Kraftstofftank wechseln

VW Polo 2 (86C)

Nabend zusammen,

wie wahrscheinlich fast jeder 86c Fahrer habe ich das Problem dass der Tank undicht ist wenn er komplett voll ist.

Ein neuer liegt in der Garage....

Weiß jemand wie man den wechselt? Ich möchte dabei gleich den Filter ersetzen und die Schläuche der Kraftstoffpumpe die sind sehr rissig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Polofel schrieb am 25. April 2018 um 23:56:07 Uhr:



Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Tja der Stutzen ist `ne Schwachstelle 😠
Man sollte aber auch zugute halten daß die Dinger ja nun alle ü. 20 J. alt sind . . .
. . . und der Bereich stetig nass & trocken geschmirgelt wird von dem Dreck & Wasser welches das Hinterrad da gegen schleudert. Und sitzt da erstmal `n Klumpen Dreck drin wird die Stelle auch durch Fahrtwind nicht so schnell wieder trocken 😠

Bei den "Günstigen" hapert es oft mit der Passgenauigkeit !
Besonderes Augenmerk solltest Du auf den kleinen Stutzen oben geben auf welchen der Schlauch für die "blubberfreie Befüllung" kommt. Das ist der (etwas dickere) Schlauch der von der Tankoberseite durch das Seitenteil, tw. wiederum in einem Rohr, geht.
(Pos. 6 im Bild)
(Kursiert hier oft unter dem Begriff "Bröselrohr" da es auch gern mal rostet)
Also erstmal den Tank lose reinhängen und kontrollieren ob der kleine Stutzen mit der Rohr-Öffnung im Seitenteil (bzw Radhaus) fluchtet denn durch die geringe Distanz läßt sich da nix mit dem Schlauch ausgleichen und mit etwas größeren Grachteln kommst Du (so wie ich) da eh kaum ran; und ohne dem Schlauch suppt bein tanken immer `n bissl Sprit da raus und`s müffelt im Auto nach Sprit.
Ich hab meinen 2x mit Hammerit eingepinselt, den Stutzen besonders sorgfältig, und hab keine Probleme damit.

MFG

Tank002
39 weitere Antworten
39 Antworten

Danke 🙂
Ich schaue mal was sich da hin basteln lässt.

Also ich hatte den Tank auch ohne Grube/ Hebebühne gewechselt. Auffahrböcke hatten gereicht. Die Hinterachse hatte ich auch nicht ausgebaut. Ging alleine. War fummelig, aber machbar. 4-5 Std. hatte es auch nicht gedauert.

Ich hab knapp 2h gebracht. Ohne Grube.

Habe heute den Tank von meinem neu erworbenem 86C 2F demontiert, um den Einfüllstutzen richtig sauber zu machen. Ist die einzige Stelle, an der sich Rost gebildet hatte. Dabei musste ich feststellen, dass der Einfüllstutzen undicht ist (mehrere winzig kleine Löcher).

Muss mir also einen neuen Tank besorgen. Eine Recherche in der Bucht hat ergeben, dass die Preise von 60€ bis 150€ ganz schön weit auseinander sind. Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Polofel schrieb am 25. April 2018 um 23:56:07 Uhr:


Habe heute den Tank von meinem neu erworbenem 86C 2F demontiert, um den Einfüllstutzen richtig sauber zu machen. Ist die einzige Stelle, an der sich Rost gebildet hatte. Dabei musste ich feststellen, dass der Einfüllstutzen undicht ist (mehrere winzig kleine Löcher).

Muss mir also einen neuen Tank besorgen. Eine Recherche in der Bucht hat ergeben, dass die Preise von 60€ bis 150€ ganz schön weit auseinander sind. Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Glaube schon. Meiner hat damals 50 Eier gekostet. Juckel damit seit 2012 durch die Gegend. Er hat oben im Einfuellrohr ganz eben Flugrost, nachdem das Auto den Altantik ueberquert hat.

Von daher. Scheint ganz okay zu sein.

Zitat:

@Polofel schrieb am 25. April 2018 um 23:56:07 Uhr:



Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Tja der Stutzen ist `ne Schwachstelle 😠
Man sollte aber auch zugute halten daß die Dinger ja nun alle ü. 20 J. alt sind . . .
. . . und der Bereich stetig nass & trocken geschmirgelt wird von dem Dreck & Wasser welches das Hinterrad da gegen schleudert. Und sitzt da erstmal `n Klumpen Dreck drin wird die Stelle auch durch Fahrtwind nicht so schnell wieder trocken 😠

Bei den "Günstigen" hapert es oft mit der Passgenauigkeit !
Besonderes Augenmerk solltest Du auf den kleinen Stutzen oben geben auf welchen der Schlauch für die "blubberfreie Befüllung" kommt. Das ist der (etwas dickere) Schlauch der von der Tankoberseite durch das Seitenteil, tw. wiederum in einem Rohr, geht.
(Pos. 6 im Bild)
(Kursiert hier oft unter dem Begriff "Bröselrohr" da es auch gern mal rostet)
Also erstmal den Tank lose reinhängen und kontrollieren ob der kleine Stutzen mit der Rohr-Öffnung im Seitenteil (bzw Radhaus) fluchtet denn durch die geringe Distanz läßt sich da nix mit dem Schlauch ausgleichen und mit etwas größeren Grachteln kommst Du (so wie ich) da eh kaum ran; und ohne dem Schlauch suppt bein tanken immer `n bissl Sprit da raus und`s müffelt im Auto nach Sprit.
Ich hab meinen 2x mit Hammerit eingepinselt, den Stutzen besonders sorgfältig, und hab keine Probleme damit.

MFG

Tank002

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 26. April 2018 um 00:48:48 Uhr:



Zitat:

@Polofel schrieb am 25. April 2018 um 23:56:07 Uhr:


Habe heute den Tank von meinem neu erworbenem 86C 2F demontiert, um den Einfüllstutzen richtig sauber zu machen. Ist die einzige Stelle, an der sich Rost gebildet hatte. Dabei musste ich feststellen, dass der Einfüllstutzen undicht ist (mehrere winzig kleine Löcher).

Muss mir also einen neuen Tank besorgen. Eine Recherche in der Bucht hat ergeben, dass die Preise von 60€ bis 150€ ganz schön weit auseinander sind. Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Glaube schon. Meiner hat damals 50 Eier gekostet. Juckel damit seit 2012 durch die Gegend. Er hat oben im Einfuellrohr ganz eben Flugrost, nachdem das Auto den Altantik ueberquert hat.

Von daher. Scheint ganz okay zu sein.

Vielen Dank für die Einschätzung. Habe jetzt einen bei Atp gefunden für 57,50€ incl. Versand. So ziemlich das Billigste vom Billigsten :-)

So sieht er übrigens aus der Übeltäter. Wie gesagt, man kann die Rostlöcher kaum sehen, so klein sind sie. Aber man sollte den Anfängen wehren.

Tankstutzen
Tankstutzen Nahaufnahme

Ich habe um die Problemzone nach der Rostbehandlung zusätzlich einen Innenkleberbeschichteten Schrumpfschlauch geschrumpft. Da kann dann auch kein Steinschlag mehr was ausrichten.

DoMi

Zitat:

@perchlor schrieb am 26. April 2018 um 10:55:08 Uhr:



Zitat:

@Polofel schrieb am 25. April 2018 um 23:56:07 Uhr:



Gibt es da große Unterschiede in der Qualität oder sollte man einfach den billigsten kaufen, gründlich Rostschutz drauf und gut is?

Tja der Stutzen ist `ne Schwachstelle 😠
Man sollte aber auch zugute halten daß die Dinger ja nun alle ü. 20 J. alt sind . . .
. . . und der Bereich stetig nass & trocken geschmirgelt wird von dem Dreck & Wasser welches das Hinterrad da gegen schleudert. Und sitzt da erstmal `n Klumpen Dreck drin wird die Stelle auch durch Fahrtwind nicht so schnell wieder trocken 😠

Bei den "Günstigen" hapert es oft mit der Passgenauigkeit !
Besonderes Augenmerk solltest Du auf den kleinen Stutzen oben geben auf welchen der Schlauch für die "blubberfreie Befüllung" kommt. Das ist der (etwas dickere) Schlauch der von der Tankoberseite durch das Seitenteil, tw. wiederum in einem Rohr, geht.
(Pos. 6 im Bild)
(Kursiert hier oft unter dem Begriff "Bröselrohr" da es auch gern mal rostet)
Also erstmal den Tank lose reinhängen und kontrollieren ob der kleine Stutzen mit der Rohr-Öffnung im Seitenteil (bzw Radhaus) fluchtet denn durch die geringe Distanz läßt sich da nix mit dem Schlauch ausgleichen und mit etwas größeren Grachteln kommst Du (so wie ich) da eh kaum ran; und ohne dem Schlauch suppt bein tanken immer `n bissl Sprit da raus und`s müffelt im Auto nach Sprit.
Ich hab meinen 2x mit Hammerit eingepinselt, den Stutzen besonders sorgfältig, und hab keine Probleme damit.

MFG

Da spricht der Profi! Ja, du hast Recht. Ein ganzer Klumpen Dreck war bei mir wirklich drinnen. Das saß so fest, dass ich es mit dem Hochdruckreiniger nicht weg bekommen habe, obwohl ich den Die Pistole direkt drauf gehalten habe. Erst mit Schraubenzieher, Hilfsdraht und viel Spucke und Geduld musste auch das letzte Dreckkorn weichen 😁

Vielen Dank auch mit dem Hinweis auf das "Bröselrohr". Das behalte ich im Auge...

Jetzt bleibt mir nur, die Ecke gründlich zu entrosten und mit Rostschutz zu behandeln. Mit Hammerit habe ich persönlich noch keine Erfahrung gemacht. Ich hätte einfach nur Rostschutzgrundierung und dann Unterbodenschutz (in Form von Wachs) draufgemacht.

Img-20180426-151732
Img-20180426-151748
Img-20180426-151811
+1

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 26. April 2018 um 16:07:57 Uhr:


Ich habe um die Problemzone nach der Rostbehandlung zusätzlich einen Innenkleberbeschichteten Schrumpfschlauch geschrumpft. Da kann dann auch kein Steinschlag mehr was ausrichten.

DoMi

Ziemlich gute Idee. Hast du da einen Link zu, oder wo kriegt man so einen Schlauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen