Kraftstoffpumpe ohne Motorlauf ansteuern
Hallo,
ich habe ein Lastproblem mit meiner Kraftstoffpumpe. Ich möchte jetzt die Kraftstofffördermenge
prüfen, habe aber dazu kein Adapter Kabel um die Pumpe mit dem Pumpensteruergerät zu verbinden, um so die Fördermenge bei laufenden Motor testen zu können. Gibt es eine andere Möglichkeit ohne Motorlauf
die Pumpe zum Laufen zu kriegen? Früher hat man einfach das Kraftstoffrelais überbrückt und simuliert
das der Motor dadurch läuft. Jetzt ist das ja Steuergerät dazwischen.
Hat jemand hier ein Idee?
Gruß
Manuel
16 Antworten
Pumpe direkt an einer 12v Quelle anschließen
Dann muss ich aber das Steuergerät abklemmen? Die Pumpe läuft dann einfach vollgas und wird nicht
vom Steuergerät geregelt oder?
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 30. Juni 2021 um 20:00:52 Uhr:
Pumpe direkt an einer 12v Quelle anschließen
Genau, wenn du weißt wo die Pumpe sitzt, dann einfach Stecker ziehen von der und dann einfach 12v auf sie drauf dann fängt sie sofort an zu pumpen.
Kannst aber den Kraftstoff Druck auch in der Werkstatt einfach messen lassen.
Um welches Fahrzeug handelt es sich hier überhaupt
Am besten du gehst an die Pumpe direkt ran, am Stecker mal messen ob 12v vorhanden sind, dann weißt du auch welcher pin + und welcher - sein wird.
Dann hast du dort noch eine order zwei Kraftstoff Leitungen, eine ist für die Zufuhr geht richtung Motorraum und die andere wäre die rücklaufleitung Richtung Tank.
Die Leitung Richtung Motorraum abziehen und dann kannst du einen Schlauch 8-10mm Durchmesser an die pumpe dran hängen und in einen Kanister rein.
Pumpe an und warten bis Kanister voll ist, würde dabei die Zeit aufschreiben wie lange der pumpvorgang dauert.
Kannst dann ausreichen wie viel L sie fördert, im Schnitt födern die pumpen etwa 300l die Stunde einige mehr eine weniger.
Aber wenn sie wenig fördern würde, dann würde sich dementsprechend auch kein Druck vorne aufbauen. Ausnahme wäre wenn da noch eine hochdruckpumpe vorne dran hängt
man kann ja über vcds den lastwert der Hochdruckseite messen lassen. Dieser liegt bei mir zwischen 50-75 %. Er sollte aber nicht höher wie 50 % liegen. Das heißt die Pumpe muss deutlich mehr arbeiten um den Druck aufrecht erhalten zu können. Ich werde die Tage die Pumpe direkt mit einem Amperemeter messsen. Sie sollte max. 10 Ampere haben. Wenn Sie drüber hat ist etwas defekt. Um auszuschließen das es nicht die Leitung nach vorne ist. z.B mit einem Knick will ich danach noch die Kraftstofffödermenge messen. Da muss ich aber vorne beim Niederdruckventil, also vor der Hochdrucke messen. Wenn ich es hinten direkt an der Pumpe messe, kann ich den Weg nach vorne nicht testen.
Jeweils der äußere Pin an der Pumpe ist für die Spannungsversorgung.
Die Pumpe kann man auch einfach über den Tester ansteuern
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 30. Juni 2021 um 23:43:29 Uhr:
Jeweils der äußere Pin an der Pumpe ist für die Spannungsversorgung.
Die Pumpe kann man auch einfach über den Tester ansteuern
Über welchen Tester meinst du? Den von VW direkt? Mit VCDS wüsste ich nicht wie das geht.
Ja über ODIS von VW, Kraftstoffpumpe ansteuern, dann kommen die Unterpunkte Kraftstofftank entleeren, entlüften oder Fördermenge prüfen
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 1. Juli 2021 um 18:30:21 Uhr:
Ja über ODIS von VW, Kraftstoffpumpe ansteuern, dann kommen die Unterpunkte Kraftstofftank entleeren, entlüften oder Fördermenge prüfen
Das lässt sich ja dann aber leider nur in einer VW Werkstatt durchführen. Benötige aber eine elektronische Methode für zuhause.
beim TDI geht's mit VCDS unter Grundeinstellung. Vielleicht auch bei dem MStG. Sonst eben 12V dran. Die äußeren Kontakte sind die größeren für die Stromversorgung. Die runde Seite am Stecker ist +. Die flache -
beim Passat B6/B7 gibts vorne unter dem Lenkrad ein Relais dafür. Hat der Leon dort nicht auch eins?
Das sollten doch genug Möglichkeiten sein.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 2. Juli 2021 um 01:57:33 Uhr:
beim TDI geht's mit VCDS unter Grundeinstellung. Vielleicht auch bei dem MStG. Sonst eben 12V dran. Die äußeren Kontakte sind die größeren für die Stromversorgung. Die runde Seite am Stecker ist +. Die flache -
beim Passat B6/B7 gibts vorne unter dem Lenkrad ein Relais dafür. Hat der Leon dort nicht auch eins?
Das sollten doch genug Möglichkeiten sein.
Ja, laut Stromlaufplan hat der Leon die Relais an der selben Stelle wie der Passat.
Interessant finde ich, das die Relais nirgends im Stromlaufplan auftauchen.
Das Relais sollte doch dann vom Motorsteuergerät angesteuert und geöffnet werden,
sobald Drehzahl vorliegt oder?