Kraftstoffpumpe testen
Hallo Liebe Motortalk Community!
Ich hab heute versucht meinen Motor zu Starten und er Sprang nicht an, der Anlasser war deutlich zu hören nur der Motor wollte nicht. Und mein erster Gedanke war die Benzinpumpe.
Jetzt meine Frage wenn ich den Motor starten will und der Anlasser läuft müsste doch normalerweise Sprit aus der Kraftstoffpumpe kommen wenn ich den Schlauch abziehe oder liege ich da falsch? Weil das war nicht der fall.
Beste Antwort im Thema
Entschuldigung 😁
Unter der Ansaugbrücke am Kabelbaum war ein Stecker nicht richtig drin.
War ein Blöder Fehler von mir selbst.
31 Antworten
Evtl. ist das Rückschlagventil für die Benzinzufuhr in der benzinpumpe defekt, dann laeuft nach abstellen des Motors alles zurueck inn den Tank, bis der Druck weg ist, frueher hatte BMW sogar extra was fuer solch einen Fall, zusatezliches Rueckschlagventil in der Benzinleitung Teilenummer: 16141179282
haben sie heute nicht mehr, aber die gibt es im inet fuer 10 EURO. Hier Bilder Einbau auf dem Tank im E30 http://www.bimmerboard.com/forums/posts/496880/
im E34/E32 http://www.bimmernut.com/.../40658-Well-the-poor-old-535-and-her
von BMW gibt es diese ja nicht mehr, sind aber einfach ueber den Zubehoerhandel zu bekommen, hier eine Beschreibung von Stahlgruber fuer welche von Pierburg
KRAFTSTOFF-RÜCKSCHLAGVENTILE (RSV)
In Kraftstoffleitungen eingebaut, lassen sie den Kraftstoff nur in eine Richtung fließen. Sie werden z.B. serienmäßig eingesetzt, um ein Auslaufen von Tanks oder ein Leerlaufen von Leitungen zu verhindern.
Kraftstoff-Rückschlagventile
7.20235.01.0 6 mm
7.20235.02.0 8 mm
7.20235.03.0 10 mm
7.20235.04.0 12 mm
Produktdaten: Länge: 60 mm, Breite: 22 mm, Gehäuse: Aluminium
Öfnungsdruck: 0,15–0,25 bar, (2.2–3.6 psi)
13 31 ...Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck)
Merkmal dieser Variante mit Saugrohr-Druck:
Der Anschluß für den Unterdruckschlauch des Kraftstoff-Druckreglers befindet sich im Saugrohr nach der Drosselklappe. Prüfvoraussetzung:
Der richtige Kraftstoff-Druckregler ist verbaut.
- Mit Hilfe des ETK überprüfen, ob der zum Fahrzeug passende Kraftstoff-Druckregler verbaut ist: Prüfadapter anschließen, siehe 13 31 029. Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Druckregler. Der Kraftstoff-Druckregler regelt je nach Bedarf einen niedrigen bzw. hohen Kraftstoffdruck. Dieser Bedarf wird mit Hilfe des Druckreglers eingestellt. Je nach Betriebszustand des Motors wird wenig oder mehr Kraftstoff benötigt:
- im Leerlauf wenig Kraftstoff
- bei Vollast wesentlich mehr Kraftstoff
Die Feinanpassung der Einspritzmenge erfolgt über die Einspritzdauer; die Einspritzdauer wird von der DME gesteuert. Als Lastinformation für die Druckregelung dient der Unterdruck im Saugrohr. Mit diesem Unterdruck wird die Membrane des Druckreglers angesteuert. Bei Leerlauf oder im Schubbetrieb baut sich im Saugrohr ein Unterdruck auf. Abhängig vom Wert des Unterdrucks verringert sich der Kraftstoffdruck ausgehend vom Nennwert. Der Nennwert ist im Gehäuse des Krafstoff-Druckreglers eingeprägt. Bei Vollast ist der Unterdruck im Saugrohr ungefähr gleich Null. Der Kraftstoff-Druckregler regelt den Kraftstoffdruck auf den im Gehäuse eingeprägten Nennwert.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoff-Pumpe
Die Regelfunktion des Kraftstoff-Druckreglers muß unter allen Betriebszuständen sichergestellt sein. Deshalb muß die Kraftstoff-Pumpe immer einen höheren Kraftstoffdruck erzeugen können, als der Druck, der durch den Druckregler eingeregelt wird.
Funktionsbeschreibung: Kraftstoffrücklauf
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 ist der Kraftstoffrücklauf nach dem Druckregler drucklos.
Funktionsbeschreibung: Druckhaltefunktion
Bei Motorstillstand und Zündschlüsselstellung 0 schließt der Druckregler. Der Kraftstoffdruck im Vorlauf wird über längere Zeit gehalten. In der Kraftstoff-Pumpe schließt ein Rückschlagventil. Durch diese Maßnahmen bleibt der
Kraftstoffdruck im Kraftstoffsystem erhalten. Somit werden verlängerte Startzeiten verhindert.
Beanstandung: Fahrverhaltensstörungen, Leistungsmangel
- Motor im Leerlauf laufen lassen und Kraftstoffdruck messen.
- Um den Zustand "Vollast" zu simulieren:
Unterdruckschlauch vom Kraftstoff-Druckregler abziehen und Kraftstoffdruck messen. Der Meßwert muß je nach Motor um 0,4 bis 0,7 bar ansteigen. Meßwert notieren. - Wenn der Meßwert nicht ansteigt:
Unterdruckschlauch ersetzen und Kraftstoffdruck erneut messen
- Wenn der Meßwert immer noch nicht ansteigt:
Druckregler ersetzen
-Kraftstoffdruck erneut messen und Meßwert notieren.
- Den Meßwert mit dem in dem Gehäuse des Druckreglers eingeprägten Nennwert vergleichen
Wenn der vorgeschriebene Meßwert noch nicht erreicht ist, müssen abhängig vom Meßwert folgende Prüfungen vorgenommen werden.
Wenn der Meßwert kleiner ist als der Nennwert - 0,2 bar:
- Die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffvorlauf sind verengt oder der Kraftstoff-Filter ist verstopft, oder
- Die Spannungsversorgung der Kraftstoff-Pumpe ist nicht in Ordnung: zum Beispiel infolge von hohem Übergangswiderstand (Korrosion) in der Steckverbindung zwischen Kabelbaum und Kraftstoff-Pumpe
Wenn der Meßwert größer ist als der Nennwert + 0,2 bar:
- Motor abstellen und anschließend den Meßwert beobachten
- Wenn der Meßwert auf den Nennwert fällt, sind die Leitungsquerschnitte im Kraftstoffrücklauf verengt oder verstopft
- Die Kraftstoffleitungen auf Knicke überprüfen
Falls keine Knicke sichtbar sind:
- Rücklaufleitungen erneuern
Wenn der Meßwert zu hoch bleibt, ist höchstwahrscheinlich der Druckregler defekt. Achtung! Mit geringer Wahrscheinlichkeit kann der Rücklauf durch Verstopfung absolut verschlossen sein. Beim Ausbau des Druckreglers würde dann Kraftstoff unter Druck austreten!
- Vorsichtshalber Putzlappen bereithalten und den austretenden Kraftstoff auffangen und entsorgen.
- Den Druckregler nicht tauschen, sondern die Rücklaufleitung erneuern.
Beanstandung: Startprobleme
- Motor im Leerlauf kurz laufen lassen und abstellen.
- Meßwert bei Motorstillstand notieren.
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen.
Für die folgende Prüfung wird das Spezialwerkzeug 13 3 010 (Schlauchklemme) benötigt.
Wenn der Meßwert mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Motor starten und kurz stabilen Druckaufbau abwarten
- Motor abstellen und sofort die Vorlaufleitung kurz vor dem Manometer mit dem Spezialwerkzeug 13 3 010 abklemmen
- Meßwert notieren
- Meßwert erneut nach ca. 20 bis 30 Minuten bei Motorstillstand ablesen
Wenn der Meßwert jetzt weniger als 0,5 bar abgefallen ist, können folgende Fehler vorliegen:
- Fehler in den Vorlaufleitungen
- Fehler im Intank-Vorlaufschlauch
- Defektes Druckhalte-Rückschlag-Ventil in der Kraftstoff-Pumpe
Bauteile prüfen. Defekte Bauteile ersetzen.
Wenn der Meßwert erneut mehr als 0,5 bar abgefallen ist:
- Druckregler ersetzen
Hinweise:
- Alle Kraftstoffschläuche und deren Schlauchschellen, die im Rahmen der Prüfungen gelöst wurden, müssen erneuert werden.
- Durch den zwischenzeitlichen Betrieb mit abgezogenem Unterdruckschlauch können im Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes Fehlermeldungen abgelegt sein. Die Fehlermeldungen "Lambdaregelung regelt falsch" oder "Lambdaregelung am Anschlag" müssen nach Beendigung der Prüfung gelöscht werden:
Fehlerspeicher des DME-Steuergerätes auslesen. Gespeicherte Fehlermeldungen überprüfen. Fehler beheben. Fehlerspeicher löschen.
RA Hinweise zur Kraftstoff-Druckprüfung (Referenzdruck: Saugrohr-Druck) T*S 28.10.2010
13 31 029 Kraftstofförderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen (M20,M30,M40,M42,M43,M44,M52,S38,S50,S52)
BMW SERVICE TEST oder DIS-Tester oder Spezialwerkzeug 13 3 060 mit Anschlußleitung und T-Stück 13 3 064 in die Kraftstoffvorlaufleitung zwischen Kraftstoffilter und Druckregler einbauen.Achtung! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Einbauhinweis:
Kraftstoffschlauch und Schlauchschellen erneuern.
Ohne Druckanschluß an der Einspitzleiste:
Vorlaufleitung (1) am Motorblock zum Kraftstoffilter an der Karosserie Rücklaufleitung (2)
DIS anschließen:
Kraftstoffschlauch (Vorlauf) durchtrennen und Spezialwerkzeug 13 6 056 / 057 zwischen die beiden offenen Enden des Kraftstoffschlauches einbauen. Achtung! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Einbauhinweis:
Kraftstoffschlauch und Schlauchschellen erneuern. Spezialwerkzeug 13 6 056 / 057 (T-Stück) mit Spezialwerkzeug 13 6 055 (Reduzierstück) und dem Spezialwerkzeug 13 6 051 (Schlauch mit Schnellkupplung) verbinden.
Spezialwerkzeug 13 6 051 mit dem Schnellverschluß an den Druckaufnehmer des DIS anschließen. Achtung! Bei dem Ausbau des Spezialwerkzeuges beachten! Der Kraftstoff in den Kraftstoffleitungen steht unter Druck! (ca. 3 bar). Auslaufenden Kraftstoff auffangen und entsorgen. Für weitere Prüfungen Spezialwerkzeug 13 3 010 bereitstellen.
Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31. . .Kraftstoffdruckprüfung
Mit Schnellverschlüssen am Kraftstoff-Filter: Schrauben lösen, Abdeckung des Kraftstoff-Filters abnehmen.
Schnellverschluß (1) des Kraftstoffschlauches zur Einspritzleiste am Ausgang des Kraftstoff-Filters (1) öffnen.
Spezialwerkzeug 13 5 270 zwischen Kraftstoff-Filter und getrennten Kraftstoffschlauch (2) einbauen.
DIS-Druckaufnehmer (3) an Spezialwerkzeug 13 5 270 anschließen.
Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31. . .Kraftstoffdruckprüfung
Mit Druckanschluß an der Einspritzleiste:Staubschutzkappe (1) abnehmen.
Spezialwerkzeug 13 5 220 an Druckaufnehmer des DIS anschließen.Falls erforderlich Schlauch für Kurbelgehäuse-Entlüftung an der Zylinderkopfhaube abbauen. Nach Montage des Spezialwerkzeugs Schlauch wieder an der Zylinderkopfhaube anbauen. Spezialwerkzeug 13 5 220 an Einspritzleiste anbauen und fest anziehen, damit der O-Ring im Spezialwerkzeug abdichtet. Sperrventil (1) am Spezialwerkzeug herausdrehen, damit das Ventil in der Einspritzleiste geschlossen ist. Motor starten, Sperrventil (1) am Spezialwerkzeug solange hineindrehen bis am Manometer ein Druck angezeigt wird. Auf keinen Fall Sperrventil bis zum mechanischen Anschlag eindrehen, das Ventil in der Einspritzleiste könnte vorgeschädigt werden. Ausbau des Spezialwerkzeugs: Motor abstellen. Sperrventil wieder ganz herausdrehen, Spezialwerkzeug von der Einspritzleiste trennen, austretende Kraftstoffreste auffangen und entsorgen. Weitere Vorgehensweise bei den Prüfungen, siehe 13 31 . . . Kraftstoffdruckprüfung
Kraftstoffpumpenrelais (3) abziehen.
1. Relais für Lambda-Sondenheizung
2. Hauptrelais der Digitalen Motor Elektronik (DME)
3. Kraftstoffpumpenrelais
Spezialwerkzeug 61 3 050 an Kl. 87b und Kl. 30 anschließen. Taste betätigen und Förderdruck der Kraftstoffpumpe am Manometer ablesen,siehe Technische Daten 16 14, Hier zum Runterladen
https://e30-talk.com/topic/66797-wie-wird-benzindruck-gehalten/
https://www.7-forum.com/.../showthread.html?...
Manche DME machen Priming, aeltere nicht, kopiert fuer M1.1 und M1.3:
Anscheinend ist es bei der alten M1.1 und M1.3 fuer den M30 so, dass es da kein Priming gibt.
Movie222 hat mal folgendes geschrieben:
Die Spule vom Benzinpumpenrelais 85 liegt an dem DME Relais an 87.
Wenn das DME Relais anzieht liegt PLUS an der Spule vom Benzinpumpenrelais an. Die 86 wird aber von der DME selbst PIN 1 gegen Masse geschaltet. Erst wenn dies geschieht, zieht auch das Benzinpumpenrelais an. Beim M30 ist es zumindest so, das die Benzinpume erst zugeschaltet wird, wenn die DME vom OT-Geber ein Signal bekommt.
In der technischen Beschreibung der Motronik M1.1 und M1.3 (eingesetzt auch beim M30) steht diesbezueglich aber folgendes, ist aber mit Vorsicht zu geniessen, da diese Steuerung auch bei anderen Automarken eingebaut wurde:
When the ignition is switched on. the ECU briefly earths fuel pump relay contact 85 at ECU terminal 3. This energises the relay winding, which closes the relay contact and connects voltage from terminal 30 to terminal 87, thereby providing voltage to the fuel pump circuit. After approximately one second, the ECU opens the circuit and the pump stops. This brief running of the fuel pump allows pressure to build within the fuel pressure lines, and provides for an easier start.
Komplette Beschreibung
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.opel-scanner.com/files/DME_1.1_1.3.pdf
Pruefen der Benzinpumpe M30 von Movie222:
Meine Vorghensweise wäre folgende - bei ausgeschalteter Zündung:
Benzinpumpenrelais, messen Pin 30 am Relais. Dort MUSS Spannung sein - egal ob Zündung ein oder aus.
Benzinpumpenrelais brücken, Pin 30 & 87 ->
Pumpe Läuft = 1
Pumpe läuft nicht = 2
1 = Relais defekt
2 = Relais Brücken und an Sicherung für Benzinpumpe messen
Spannung an Sicherung = 1
Keine Spannung an Sicherung = 2
1 = Funktionsfähige Sicherung einstecken und an Pin 5 Stecker am Tauchrrohrgeber messen
2 = Leitung zwischen Relais und Sicherungskasten defekt
Spannung an Pin 5 gegen Masse (Karosse !) vorhanden = 1
Keine Spannung an Pin 5 gegen Masse (KArosse !) = 2
1 = Vermutlich Pumpe defekt oder Pin 4 führt keine Masse (Ohmisch prüfen - Pin 4 gegen Karosse = nahezu 0 Ohm)
2 = Leitung zwischen Sicherungskasten und Stecker Tauchrohrgeber defekt
Pinbelegung Stecker Tauchrohrgeber:
Pin 4 Masse
Pin 5 Kraftstoffpumpe +B
Vielen Dank 🙂
Am Relais der Pumpe kommt 12V Dauerstrom an.
Beim Starten sackt der Strom auf 10,6V ab, welcher dann zur Pumpe durchgeschaltet wird.
Wenn der Motor nach 4x Starten anspringt, liegen an Relais, bzw. Pumpe 13,3V an.
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass dieses normal ist und würde mich jetzt um Druckregler und Rücklauf kümmern.
Ich behandle dass Thema weiter in „Motor springt warm nur mit abgezogenen Temperatur Sensor an“.
Da ich vermute, dass hier ein Zusammenhang bestehen könnte.