1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugpflege
  5. Kratzer auf Scheinwerfer entfernen?

Kratzer auf Scheinwerfer entfernen?

Hallo, liebe Leute!
Leider ist das Kunststoffglas meiner Scheinwerfer sowie Heckleuchten übersäht mit kleinen Kratzern und Swirls. Wodurch diese entstanden sind, will ich an dieser Stelle lieber garnicht erwähnen...
Na jedenfalls stört es mich extrem, dass mein Lack zwar makellos ist, die Leuchten dafür voller Kratzer. Nun würde mich interessieren, ob es irgendeine Möglichkeit gibt, diese Kratzer vom Kunststoffglas wieder zu entfernen.

Beste Antwort im Thema

Hallo Sebastian

Bei allen modernen Hauptscheinwerfern mit Klarglasoptik werden Kunststoffstreuscheiben verwendet. Sie können in jede (der Karosserie angepasste) Form gebracht werden, sie sind elastisch (Fußgängerschutz!) und leicht!

Der aufgewirbelte Straßenstaub (immer mit feinen Steinen versetzt) greift die Kunststoffstreuscheibe wie ein Sandstrahlgebläse an !
Jede dieser Steuscheiben ist  i m m e r  mit einer äußeren Hartlackbeschichtung versehen!
Von innen werden die Streuscheiben mit einer Lackschicht versehen, die bei Eintritt von Feuchtigkeit, die Bildung von großen Wassertropfen verhindert, um den Staubeintrag im Scheinwerfer nicht durch ablaufende Wassertropfen sichtbar werden zu lassen!

Unter der Hartlackbeschichtung außen wird noch eine Lackschicht gegen Vergilbung und Rissigkeit aufgebracht.

Diesen "Streuscheibenaufbau" verwenden alle führenden Scheinwerferhersteller (AL, HELLA oder ZKW),

Sehr starke mechanische Punktbelastung der Streuscheibe und zusätzliche starke Reinigungsmittel mit hochprozentigem Alkoholzusatz, Verdünnung oder Lösungsmittel (Lackreiniger usw.) können diese Hartlackbeschichtung verletzen oder anlösen.

Viktor

52 weitere Antworten
Ähnliche Themen
52 Antworten

also wir haben auf der arbeit schon mit 2000er nassschleifpapier den kratzer ausgeschliffen und aufpoliert...

hat prima funktioniert! Kommt natürlich auch auf die Tiefe des Kratzers an...

Ich halte die Geschichte mit der Beschichtung für ein Gerücht. Die dürfte durch Steinschläge etc. ziemlich schnell zerstört sein.
Ich hätte auch kein Problem mit Nasschleifpapier und Kunststoff Politur an meine Xenons zu gehen, wenn es mal sein müsste.
Hier mal ne wie ich finde ausführliche Beschreibung zum Thema: http://www.acrylglasprofi.de/Reparaturanleitung.pdf Das Produkt kenne ich allerdings nicht. Ich nehme fürs Plexiglas Terrarium: http://www.sonax.de/.../...0-SONAX-KratzerEntferner-Kunststoff-NanoPro
Geht da einwandfrei.
Gruß KAX

Zitat:

Original geschrieben von Roman_85


häng mich hier mal dran ;>
die Rückleuchten und Scheinwerfer sind bei mir noch vollkommen in Ordnung. Es geht um den Heckspoiler am Civic (Transparentes Kunststoff: PMMA). Da habe ich kurz nach der Auslieferung schon Mikrokratzer bemerkt, die aber scheinbar nach 4 Monaten nicht (oder Kaum) schlimmer wurden. Gehe davon aus, dass das recht hartes PMMA ist. Die Frage ist: hat jemand schon versucht das, oder was Ähnliches zu polieren? Als Politur steht mir UC zu verfügung.

PMMA ist Acryglas oder Plexiglas..also recht hart. Ich habe zwar schon Acrylglas/Plexiglas poliert, aber nicht mit UC und weiß daher nicht, wie es sich auf Acryglas verhält. Ich taste mich immer vorsichtig ran, mit einer "sanften" Politur, wie eben z.b. dem PlastX, und steigere dann evtl.. Bei Mikrokratzern würde ich nicht gleich mit UC 'ran gehen...ist aber nur so ein Bauchgefühl..habs noch nicht getestet.

Also wenn ich mit dem Handpolierschwämmchen und mit PlastX pro Scheinwerfer nicht länger als 10 Minuten benötige, überlege ich mir den Aufwand.
Ein längerer Aufwand lohnt sich beim aktuellen Stand der Kratzer nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von KAX


Ich halte die Geschichte mit der Beschichtung für ein Gerücht. Die dürfte durch Steinschläge etc. ziemlich schnell zerstört sein.
Ich hätte auch kein Problem mit Nasschleifpapier und Kunststoff Politur an meine Xenons zu gehen, wenn es mal sein müsste.
Hier mal ne wie ich finde ausführliche Beschreibung zum Thema: http://www.acrylglasprofi.de/Reparaturanleitung.pdf Das Produkt kenne ich allerdings nicht. Ich nehme fürs Plexiglas Terrarium: http://www.sonax.de/.../...0-SONAX-KratzerEntferner-Kunststoff-NanoPro
Geht da einwandfrei.
Gruß KAX

dieses Gerücht habe ich auch schon von anderer Seite gehört. Interessant nur, wenn man die Dinger poliert, ändert sich überhaupt nichts an Farbe oder sonst was (ausser dass sie glatt werden...) deswegen fahr ich da genau so mit der Maschine drüber, nur halt etwas sanfter wegen der Hitze.

War gerade einkaufen und was sehe ich da am Parkplatz neben mir? - Ebenfalls einen niegelnagelneuen Swift. Der hatte aber absolut makellose Leuchten und keinerlei Swirls. Das Leben ist ungerecht. :(

Die Frontscheinwerfer unseres 10 Jahre alten 3BG hatte ich einige Wochen vor den Rülis gemacht. Die waren eben blind mit Gilb, oben zur Motorhaube hin, mit feinsten Haarrissen versehen (wie ein altes Ölgemälde) und bei Nachtfahrten wirklich nicht mehr lustig. Ob da nun irgendwann mal Schutzlack drauf war oder nicht, sollte keine Rolle mehr spielen, da ging es nur noch darum, neue zu kaufen oder zu versuchen, die Alten zu retten.
Als ich dann mit Nasschleifpapier ran bin, um überhaupt mal wieder eine glatte Fläche zu schaffen (klang vorher, beim Drüberfahren mit der Hand, wie feines Schleifpapier) kam dann aber etwas zum Vorschein, daß man tatsäschluch als Reste eines Lackes deuten könnte. Es bildete sich wolkenartig ab und lies sich nicht mit dem Schleifpapier entfernen. Das Bild unten ist nicht so doll, ich stand halt im Schatten, aber man sieht zum Blinker hin diese Wolke und im unteren Bereich zur Fahrzeugmitte hin. Oberhalb die tropfenförmigen Punkte haben damit nichts zu tun, das sind tatsächlich ehemalige Tropfen, die sich im Inneren befinden, anscheinend kam da irgendwann mal Wasser rein.
Dennoch würde ich diese hartnäckigen Wolken, die mit zunehmender Transparenz, beim restlichen Aufarbeiten, völlig verschwanden, als Fragmente eines sehr hartnäckigen Lackes deuten. Die Scheinwerfer sind beim 3BG von Hella.

hast du auch ein Foto vom Endzustand?
und wie hat sich die Wolke beim polieren verhalten?

