KRATZER, Textilwäsche, nächster Akt - rechtliche/praktische Möglichkeiten???

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Moin, liebe Ver-Fahrer,

nachdem ich mich vom gestrigen Ausflug zu "Mr. Wash" erhohlt habe, frage ich Euch: was tun?

Eigentlich wollte ich mit dem gerade mal drei Monate alten Schlitten niemals eine Waschanlage von innen sehen, aber die Notwendigkeit einer Unterbodenwäsche nach der heftigen Salzstreuerei im Winter auf deutschlands Autobahnen und die Schwärmereien der Kollegen für besagte textile Waschstraße haben mich dann gerstern doch mal da vorbei fahren lassen.

Kaum drin viel auch schon der Erste mit mit der Schaumbürste über Font und Heck her, als im veiteren Verlauf dann doch schnell rotierende "Borsten?" auf den Lack knallten hatte ich ein schon nicht mehr so gutes Gefühl. Mangels Anhaltemöglichkeit bei der Ausfahrt habe ich den Wagen nur grob mit Blicken überflogen und konnte (bei dem trüben Wetter) insbesondere Auf dem Dach nichts absonderliches feststellen. Beim Halt auf dem Supermarkts-Parkplatz stockte mir der Atem, als ich den Kofferaumdeckel öffnen wollte...
Du meine SCHEI*E! Abgesehen davon, dass die Heckklappe nicht so sauber wie der Rest der Fahrzeuges ist sind dort richtige Kratzer (keine Mikrosuren) drauf, die auf Grund von Anzahl und Bewegungsrichtung auf den Schaumbürsten-Typen schließen lassen. Natürlich haben die Kunststoffgläser der Leuchteinheiten auch was abbekommen!...

Jetzt meine Fragen:

1.) Ich möchte gleich am Montag nach der Arbeit natürlich zu Mr. Arsch fahren und mich beschweren. Es ist echt zum Kot**n, dass der Wagen nach der ersten (!!!) Wäsche so aussieht. Huargh! Ich befürchte nur die Entgegnung: "Das war doch schon so!" Gibt es Tipps für die Argumentation, die Haftung des Betreibers und evtl. Entschädigungsformen/-summen? (Die Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutzversicherung wird mir hier kaum weiterhelfen, oder (SB:150 Euro)?

2.) Mit welchem Wundermittel bekomme ich den Lack wieder optisch ansprechend aufbereitet? Ich denke mal, das von Aldi im Viererpack für 5 Euro angebotene Zeug wird nicht die gleiche Güte wie andere Produkte haben, die ein Vielfaches kosten ?!?

Frühere Threats zu dem Thema habe ich über die Suche nicht wirklich gefunden.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

beschäftigte sich bis auf diesen Beitrag mehr mit anderen Streitigkeiten ;-)

Für Eure Tipps und Eurer Mitgefühl danke ich Euch. Ich bin zwar nicht pingelig, wie die Prinzessin auf der Erbse, aber nach drei Monaten und der ersten Wäsche fuchst mich die Angelegenheit schon ungemein...

Grüße und schönen Sonntag,

Sir-TobE

26 Antworten

Hi,

schlimm finde ich die Waschanlagen wo die vorher mit einer
Bürste manuell vor dem eigentlichen Waschgang noch rumwischen. Die Bürste wird zuerst für die Felgen benutzt und anschließend wird noch mal über die Motorhaube und die Scheiben gegangen.
Für mich ist ein Auto Gebrauchsgegenstand aber da hört es bei mir dann auch auf.

Waschbox finde ich immer noch am besten aber alleine mit
dem Hochdruckreiniger bekommt man den Dreck nicht runter. Da muss man dann mit der Hand noch ran

Gruss
Tino

Man muß das Prinzip verstehen Wasser alleine kann keinen Schmutz abtransportieren (Vergleich Hände werde auch nur mit Seife sauber, nur mit Wasser geht nix) bei uns in Nürnberg gibt es Waschboxen wo auch Seife plus Wasser rauskommt das Ergebniss ist echt super, meine Meinung ist je weniger mechanische Bearbeitung desto besser für den Lack.

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


@tazbanx

Der beste Test ist das menschliche Auge

Gruß Mike

Genauso sehe ich das auch, darum niemals von Hand waschen.

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


@tazbanx

Frage einen Schokoladenfabrikant ob der Konsum von Schokolade schädlich ist und dick macht, so ist das mit deinem Waschanlagenhersteller bzw. Vertreiber der muss das Ding ja loben.

@mrs081174

Es ist nicht MEIN Waschanlagenbetreiber und es war auch nur zur allgemeinen Info gedacht, weil u.a. eine durchführte Studie die TUM erwähnt wird.

