Kratzer nach Fahrerflucht - Kosten?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Habe eben einen ca. 15-20cm langen Kratzer an meinem einen Monat alten (!) Polo entdeckt und frage mich nun welche Kosten auf mich zukommen. Der Schaden liegt ausschließlich an der linken C-Säule, Scheiben o.ä. sind nicht betroffen.
Anzeige habe ich bereits gestellt, Versicherung ist informiert und rät mir bis zu einem Preis von 385€ privat zu zahlen.

Grüße, Jonas.
ps. Ich könnte weinen 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Abgesehen davon haben die Zugriff auf die VW Daten für die Farben.

Genau, alle anderen Spackenfirmen kommen gar nicht an den Farbcode, der ist streng geheim.🙄

Zitat:

Für Smartrepair erscheinen mir die Kratzer zu tief und zu groß, da sie bis auf das nackte Blech zu gehen zu scheinen.

Die Tiefe eines Kratzers bedeutet nicht das Smartrepair hier nicht geht, auch die spachtel und füllern wie alle anderen. Für ein ordentliches Lack Smartrepair ist eher die Farbe und die Stelle ausschlaggebend.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@Holger44805 schrieb am 5. März 2016 um 00:16:22 Uhr:


Aha, ma dann sage mir doch mal um bei dem Beispiel "Deep BlacK" zu bleiben, welche "Nuancen" es da denn so gibt ? Habe gerade mal schnell nach "Nuancen" geschaut ... irgendwie nix gefunden, die einzigen Abweichungen kann es bei älterem/verwitterten Lack geben. Das ist hier wohl nicht der Fall.

Geh mal zu deinem Lackierer,der zeigt es dir...

Meiner hat es mir gezeigt.Das Bj.benötigt er außerdem auch

Zitat:

@Holger44805 schrieb am 4. März 2016 um 23:01:31 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 4. März 2016 um 19:48:11 Uhr:


Das hängt halt immer von der Firma ab. Es gibt Betriebe, die natürlich Zugriff haben, es gibt welche die mit einem Scanner der Farbton "auslesen" und leider gibt es auch Banausen, die mit fertigen Dosen arbeiten, was oft schlimm endet. Billi9g muss gerade bei solchen Arbeiten nicht immer preiswert sein. Wenn man einen guten Betrieb hat, kann man sich den VW Händler sparen, wenn nicht hat man da eine gewisse Sicherheit.

Soll ich Dir mal die super geheimen Farbcodes von VW ab BJ. was weiss ich schicken ... lange nicht so einen Quatsch gelesen ! Schon mal was vom Typenschild gelesen, ggf. Tankdeckel oder aber aber dem Aufkleber im Service Heft und Kofferraum, auch PR Nummern genannt. 😁 Was Du eventuell meinst ist dass, wenn der Lack schon etliche Jahre auf den Buckel hat und verblichen ist, dann kann/sollte man Scannen 😰

Und leider gibt es für manche Farben mehr als einen Farbcode und leider gibt es auch fertige Farbmischungen die für beide Farbcodes geeignet sein sollen, was sie imho aber nie sind und bei diesen sieht man eigentlich immer einen Unterschied, da es eben ein Kompromiss ist.

Aber selbst innerhalb eines Farbcodes ändern sich manchmal die beigemengten Metalliceffekt- Partikel, so dass man für optimale Ergebnisse auch das Baujahr braucht. Wenn der Betrieb dann Zugriff auf die VW Datenbank hat, dann findet er die genau richtige Nuance raus.

http://www.fahrzeuglackiererforum.de/...nummer-ld7v-von-t9811.html?...

Bei manchen VW Lacken gibt es über 10 Nuancen mit einer Lacknummer, die im Laufe der Zeit verwendet wurden.

Natürlich kann jeder Betrieb die passenden Farbe erzeugen, zur Not eben Musterkarte spritzen bis es passt, aber wenn man zu einem VW Händler geht ist es im Streitfall leichter auf eine Farbgleichheit zu bestehen als bei einem freien Lackierer. Im Zweifel kann man ein Angebot bei VW und bei einer unabhängigen Werkstatt machen lassen und dann entscheiden.

Zitat:

@seahawk schrieb am 6. März 2016 um 12:58:15 Uhr:



Zitat:

@Holger44805 schrieb am 4. März 2016 um 23:01:31 Uhr:



Natürlich kann jeder Betrieb die passenden Farbe erzeugen, zur Not eben Musterkarte spritzen bis es passt, aber wenn man zu einem VW Händler geht ist es im Streitfall leichter auf eine Farbgleichheit zu bestehen als bei einem freien Lackierer.

Was hat die Musterkarte mit Not zu tun, ein Kunde der die Lackierung so nicht abnimmt reklamiert diese und man muß nachbessern, was im Endeffekt viel mehr kostet als wenn man gleich Muster angefertigt hätte.
PS: was viele Kunden gar nicht wissen wenn sie ihr Auto zur Reparatur in ihre Werkstatt bringen, sehr viele Autohäuser haben gar keine Lackierabteilung und geben das Auto dann weg😁

@ seahawk
Sehe ich genauso...

Bei unserem ex Polo in FlashRot gab es bis 2011 schon 3 Nuancen

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei unserem ex Polo in FlashRot gab es bis 2011 schon 3 Nuancen

Ist völlig normal und markenunabhängig.