Klar hab ich die...die zeig ich Dir aber nicht! :D
Ne ..Quatsch...ich muß grade mal den Thread suchen, in dem das schonmal ein Thema war.
Hier
Leider hat die Kamera den Ausgangszustand nicht so wahrheitsgetreu festgehalten, wie er war, der Gilb fehlt, die feinen Haarrisse oben und wie matt die in Wirklichkeit waren...vielleicht weil ich mir die schattigste Ecke ausgesucht hatte. Also Punktabzug für die Bilder gebe ich mir selbst, aber ich denke man kann einigermassen erkennen, daß man nun auch nachts wieder mit dem Wagen was sieht.
Diese Wolken gingen mit dem Nasschleifpapier nicht weg, sie verlieren sich einfach komplett, auf den Schritten bis zum Hochglanz. Bei den Frontscheinwerfern hatte ich übrigens das Resultat, daß nach der rotweiss Acrylpaste noch eine Art zarter Schleier da war, weil sie ne Spur zu bissig war. Damals habe ich dann, mit der im Thread genannten Sonax, nachgeholfen, bis sie mein gewünschtes Ergebins hatten.
Die SW's haben seit der Zeit nicht an Transparenz verloren, aber so wirklich lange ist das Ganze ja auch nicht her.

ich glaube du kannst besser polieren als fotografieren :D
neee, passt schon - ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Idee mit dem 2000er Papier ist super, muss ich mir merken!

Wir hatten heute einen Aufbereiter bei uns auf der Arbeit der meint, das man Schlieren und feine Kratzer auf dem Scheinwerfer mit einem Exentschleifer und Anti-Hologramm Politur beseitigen kann.

Kann ich so bestätigen, man sollte es nur nicht zu oft oder zu intensiv tun (siehe vorherige Posts).

in der Tube finden sich auch einige Anleitungen dazu. Ich glaube bisher waren wir alle etwas zu zaghaft, denn hier habe ich einen gefunden der geht mit einem 280er Papier an den Scheinwerfer ran :eek:
http://www.youtube.com/watch?v=40mR9gTOh7U
hmmm, was meint ihr - schon brutal, oder? Allerdings zum Schluss bekommt er die eine Seite ganz gut hin. Mit einer gescheiten Maschine nachpoliert und das dürfte wieder wie neu aussehen!

Ich hab neulich einem Bekannten seine total matten Toyota Yaris Scheinwerfer mir einer Festool Rotex 125 mit 1000 Schleifpapier abgeschliffen und anschliessend mit Ultimate Compound und Festool MPA 6000 (Schleifpolitur) wieder auf Hochglanz poliert. Ergebnis war super! Das 1000er Schleifpapier war fast noch zu harmlos. Ich denke 800er oder 600er wäre auch noch machbar.

Zitat:

Original geschrieben von Powergeri


in der Tube finden sich auch einige Anleitungen dazu. Ich glaube bisher waren wir alle etwas zu zaghaft, denn hier habe ich einen gefunden der geht mit einem 280er Papier an den Scheinwerfer ran :eek:
http://www.youtube.com/watch?v=40mR9gTOh7U
hmmm, was meint ihr - schon brutal, oder? Allerdings zum Schluss bekommt er die eine Seite ganz gut hin. Mit einer gescheiten Maschine nachpoliert und das dürfte wieder wie neu aussehen!

Ich finde 280er ein bisschen übertrieben, bei den gezeigten SW's und käme, ehrlich gesagt, nie auf die Idee von 280er, ohne Zwischenstufen, auf 5000er zugehen. Das ist ja fast schon masochistisch mit 5000er Zewa-Körnung

;)

die Schleifspuren von 280er wegzupolieren... meines Erachtens ist ihm das auch nicht so toll gelungen, auf mich wirkte der SW zum Schluß , trotz der Sonax-Paste noch milchig...aber das Wetter hatte ja auch gedrängelt.

Man kriegt ne recht schnell Rückmeldung, wenn man sich von fein nach grob vortastet, wie lange man mit der jeweiligen Körnung sitzen würde...deshalb ist das 280er schon nachvollziehbar. Aber ich muß ja die Riefen des 280er ja wieder heraus polieren und deshalb finde ich, schießt der Filmer hier , mit Kanonen auf Spatzen und macht sich letztlich mehr Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen