Kratzer im Innenraum

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hi,
de Oberflächen im Innenraum sind schon ziemlich empfindlich. hab schon mehrere Kratzer im Handschuhfachdeckel.
Gibt es vllt ne möglichkeit die weg zu bekommen oder zumindest zu mildern. die sind auch nicht wirklich tief. aber stört halt schon wenn man ein neueres auto hat und das innen schon so aussieht.

Danke für eure Hilfe.

Gruß Manu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ESM-Cluberer


???

aber dass die oberflächen kratzempfindlich sind, da muss ich dir recht geben.
vor allem nervt mich der Bereich um das zündschloss...
Da sind bei mir schon unverhältnissmäßig viele Kratzer, das sieht bald schlimmer aus als mein alter civic nach 140.000 km.

........mach ein Fell ums Zündschloss, dann triffst du es besser 😁 (hilft auch sicher gegen Kratzer).

cu
Tilo😎

18 weitere Antworten
18 Antworten

also meinem cw ic ist das völlig egal wenn er anzickt :-) 
der ärgert mich eh grad die ganze zeit. klemmt mir doch der blöde türgriff den finger ein.. so ein mistkerl :-)

wenn du die richtigen schuhe an hast, wird er dir definitiv keinen elektrischen schlag verpassen beim ein oder aussteigen.
anderseits wäre es auch ne gute idee  die türe beim scließen nur an den Platikteilen zu berühren, da diese isoliert sind gibts auch dort keine aufladung... bzw Plastik leitet nicht und daher bniste auf der sicheren seite 

Die im folgenden beschriebene Methode eigenet sich gut zum "unsichtbar machen" von Kratzern und Schnitten und hellen Dellen (Biegestellen) in Hartplastikverkleidungen. Das sind die unteren Teile der Türverkleidung, die Abdeckleisten bei den Einstiegen,....

NICHT GEEIGNET IST DIE METHODE FÜR DAS Armaturenbrett UND ANDERE MIT KUNSTLEDER BEZOGENE VERKLEIDUNGEN

Besonders im Einstiegbereich werden die Plastikverkleidungen leicht verkratzt oder durch Tritte überbeansprucht. Die Kratzer sind dann als helle Striche sichtbar, die Trittstellen als helle Flecken an welchen das Material überbeansprucht wurde.

Diese Stellen lassen sich mittels einer Wärmebehandlung praktisch unsichtbar machen. Dazu verwende ich eine regelbare Heissluftpistole.

EINE WÄRMEQUELLE MIT OFFENER FLAMME IST NICHT GEEIGNET - DAS MATERIAL WÜRDE VERBRENNEN.

Vor der Wärmebehandlung muss die Verkleidung gut gereinigt werden damit kein Schmutz eingebrannt wird!

Kratzer beseitigen.....

Die Heissluftpistole habe ich relativ heiss auf circa 400° - 450° eingestellt und eine kleine Zusatzdüse mit circa 10mm aufgesteckt. Den Heissluftstrom ganz kurz - 1 bis 2 Sekunden - auf eine Stelle des Kratzers richten. Der helle Kratzer wird bei Erwärmung rasch so dunkel wie das umliegende Material.
Mit kurzen Wärmeimpulsen den Kratzer "abarbeiten".
Bei grösseren Kratzern die Verkleidung zwischendurch abkühlen lassen. Das Material soll nur an der Oberflache plastisch werden - es soll keinesfalls zu stark schmelzen.

------------------------------------------------------------------------------------------------------
Helle Dellen....

Hier wird die Heissluftpistole etwas kühler auf circa 350° bis 400° eingestellt - ohne Zusatzdüse. Die Fehlstelle wird mit kreisenden Bewegungen vorsichtig - aber zügig erwärmt. Die Wärme muss etwas mehr in die Tiefe eindringen bevor die hellen Stellen die normale Farbe annehmen. Die Verkleidung darf sich dabei LEICHT Verformen - eine leichte Beule bilden. die Beule verschwindet wieder wenn das Material auskühlt. Der Kunststoff dehnt sich bei Erwärmug relativ stark aus.

Vor erneuter Anwendung das Material auskühlen lassen - es darf nicht mehr heiss sein.

Tip
.... nicht allzuviel "herumdoktern" und zügig das Gröbste ausbessern. Danach die Verkleidungen mit Kunststoffpflege nachbehandeln. Die Fehler sind dann praktisch nicht mehr zu sehen.

HINWEIS
DURCH ZU GROSSE HITZE UND ZU LANGE EINWIRKDAUER - HERUMDOKTERN- KANN DIE Verkleidung IRREVERSIBEL SCHADEN NEHMEN.
DAHER BLEIBT JEDEM SELBST ÜBERLASSEN OB ER DIESE METHODE ANWENDET UND ARBEITET AUF EIGENE GEFAHR

Bei meinen dunkelblauen Verkleidungen hat´s jedenfalls super funktioniert - sie schauen jetzt wieder tadellos aus

Also ich habe es mit schwarzen Edding probiert und dann schnell drüber gerubbelt, damit sich das nicht so abhebt. Dies allerdings nur im Kofferraum, man sieht es nur nach genauem Hinsehen. Fürs erste sehr gut. im Innenraum habe ich von Sonax den Gummistift genommen. Also mit dem man im Sommer und Winter seine Dichtungsgummis behandeln sollte. Ergebnis bei mir 1a

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen