Kraftstoffverbrauch extrem hoch
Hallo liebe Motor-Talker,
Ich wende mich mal mit einem Problem an die Spezialisten bzw. Diejenigen, die evtl. das gleiche Problem hatten. Mein Passat braucht im Durchschnitt ca. 13,3 Liter Kraftstoff auf 100 km. Normal wären irgendwo zwischen 8 und 10 Liter, je nach Fahrweise.
Mein Modell:
Passat 3B Variant, 1,8T 110 kW/150 PS, BJ 07/1999, Motor ANB. Schlüsselnummern 0603 / 363
Es wurden folgende Fehler angezeigt (Quicklynks T55e, nicht VAG Tester):
Lambdasonde 1 Heizwiderstand zu hoch, Lambdasonde 2 kein Signal, Sekundärluft falsche Flussrate festgestellt.
Darauf habe ich folgende Reparaturen durchgeführt:
Beide Lambdasonden erneuert. Die Fehler habe ich alle gelöscht und sie sind auch nicht mehr aufgetreten (ca. 3 Wochen her und Fahrzeug ist täglich in Gebrauch)
Leider hat sich aber am Verbrauch nichts geändert. Darauf habe ich auch den Kühlmitteltemperatursensor getauscht. Ohne Erfolg.
Dann habe ich den Kat mal richtig frei gefahren, Luftfilter und Kraftstofffilter erneuert.
Anschließend noch den LMM und den Ansaugluft-Temperatursensor getauscht.
Aber leider alles für die Katz. Kraftstoffverbrauch nach wie vor bei 13 Liter.
Jetzt bin ich ratlos, denn Fehler im Motorsteuergerät sind keine drin.
Kann mir da jemand helfen ???
12 Antworten
Hallo,
was für ein Getriebe hat das Auto? Schalter oder Automatik? Durchnittsgeschwindigkeit auf BAB? Fahrprofil?
Fahre selbst einen ANB, Variant und mit Schaltgetriebe. Verbrauch momentan in 1/3BAB und 2/3 Stadt und sehr viel Kurzstreckenbetrieb ca. 10,2-10,3 Liter (2te Lambdasonde seit einigen tausend km auch defekt). Im Sommer sind es dann ca. 9.0 Liter.
Gruß,
kirkibek
Unterdruckschläuche geprüft? Zieht der irgendwo Falschluft?
Lese oder lass auslesen mit VAS, oder VAG-COM das ist, denke ich, detaillierter.
Ist die Abgasanlage komplett dicht?
Sekundärluftsystem defekt?
Die Schläuche sind dicht, Abgassystem auch.
Sekundärluftsystem ist für mein Verständnis nur im Kaltlauf aktiv
um bessere Abgaswerte zu erreichen. Es sei denn die Sekundärluftpumpe
ist ständig in Betrieb durch einen Kurzschluss oder sowas.
Bei Falschluft sollte doch auch der Motor im Leerlauf unrund laufen, oder ?
Der springt aber einwandfrei an und schnurrt seelenruhig vor sich hin
ohne die geringste Leerlaufschwankung......
Oder sollte ich die Karre mit seinen 220000 km einfach wegschmeißen.....
Scheint mir im Moment die einzige Möglichkeit
Zitat:
Original geschrieben von kirkibek
Hallo,was für ein Getriebe hat das Auto? Schalter oder Automatik? Durchnittsgeschwindigkeit auf BAB? Fahrprofil?
Fahre selbst einen ANB, Variant und mit Schaltgetriebe. Verbrauch momentan in 1/3BAB und 2/3 Stadt und sehr viel Kurzstreckenbetrieb ca. 10,2-10,3 Liter (2te Lambdasonde seit einigen tausend km auch defekt). Im Sommer sind es dann ca. 9.0 Liter.
Gruß,
kirkibek
Ist ein Automatik. Ich fahre zu 80 % Überland, die restlichen 20 % verteilen sich auf Autobahn und Stadt.
Bis vor einigen Wochen lag der Verbrauch immer zwischen 8 und 10 Litern
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich nochmal alle Schläuche, Leitungen und Anschlüsse geprüft. Mit Wasser, Bremsenreiniger und mit Startpilot. Das Ansaugsystem scheint dicht zu sein. Habe dann nochmal Fehlerspeicher ausgelesen. Leider kam ich noch nicht dazu mit VAGcom auslesen zu lassen.
Im Speicher der Klimatronic stand: Zündzeitpunkt - Periodensignal aus. Warum auch immer dieser Fehler da drin steht bzw. was auch immer diese Fehlerbeschreibung mit der Klima zu tun hat, ist mir Rätselhaft. Desweiteren tat sich ein Fehler auf, bei welchem ich allerdings nicht weiß wie lange der schon drin steht. Motorsteuergerät - falsche Codierung. Nach etwas Nachforschung habe ich jetzt festgestellt, das ein anderes Steuergerät verbaut ist. Original war 4B0906018BF für meinen ANB Motor. Verbaut ist ein 4B0906018BB, welches für einen APU Motor vorgesehen ist.
Meine Frage wäre nun, ob es auch möglich sein könnte, dass das Steuergerät durch einen nicht im Fehlerspeicher hinterlegten Defekt und trotz einwandfrei arbeitenden Sensoren die Kraftstoffmenge falsch berechnet und zu viel Benzin einspritzt ?
Da hast du schon den Fehler. Falsches Steuergerät. Das kann schon sein, denn wenn nur die Geber schon abweichende Werte haben, z.B. andere Lamdasonde,oder Nockenwellenversteller,
wird falsch gerechnet. Die haben auch unterschiedliche Einspritzdüsen und, und, und...
Auch wenn die Motoren sich auf den ersten Blick gleichen mögen, die haben ja nicht umsonst
andere Motorkennbuchstaben. Da ist meist mehr geändert, als man denkt.
Dass der Fehler auch in der Climatronic angezeigt wird ist normal, da die Klimatronic auch zum
Fehler auslesen dient.
Aber da der Fehler erst seit ein paar Wochen da ist und du aber nicht das MSG gewchselt hast würde ich mal daran zweifeln das es an dem liegt.
Ich habe jetzt mal ein Video erstellt, welches das Auslesen des Fehlerspeichers mit dem Quicklynks T55e dokumentiert und alle vorhandenen Fehler inkl. Fehlercode darstellt....werde aber trotzdem im laufe dieser Woche mal zum Händler gehen und mal mit dem VAG Tester auslesen lassen.....
Das kann nicht funzen, mit nem anderen Steuergerät. Also nicht 100%. Ich denke, da liegt der Hase im Pfeffer.
Ich würde erstmal bei VW nachfragen ob dasSteuergerät passt 😉
Da alles bis vor kurzem passte kann ich mir nicht dasSteuergerät als fehlerquelle vorstellen.
Der 1,8t ist ein Teufelsmotor zuweilen suchst dich dum und duselig spreche da aus erfahrung suche bei meinem heute noch nach der leistung.
Sekundäreinblasung ist auch sowas. Wenn da der Kunststoffschlauch kaputt ist zieht der falschluft.
Du hast 2 Kunststoffschläuche die du auf alle fälle mal schauen soltest ob die noch ganz sind.
Einmal der direkt an der Sekundäreinblasung der geht alters bedingt kaputt.
Der zweite sitzt unter der Ansaugbrücke und kommt aus dem Motorblock raus. Ist die Kurbelgehäuse entlüftung. Wenn der hin ist bekommt der Falsche werte.
Gut, vielleicht, wenn es richtig angepasst wurde...
Falschluft ist immer so ein Thema. Bei mir war mal der Schlauch zum Schubumluftventil leicht durchgescheuert. Hat man so nicht gesehen und der Motor hat im Leerlauf dann immer so auf 1000-1200
U/min hochgedreht.
Der kann genauso zickig sein wie mein geliebter 9A im 35I xD Aber geiler Motor.
Ich hääte damals als ich schon mir nen Wolf beim Kollegen seinem AEB gesucht habe.
Die finger von meinem lassen sollen und meinen 2E 35i weiter fahren sollen. Der hatte wenigstens Leistung.
Der AEB und ANB sind richtige Diven nur am Zicken😁😁😁