Kettenrasseln nach Motorstart normal?
Hallo zusammen,
ich fahre aktuell einen E350 aus dem Jahr 2007, der bisher knapp 124.000 Kilometer auf der Uhr hat.
Als ich den Wagen kaufte, fuhr ich damit direkt zu Mercedes und ließ den Fehlerspeicher auslesen und siehe da, im Bereich der Auslassnockenwellen erschienen im Bosch-Lesegerät "unplausible Steuerzeiten".
Mercedes sagte dann, dass unbedingt die Steuerkette, die offenbar zu lang wurde, mitsamt der Ausgleichswelle getauscht werden müsse. Ich wieder zum Händler und den Mercedes-Auftrag von ihm unterzeichnen lassen. Resultat: 3.360,- € Reparaturkosten (Dezember 2017, vor etwa 4.500 Kilometern), da für diese Reparatur der Motor rausgehoben werden musste.
Nun beschäftigt mich allerdings eine Tatsache, die beispielsweise bei VW als "normal" abgetan wird und dort offenbar nicht der Rede wert ist: Wenn ich den Wagen nach mehreren Stunden starte, dann scheint die Steuerkette ein wenig Spiel zu haben und rasselt zwischen 2 und 4 Sekunden nach dem Motorstart. Das allerdings nicht jedes Mal, sondern nur, wenn der Wagen etliche Stunden (mindestens 4 Stunden) still stand. Startet man den Motor beispielsweise eine halbe, oder eine Stunde danach erneut, rasselt nichts.
Kann es sein, dass hierbei lediglich das Motoröl aus dem Kettenspanner geflossen ist? Da der Motor dieses Rasseln nicht bei jedem Start macht, denke ich mal nicht, dass die Kette zu lang wurde (Kette ist von febi).
Denn, dieses Geräusch machte die Kette bereits schon vor dem Tausch. Dass die Kette tatsächlich getauscht wurde, konnte man hinterher auch sehen. Von daher ist es nicht dieselbe Kette ;-).
Viele Grüße und lieben Dank für eure Antworten.
21 Antworten
Audi gibt offiziell 3 Sekunden an. Und das auch bestimmt schon seit 10 Jahren wenn nicht sogar länger.
Der Kettenspanner wird mit Öldruck betrieben. Steht das Auto lange genug läuft das Öl zurück in die Ölwanne. Der Öldruck muss erst wieder aufgebaut werden, kann also durchaus sein.
Ich muss aber gestehen dass ich es an beiden meiner Fahrzeuge noch nie gehört habe und mir deshalb noch nie Gedanken dazu machte.
Hallo @dr-gonzo ,
komme aus dem w203Forum lese hier aber öfters mit da Ich mich auch für den w211er interessiere. Vor vier Jahren ließ ich auch an meiner C-Klasse die Steuerkette und den Spanner wechseln aber nur vorsorglich. Damals wegen Kettenrasseln aber für zwei bis vier Sekunden. Nach dem Wechsel blieb es trotzdem bei dem Rasseln. Was die Zeit des Rasselns drastisch verkürzt hat ist der wechsel des Öls von 5w30 auf 0w40!! Auch nach längeren Stillständen rasselt es höchstens zwei Sekunden.
Vielleicht bringt der Wechsel des Öls was. Wenn nicht schon 0w drinne ist natürlich.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du im Dezember 2017 die Kette bei MB wechseln lassen. Somit hast du noch Anspruch auf Gewährleistung. Fahr zu der MB Werkstatt und reklamiere es dort. In den letzten Tagen haben die VOX Autodoktoren ein Video veröffentlich, wo eine junge Kette (ich meine 30.000km gelaufen) wieder Geräusche macht. Der Autokonzern meinte auch, dass bis zu drei Sec. normal sei. Es wurde dennoch die Kette gewechselt. Siehe da, die Kette war um einige mm gelängt.
Das mit dem Öl ist ein guter Tipp. Versuch das mal, wenn du bei MB nicht weiter kommst. Wurde denn der Kettenspanner im Dez. 2017 auch erneuert? Sonst wäre hier ein erneuter Wechsel erheblich günstiger, als gleich wieder die ganze Kette. Frage noch, Du hast das in einer MB Werkstatt mit einem Boschtester auslesen lassen? Was war das denn für eine MB Werkstatt, die keine SD hat? Habe ich so bisher noch nicht gehört.
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!
@chruetters
Ja, der Kettenspanner ist ebenfalls erneuert worden.
Den Beitrag der Autodoktoren habe ich ebenfalls nachverfolgt. Ich finde es wie gesagt bei meinem Wagen halt nur merkwürdig, dass es exakt dasselbe Geräusch ist (wie auch vor dem Kettenwechsel). Daher zuerst meine Vermutung, es könnte normal sein. Ich habe den Wagen eben knappe 2 Stunden stehen lassen und ihn dann wieder gestartet, da war das Rasseln weniger wahrnehmbar und knappe 2 Sekunden da.
@KADIRGTS
Das mit dem Öl werde ich gerne mal ausprobieren! Aktuell fährt der Wagen auf 5W40 und ich vermute mal, dass ein gutes 0W40 mit der Freigabe MB 229.5 hierbei genutzt werden könnte.
Link zum Öl
@Mackhack
Ja, das kenne ich wie gesagt vom VW-Konzern auch so und da bei dem Kettenwechsel alle Teile, die mit der Spannung der Kette zu tun haben, auch getauscht wurden, hoffe ich mal, dass die Geräusche nach wie vor normal sein.....
Viele Grüße.
Ähnliche Themen
@dr-gonzo ich nutze aktuell das von Liqui Moly mit der geeigneten Freigabe. Bin sehr zufrieden.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Hi,
1. Es darf auf keinen Fall rasseln. (Punkt!)
2. Hat man wirklich geprüft, dass Ausgleichswelle raus muss und Kette zu lang war? Sprich' hast Du Dir die Ausgleichswelle zeigen lassen? Hast Du die alte Kette bekommen und vermessen. Wieviel länger war die?
(Kleiner Einwurf, die Reparatur und die Teile sind ein gutes Geschäft, mein Beileid. Du bist wahrscheinlich ein Opfer von Unkenntnis und oder Raffgier. Das läßt sich alles sehr gut prüfen. Vermute es war nicht notwendig, zumindest nicht so.)
3. Wahrscheinlich stimmen die Steuerzeiten bei Deinem Wagen nicht, was zum Kettenrasseln bzw. Rasseln des NW-Verstellers führt. Evtl. ist ein NW-Versteller kaputt.
Hier so ein Fall, alles getauscht es klappert immer noch 😉 https://www.motor-talk.de/.../fragen-zum-oeldruck-t6292523.html?...
Weder bei meinem 350er M272 im S211 noch beim 230er M272 im W203 rasselt etwas. Zumindest ist mir da bisher bei beiden Fahrzeugen nichts aufgefallen, auch nicht nach der Kettenradreparatur beim 230er.
Beide Motoren wurden bisher mit 0W30 ARAL Super Tronic G 229.5 gefahren und bei den letzten Inspektionen wurde beide auf 0W40 ARAL Super Tronic G 229.5 umgestellt.
Bei der Kettenradreparatur in MB-Werkstätten kommt auch üblicherweise 2 mal frisches Öl nach MB-Freigabe rein. Kettenspanner wird auch immer mit neu gemacht.
Ich würde mich der Meinung von jpebert erstmal anschließen. Glaube nicht, dass das Rasseln mit der Reparatur oder dem Öl zusammenhängt.
Hallo zusammen,
@jpebert
Zum 1. Punkt:
wie gesagt höre ich ein Geräusch nach dem Starten, was allerdings nicht einmal der Werkstatt sonderlich aufgefallen ist, bei der ich immer die Inspektion machen lasse. Es hört sich wie gesagt metallisch an und ist nur hörbar, wenn der Wagen etliche Stunden gestanden hat.
Zum 2. Punkt:
Die Reparatur habe ich Gott sei Dank nicht selbst tragen müssen, sondern der Händler, bei dem ich den Wagen erworben habe. Mercedes hat wie gesagt das Steuergerät ausgelesen und ich habe eine Kopie der ausgelesenen Werte. In dem Protokoll wird der Unterpunkt "9.7 - Motorelektronik" angeprangert und zwar mit dem Satz "Fehlstellung der Auslassnockenwelle LINKS und RECHTS" und dann noch "Verstellung in Richtung 'Spät'. Kette und Ausgleichswelle konnte ich mir im Nachhinein anschauen.
Zum 3. Punkt:
Bei Mercedes wurde unter anderem folgendes getan:
Kettensatz (Rollenkette, Gleitschiene, Spannschiene) erneuert, Kettenspanner ersetzt, Ausgleichswelle ersetzt, Kettenräder rechts ersetzt, Impulsrad links ersetzt, Kurbelwellenkettenrad ersetzt, Nockenwellenversteller rechts und links ersetzt.
Allein die Nockenwellenversteller kosteten offenbar 346,- € je Stück.
Viele Grüße.
Mach' den 305 - Test. SuFu. Markierungen sollten perfekt mittig stehen.
Egal welches Öl, die Kette rasselt nicht, solange alles i.O. Falls es überhaupt die Kette ist, die rasselt.
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. Juni 2018 um 07:57:53 Uhr:
Mach' den 305 - Test. SuFu. Markierungen sollten perfekt mittig stehen.Egal welches Öl, die Kette rasselt nicht, solange alles i.O. Falls es überhaupt die Kette ist, die rasselt.
Sehe ich auch so. Ich kenne kein Auto, welches Geräusche von der Kette macht, wenn es längere Zeit gestanden hat. Mal ein Beispiel. Bei meinem OM642 gab es auch beim Starten nach längerer Zeit ein Kettenrasseln. jpebert hat mir dann seinen Meßkettenspanner zugeschickt. Da die Kette noch im Toleranzbereich lag, habe ich mir bei der MB NL in Düsseldorf einen neuen Kettenspanner gekauft. Siehe da, selbst wenn der Wagen eine Woche steht und ich ihn dann Samstagmorgen starte, nicht eine Millisekunde rasselt da was.
Es kann auch sein das es die Hydrostößel sind und nicht die Kette. Das ist dann mehr ein klickern als rasseln.
Das ist mir bei meinem 3.0 Ltr. M272 aufgefallen bei dem Steuerkette, Kettenrad, Gleitschienen u.s.w. gewechselt wurden.
Vom Verhalten her genau so wie eingangs beschrieben. Das hat mich aber nicht weiter gestört...
Das stimmt, Stößel hören sich anders an. Aber das sollte man gerade als Fachwerkstatt schon unterscheiden können.
Hallo zusammen,
@all:
Nochmals vielen Dank für eure zahlreichen und ausführlichen Antworten!
Ich wollte nur kurz sagen, dass sich das Rasseln nun erledigt hat. Der Motor wurde bei der letzten Inspektion mit 5W-40 vom Fass befüllt. Das hat mich ein wenig irritiert, da der Motor vom Vorbesitzer zeitlebens mit 5W-30 befüllt wurde und daher habe ich einen Ölwechsel vorgenommen.
Neuen Ölfilter von Mann in die Maschine und das folgende Öl genutzt....
Shell Helix Ultra AB 5W-30
.....und siehe da, die Kette rasselt nicht mehr (auch nicht, wenn der Wagen eine Nacht still stand). Schon ein wenig komisch, das Ganze....
Viele Grüße.