Ich fahre seit vielen Jahren jeden Monat einmal in die Waschanlage und hatte bisher noch keine Probleme. Es ist eine Textilwachstraße mit manueller Vorreinigung durch Personal bei einer kleinen lokalen Tankstelle. Feine Schlieren (die man nur bei Sonne sieht) sind normal, stören mich überhaupt nicht. Kratzer bekomme ich bei der Wäsche nicht.
Da ärgern mich Steinschläge viel mehr, aber die sind auch normal und wie andere Personen z.B. auf Parkplätzen Kratzer durch Vorbeigehen und Berühren mit Autotüren auf dem Lack hinterlassen. Kann man letztlich aber auch nicht ändern...

2-3 mal pro Jahr wird das Fahrzeug mit Hartwachs eingewachst.
Ansonsten sah bisher jeder Lack den ich hatte auch nach Jahren noch wie neu aus. Selbst Uni-Rot Normallackierung sieht mit einer regelmäßigen Hartwartbehandlung immer TOP aus. Da spielt es überhaupt keine Rolle, wie das Auto gewaschen wird. Hauptsache es ist sauber....

Sorry, ich bin und bleibe überzeugter Anhänger von Textil-Waschanlagen... und ich glaube, da bin ich nicht der einzige...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wolfgangbiehk


Genauso sehe ich das auch, darum niemals von Hand waschen.

RICHTIG.

Wenn ich so regelmäßig beobachte, wie die Leute in den Waschboxen ihre Fahrzeuge 'bearbeiten'.... hilfe....

Du hast bestimmt kein UNI-Schwarz sonst würdest du anders schreiben. 😁
Du fährst Silber Metallic stimmts?

Gruß Mike

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Du hast bestimmt kein UNI-Schwarz sonst würdest du anders schreiben. 😁
Du fährst Silber Metallic stimmts?

Schwarz ist eine tolle Farbe, aber NICHT für ein Auto, welches ständig bewegt wird. Der Wagen sieht ja immer dreckig aus... 😁

Bei UNI schwarz muss ich dir recht geben: Wenn ich mir Gebrauchtwagen beim Händler in uni schwarz ansehe, ist mir bisher kein Fahrzeug begegnet, wo der Lack noch top aussah.

Ich fahre laserblue-perleffekt. IMHO recht unempfindlich, aber dreckig wird er auch.

Silber metallic wäre eine grundsätzliche Überlegung wert, hatte ich bisher noch nicht 😎

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


Silber metallic wäre eine grundsätzliche Überlegung wert, hatte ich bisher noch nicht 😎

nicht nur das man weder kratzer noch dreck sieht. steig mal im hochsommer bei temperaturen jenseits 30° in einen schwarzen wagen und einen silbernen. ein traum kann ich sagen.

Zitat:

Original geschrieben von duffy nuage


Hi,

das mit dem reklamieren wirst du wohl vergessen können.
Schäden müssen unmittelbar nach Entstehung beanstandet werden.Der Pächter wird dir höchstens sagen " stammt nicht von mir, da sind Sie wohl rückwärts in einen Busch gefahren.

Wie tief sind denn die Kratzer?
Ist nur die letzte Klarlackschicht beschädigt, hilft dir wahrscheinlich ein rauspolieren.
Ist der Kratzer bis auf die Grundierung runter helfen dir vielleicht die " Lackdoktoren ".
Hab da mal einen BEricht im TV gesehen.
Sind recht kostengünstig und kommen auch zu dir nach Hause.Die mischen den Lack direkt vor Ort an und reparieren auch fachmännisch.
Mußt du mal gogglen.

Das gleiche Thema gab es vor geraumer Zeit auch schon im Passat 3c - Forum.

Guckst du hier:http://www.motor-talk.de/t1013064/f298/s/thread.html

Gruß
Duffy

Hi,

bis auf die Grundierung sind Kratzer zum Glück nicht vorgedrungen. Grad am Heck sind die Drehungskratzer doch auch aus 50 cm Entfernung auszumachen. Das Licht scheint sich dort anders zu brechen - also nicht nur ein oberflächlicher Ritzer...

Danke für den Link!

Zitat:

Original geschrieben von mrs081174


Hallo Gemeinde,

ich bin von Natur aus ein qualitätsbewuster Mensch und von daher möchte ich objektiv über meine Erfahrungen mit Waschanlagen äussern.
Wie hier die meisten wissen hatte ich vor meinen Plus einen normalen Ver in Uni-Schwarz mit der Farbe hatte ich null Erfahrungen.
Am Anfang habe ich immer die Handwäsche vollzogen, nach ungefähr 3 Monaten machte ich auch den Fehler und fuhr in eine Textilwaschanlage.
Danach war es mit der Schönheit des Uni-Schwar dahin überall Schlieren und Microkratzer und das Beste das Auto war nichteinmal sauber!!!
Als ich den Angestelllten darauf hin ansprach wurde er noch frech und sagte niemand habe sich bisher beschwert.

Bei meinem Golf Plus machen ich nur Handwäsche und in der Werkstatt kommt ein "Post It" ans Lenkrad wo draufsteht keine Waschanlage und ich muß sagen der Lack schaut genauso wie am ersten Tagaus.
Handwäsche ist auf jeden Fall besser vorausgesetzt man versteht wie man die Handwäsche dürchzuführen hat

Zum Thread im nachinein hast Du null Chancen gegenüber den Betreiber Du hättest sofort reklamieren müssen, ein Tipp fahr am Montag nochmal durch und reklamiere danach 😁

Gruß Mike
Gruß Mike

Der Gedanke kam mir auch schon bei den ersten Äußerungen: "da hast Du keine Chance" 😁

Aber wer weiß, wie die Kiste dann erst aussieht....

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


Ich liebe diese Argumentation 😁

Sag mir mal wo du wohnst, dann fahr ich auch mal mit einem Messer über deine Tastatur ritz dir was ins PC Gehäuse. In beiden Fällen wird der Gebrauchswert ebenfalls nicht gemindert, trotzdem wirst du dich aufregen 🙂

Wie sehr man sein Auto pflegt und gepflegt haben will liegt im Ermessen des Besitzers. Und sichtbare Kratzer in der Heckklappe muss man auch bei einem reinen Nutzfahrzeug nicht akzeptieren.

Sauber 😁

Ich mach dann an Fernseher und Hifi-Anlage weiter 🙂

EvilJogga und einige Vorredner haben den Punkt genau getroffen. Ich denke für viele hier ist der (teuer bezahlte) Wagen mehr als nur ein CO2-ausstoßendes Transportmittel. Wenn sich jemand seinen Neuwagen gerne mit Schrammen und Kratzern verziert, so kann er das gerne machen - ich stehe aber nicht drauf. Und wie gesagt: es muss halt nicht unbedingt nach drei Monaten und der ersten Wäsche geschehen. Wenn ich mit der Sporttasche an der Seite entlang ratsche ist das ärgerlich, im Ergebnis ähnlich, aber trotzdem nicht vergleichbar!

Ich gehe leider auch davon aus, dass der "Chef von das Ganze" eher mit einem Schulterzucken reagieren wird... Dann war es auf jeden Fall zugleich da letzte Mal, dass die mich bzw. meinen Wagen gesehen haben....

Zitat:

Original geschrieben von Three-5


Waschbox finde ich immer noch am besten aber alleine mit
dem Hochdruckreiniger bekommt man den Dreck nicht runter. Da muss man dann mit der Hand noch ran

Als ich meine Kiste nach dem Winter mal wieder gewaschen habe, hats nur 3.50? gebraucht mit dem Hochdruckreiniger. Kein Dreck mehr, keine Schlieren.

Wenn der Hochdruckreiniger nur Wasser ohne Waschzusatz liefert, taugt er aber nicht viel. Das ist Abspritzen nicht waschen. Es sei denn, dass Ding hat die klassische Kärcher Dreckfräse drauf 😉

Mit dem Hochdruckreiniger und Waschzusatz hab ich aber noch alles sauber bekommen, was innerhalb des letzten Jahres irgendwann mal gewaschen wurde.
Ich behaupte sogar, das ist nicht schlechter, sondern eher besser als Handwäsche.

Wenn mans richtig macht, kann man sein Auto sogar im Anzug waschen ohne sich dabei zu versauen.

Edit:
@ Sir-Tobe
Auf die Hifianlage kam ich auch als Erstes, die hab ich nämlich gebraucht gekauft. So ein Bosesystem ist saubillig, wenn ein paar kleine Kratzer an den Boxen sind, die bei mir aber eh niemand zu Gesicht bekommen wird 😁

@ eigentliches Topic
Prinzipiell kann sich der Betrieber querstellen. Und das wird er auch tun. Mängel müssen direkt reklamiert werden. Sonst könnte ja jeder ne Woche später mit den Schrammen kommen.
Entweder du nimmst die rechtlich nicht ganz koschere Möglichkeit und reklamierst nach der nächsten Durchfahrt, oder du lebst damit, und ziehst ne Lehre draus.
Ich würd zur SB Anlage mit Hochdruckreiniger umziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen