Kratzer durch Steinschlag Fahrertür
Hallo,
welche Möglichkeiten bieten sich bei einer kleinen Beschädigung durch Steinschlag an der Fahrertür (siehe Bilder). Tiefe: Fingernagel bleibt hängen. Für Smart Repair und beilackieren vermutlich zu klein. Kann ein ordentlicher Lackierbetrieb bzw. Smart Repair Betrieb die Stelle mit Lack auffüllen und mit Klarlack überfüllen und dann entsprechend schleifen und polieren?
Oder sagt ihr, lass es wie es ist oder maximal polieren?
Fahrzeug Golf 7 Reflexsilber metallic
Danke für eure Antworten.
Grüße
Micha
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 17. Februar 2018 um 08:26:48 Uhr:
Aber ist es dann nicht eher sinnvoll, eine dünne Schicht Basislack zu nehmen, und lieber mehrere Schichten Klarlack? Denn nur Klarlack kann ich doch ordentlich schleifen und polieren. Den Basislack doch nicht... Reiner Basislack ist doch zu dem in der Regel matt.Oder man mischt beides im gleichen Verhältnis mit Universal-Verdünnung. Auch das kann doch geschliffen und poliert werden?
Wobei man hier schon wissen sollte, was man tut.
Vollkommend richtig 😉,Daumen hoch,da bin ich zu 100% bei dir.
So sollte es gemacht werden,wenn man dann noch den Tipp von @cagist hinzu nimmt braucht man nur noch jemanden der diese Tipps auch weis umzusetzen 😉.
39 Antworten
Wieder was gelernt, vielen Dank Euch!
Wie sieht es beim Polieren mit der Hand mit Ultimate Compound aus bei Schäden wie be TE? Lieber bei kühlen Außentemperaturen um die 10 Grad und kälter?
Für den Kunststoff sicher gut, für das UC auch? Dachte das braucht so mindestens 15 Grad Außentemperatur.
Zitat:
@martinb71 schrieb am 18. Februar 2018 um 13:32:39 Uhr:
Schön erklärt von euch beiden 🙂
Ich sage immer wer einen Smart anständig polieren kann, der hat es mit dem Kunststoff drauf. Gerade die Fläche zwischen der Tridion und Heckscheibe und der Dachspoiler sind aus unlackiertem, poliertem Kunststoff und damit sehr anfällig. Da reicht schon ein falsches MFT aus dem Haushalt und es gibt Swirls.
Lacht nicht aber ich kühle bei Bedarf die Kunststoffflächen mit einem kleinen Ventilator beim polieren runter. Da kann ich dann ruhig mehr Druck ausüben, falls erforderlich und auch eine höhere Drehzahl fahren. Das ist alles Übungssache.
Richtig gemein ist es dann auch wenn Klavierlack im Spiel ist,dieser bei lackiert wurde und mittendrin scharfkantig angeklebt wurde 🙁,das "i Tüpfelchen" es war ein Brabus.
Dem Lackierer müsste man die Lizenz......,ich darf es dann ausbaden 🙁
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:51:53 Uhr:
Wieder was gelernt, vielen Dank Euch!Wie sieht es beim Polieren mit der Hand mit Ultimate Compound aus bei Schäden wie be TE? Lieber bei kühlen Außentemperaturen um die 10 Grad und kälter?
Für den Kunststoff sicher gut, für das UC auch? Dachte das braucht so mindestens 15 Grad Außentemperatur.
Die Außentemperaturen können an der "Reibungswärme" nichts ändern,im Gegenteil.
Kalt und Reibungswäre (gleichzeitig) mag der Lack gar nicht. ! 😉
Hier meine Erfahrung mit dem ersten Lackierer.
Der Schaden wird als sehr tief beurteilt. Fachgerecht repariert ist es nur wenn die gesamte Tür lackiert wird. Alternativ könnte er es
mit Lackstift auslegen und nach einer gewissen Zeit mit Klarlack überziehen, schleifen und polieren. Das würde man dann aber sehen.
Das ganze aber erst wenn das Wetter besser ist bzw. wird. Bis dahin soll ich auf Blasenbildung achten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@carkosmetik schrieb am 19. Februar 2018 um 12:01:48 Uhr:
Zitat:
@Xanderhi schrieb am 18. Februar 2018 um 13:51:53 Uhr:
Wieder was gelernt, vielen Dank Euch!Wie sieht es beim Polieren mit der Hand mit Ultimate Compound aus bei Schäden wie be TE? Lieber bei kühlen Außentemperaturen um die 10 Grad und kälter?
Für den Kunststoff sicher gut, für das UC auch? Dachte das braucht so mindestens 15 Grad Außentemperatur.
Die Außentemperaturen können an der "Reibungswärme" nichts ändern,im Gegenteil.
Kalt und Reibungswäre (gleichzeitig) mag der Lack gar nicht. ! 😉
Das leuchtet mir ein! Danke für die Aufklärung!
Hallo,
ich habe heute bei einer Profi Werkstatt in Frankfurt ein Steinschlag an der Tür und zwei tiefer Kratzer an der Stoßstange einfach mit dem "Lackstift" reparieren lassen.
Selbst habe ich nicht geschafft. Bei diesen Temperaturen härtet der Lack draußen nicht wirklich aus. Und ich dachte, dass Lackiererei macht besser.
Ich kann mir ganz gut vorstellen das es besser als gemacht mit dem Lackstift nicht geht, wollte aber wissen, was für Möglichkeiten gibt es überhaupt ohne Tür wieder zu lackieren.
Ich habe paar Fotos angehängt. Es sieht wirklich schlecht aus.
Die Stoßstange kann man, laut Lackiererei, teilweise lackieren, dann wird es so gut wie nicht sichtbar. Wegen der Tür sieht nicht so gut aus. Mir wurde gesagt, das es geht nur die beiden Türen lackieren. Bei YouTube gibt es viele vielversprechenden Videos, wo die kleinen Steinschläge fast unsichtbar repariert werden.
Ich habe sehr wenig für das Reparatur bezahlt, habe ich aber ungutes Gefühl wegen des Ergebnisses.
Viele Grüße
Boris
Ich habe leider auch niemanden gefunden der das sauber und ordentlich macht. Die wollen alle direkt die Tür lackieren.
Es gibt wohl einige Spezialisten, die eine saubere und gute Steinschlagreperatur anbieten, jedoch nicht bei mir in der Nähe.
Wie gut es geht zeigen etliche DIY Videos und Einträge hier bei MT.
Zitat:
@borisffm schrieb am 24. Januar 2020 um 15:20:02 Uhr:
Hallo,ich habe heute bei einer Profi Werkstatt in Frankfurt ein Steinschlag an der Tür und zwei tiefer Kratzer an der Stoßstange einfach mit dem "Lackstift" reparieren lassen.
Selbst habe ich nicht geschafft. Bei diesen Temperaturen härtet der Lack draußen nicht wirklich aus. Und ich dachte, dass Lackiererei macht besser.
Ich kann mir ganz gut vorstellen das es besser als gemacht mit dem Lackstift nicht geht, wollte aber wissen, was für Möglichkeiten gibt es überhaupt ohne Tür wieder zu lackieren.
Ich habe paar Fotos angehängt. Es sieht wirklich schlecht aus.
Die Stoßstange kann man, laut Lackiererei, teilweise lackieren, dann wird es so gut wie nicht sichtbar. Wegen der Tür sieht nicht so gut aus. Mir wurde gesagt, das es geht nur die beiden Türen lackieren. Bei YouTube gibt es viele vielversprechenden Videos, wo die kleinen Steinschläge fast unsichtbar repariert werden.
Ich habe sehr wenig für das Reparatur bezahlt, habe ich aber ungutes Gefühl wegen des Ergebnisses.Viele Grüße
Boris
Also das geht definitiv besser. Tupfen, schliefen und polieren bekommt jeder guter Aufbereiter hin. Auch wenn helle Lacke schwerer sind wie zB schwarz uni, sollte das gut gehen. Die Arbeiten an deinem Fahrzeug sind mMn eine Katastrophe. Frage mal bei einem Aufbereiter in deiner Gegend nach, oder einem Beulen Doktor (ja, die machen sowas auch, denn sie drücken oft auch Steinschläge mit Dellen und tupfen die dann aus). Aber so würde ich das nicht lassen.
Btw: Niemand, wirklich niemand! sollte wegen einem Schaden dieser Art seine Tür lackieren lassen. Ich sehe da nicht nur die Kosten, sondern auch ein Farbproblem - und das Fahrzeug ist dann nachlackiert. Dass ein Fahrzeug nicht im Neuzustand gehalten werden kann, wenn es täglich genutzt wird, scheint klar zu sein. Aber man kann mit Pflege und geschickten Händen einen guten Zustand erhalten. Und mit geschickten Händen bekommt man Steinschläge zumindest aus einem Meter nahezu unsichtbar. Auch bei weiß.
@Topper-Harley wie hast du den Schaden bearbeitet? So gelassen?
ich war übrigens bei einer sehr bekannte Firma hier in Frankfurt. Die sind Lackiererei, DellenDoktor und Aufbereitet. Bis jetzt habe ich dort mehr mal die felgen ausbessern lassen und das ging super. ich könnte nicht mehr finden, wo genau die beschädigt waren.
Boris
Den Schaden habe ich so gelassen. Nachdem Waschen immer mit Wachs behandelt und gut.
Ich werde mir dieses Frühjahr aber einen Lackierer suchen der mir die Steinschläge fachgerecht ausbessert. Dafür bin ich bereit auch etwas weiter zu fahren.