluzierschutzleiste (meine Bilder 3 und 4).
Das ging ja fix, danke 🙂
Die Idee dahinter ist auch mal eine Nacht in dem Wagen pennen zu können, aber zugleich mindestens 4 Sitze an Bord zu haben. In 2-1-1er Konfiguration würde somit eine 80x200er Matratze locker reinpassen.
Die vis-a-vis-Variante böte zwar 5 Sitze, böte aber selbst beim LÜ nur 183cm Länge - und man muss den Tisch/Mittelkonsole weglassen...