Mal was anderes, man kann auch ein Auto ohne Kabine unter einem Baum lackieren, das war für uns eher ein geringes Problem.😁

Zitat:

@feinerherr schrieb am 6. März 2016 um 13:12:27 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 6. März 2016 um 12:58:15 Uhr:

Was hat die Musterkarte mit Not zu tun, ein Kunde der die Lackierung so nicht abnimmt reklamiert diese und man muß nachbessern, was im Endeffekt viel mehr kostet als wenn man gleich Muster angefertigt hätte.
PS: was viele Kunden gar nicht wissen wenn sie ihr Auto zur Reparatur in ihre Werkstatt bringen, sehr viele Autohäuser haben gar keine Lackierabteilung und geben das Auto dann weg😁

Ich weißt, dass mein VW Händler das Auto an einen Lackierer abgibt, ich weiß sogar an welchen. In so einem Fall kann man dann eben sich ein Angebot von VW machen lassen und eines von dem Lackierbetrieb und wenn die Differenz gering ist, wäre mir der Fortbestand der Lack und Karroseriegarantie von VW den Aufpreis wert.

Das eigentliche Problem ist ja nur, dass es beim Thema Smartrepair eben extreme Unterschiede gibt was die Qualität angeht. Ob man da einen Fachlackierbetrieb mit Miracle System (oder ähnlich) hat, oder einen ein Mannbetrieb oder die pauschale Leistungen die ATU oder manche Waschanlagen anbieten, ist im Resultat eben ein gewaltiger Unterschied.

Zitat:

@seahawk schrieb am 6. März 2016 um 17:33:49 Uhr:



Zitat:

@feinerherr schrieb am 6. März 2016 um 13:12:27 Uhr:



Das eigentliche Problem ist ja nur, dass es beim Thema Smartrepair eben extreme Unterschiede gibt was die Qualität angeht. Ob man da einen Fachlackierbetrieb mit Miracle System (oder ähnlich) hat, oder einen ein Mannbetrieb oder die pauschale Leistungen die ATU oder manche Waschanlagen anbieten, ist im Resultat eben ein gewaltiger Unterschied.

Nicht nur beim Smartrepair kann es Unterschiede geben, das ist doch bekannt und nicht nur ein Thema beim Lackierhandwerk, was mich nur störte war der Eindruck als würde VW grundsätzlich besseres Wasser zum kochen nehmen als andere freie Werkstätten.

Nö, ich wollte nur sagen, dass man, wenn man es bei VW machen lässt, ein gewisse Qualität erwarten kann. Das ist bei so etwas sowieso oft dann die Arbeit einer Lackiererei, aber die meisten VW Händler haben eben ordentliche Partner. Wenn man einen guten Fachbetrieb kennt super, bevor ich aber ATU da zaubern lassen würde, würde ich mir bei VW ein Angebot holen und bei einem unabhängigen Fachbetrieb.

Wenn man einen guten Draht zu Händler hat, verrät der einem evtl. auch wer die Arbeit für die machen würde und man kann direkt dahin gehen.

Viel wenn und aber..........wissen wir denn überhaupt ob der TO sich die Werkstatt aussuchen kann?

Da sich ja kein Verursacher gemeldet hat, wird er wohl selber zahlen müssen oder seine Kasko wird einen Betrieb vorgeben.

Als kleines Update :
Meine Freundin hat gestern ganz plötzlich angemerkt : "Ja, war wohl ein Radfahrer - aber wo soll dann die Federgabel / das Pedal hin". Ich dachte nur, klar, vollkommen berechtigt die Frage, also nachgeschaut. Verdammt, unten, an der linken Heckseite sind weitere Kratzer, ein sehr tiefer und ein leichter, oberflächlicher. Somit 4 Stellen plus eine Macke an der Kante zur Heckscheibe.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, dass sich der Täter noch meldet oder einen Zettel hinterlässt. Sieht aber eher schlecht aus.
Polizei lässt sich leider hier in ER noch Zeit, die wollen Tageslichtfotos machen, während ich auf Kohlen sitze und diese Ausgeburt der Hässlichkeit am Liebsten gleich reparieren lassen würde.
Werkstatt wird wohl eine VW-Vertragswerkstatt, die mir ein Freund (Lackierung nach Wildschaden) empfohlen hat. Denke dort bin ich wohl am besten aufgehoben. Kostenpunkt erfahre ich heute um 13.00 Uhr.

Denke Smart-Repair könnte eventuell sogar noch funktionieren, denn die Kratzer wirken deutlich "tiefer" auf den Bildern. Problematisch könnte jedoch die Macke und der vorhin entdeckte Kratzer werden.

Werde den Schaden höchstwahrscheinlich über die Versicherung zahlen können, denn die magische Grenze liegt nun bei ca. 350€, die bestimmt überboten werden. Abwarten und Tee trinken, nachher kommt das Ergebnis.

Danke für die vielen Antworten.

So, ich habe nun meine VW-Vetragswerkstatt besucht, die schätzt den Schaden auf - Achtung - 2000€.
Eindeutig eine Delle an der Seite (Bild), der Rest wird "nur" lackiert.
Also nettes Sümmchen, welches nun durch meine Kasko reguliert wird in der nächsten Woche. SB liegt bei 150 €, also nochmal gut ausgegangen.
Trotzdem rege ich mich noch tierisch auf über den Verursacher, das ist eine Frechheit!

Die Delle macht den kohl nicht fett, es ist die Arbeitszeit die entsteht wenn man ein Teil wie die Heckverkleidung aus - einbaut und zerlegt zum lackieren, das ist eben der Unterschied zum Smartrepair wo der Typ das dann am Auto montiert macht.

Ist übrigens ein Uni-Schwarz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen