Kraftstofffilter wechseln
Moin Moin,
könnt ihr mir kurz beschreiben wie man den Kraftstofffilter beim 2,0 TDCI MK4 Bj. 98 140 PS selber wechselt.
Danke
16 Antworten
am besten garnicht.
Der Filter sitzt unter dem Fahrzeug. Dieser läuft beim Ausbau komplett leer und lässt sich nicht vorbefüllen! Da moderne Diesel nicht mehr selbst entlüften wäre eine vernüntige Unterdruckpumpe zum vollziehen des Filters über die Rücklaufleitung vonnöten.
Den Filter vollorgeln wird nicht funzen und die Pumpe erheblich schädigen!
Eine Unterdruckpumpe, eine Hebebühne und Ahnung sind m.E. sehr sinnvoll!
Ich denke übrigens du meinst 2008
`98 gabs nur nen 1.8er und da liegt die Problematik anders... wäre aber auch n MK2
Wenn du es unbedingt selber machen willst gebe ich dir gerne Werkzeugempfehlungen und beschreibe per PN wie es geht!
Danke, ja natürlich 2008. Hört sich doch verhältnismäßig kompliziert hat, so dass ich es wohl doch machen lasse, dürfte ja nicht mehr als max. 100 € kosten.
Der Filter ist bereits relativ teuer! dazu sollten dann noch ca 45 min. Arbeit kommen!
Fahr in ne FORD-Werke... wenn dir der Wald- und Wiesenschrauber deine Pumpe schrottet, weil der ih nicht entlüftet kriegst, hast du den Ärger! Das ist relativ komplex... ich hab beim ersten mal auch 2 Versuche gebraucht bis er ansprang!
(und das war nicht der erste Filter den ich n´bei nem Diesle gewechselt hab 😉 )
Muss Dein Filter wirklich gewechselt werden ?
Normalerweise wird der entwässert und alle 60.000 bzw. 3 Jahre gewechselt.
Die Sache wird dann im Rahmen der Inspektion gemacht was dann zumindest vom Stundenlohn her im Paketpreis drin sein sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
am besten garnicht.
Der Filter sitzt unter dem Fahrzeug. Dieser läuft beim Ausbau komplett leer und lässt sich nicht vorbefüllen! Da moderne Diesel nicht mehr selbst entlüften wäre eine vernüntige Unterdruckpumpe zum vollziehen des Filters über die Rücklaufleitung vonnöten.
Den Filter vollorgeln wird nicht funzen und die Pumpe erheblich schädigen!
Eine Unterdruckpumpe, eine Hebebühne und Ahnung sind m.E. sehr sinnvoll!Ich denke übrigens du meinst 2008
`98 gabs nur nen 1.8er und da liegt die Problematik anders... wäre aber auch n MK2Wenn du es unbedingt selber machen willst gebe ich dir gerne Werkzeugempfehlungen und beschreibe per PN wie es geht!
Schon wieder was gelernt
Der Wartungsumfang wird also im Sinne der Werkstätten beim neueren Modell optimiert.Klasse.
Hoffentlich hält mein Mk3 noch viele Jahre
Klasse
Nein, vielmehr wurde der Kraftstofffilter verbessert und in die Nähe des Tanks gesetzt was sicher auch gute Gründe hat.
Oder hat Deiner im MK3 auch schon eine Kraftstoffvorheizung und einen Wassermeldesensor der bei einer Wassermenge von 90ml automatisch eine Warnung im Kombiinstrument auslöst ?
Sagen wir es mal so: die tatsächlichen oder auch nur scheinbaren Verbesserungen haben oft (=nicht immer) zur Folge, daß die Wartung umständlicher oder teurer wird. Und die Einschätzung, ob eine Verbesserung tatsächlich oder nur scheinbar vorliegt -- oder gar eine Verschlechterung ist --, unterscheidet sich oftmals auch noch von Person zu Person.
Das hat man bei der Einführung von elektronischer Zündung anstatt Zündfinger/verteiler bestimmt auch gesagt ............ und aufeinmal hatten wir das 21. Jahrhundert 😁
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Nein, vielmehr wurde der Kraftstofffilter verbessert und in die Nähe des Tanks gesetzt was sicher auch gute Gründe hat.
Oder hat Deiner im MK3 auch schon eine Kraftstoffvorheizung und einen Wassermeldesensor der bei einer Wassermenge von 90ml automatisch eine Warnung im Kombiinstrument auslöst ?
Meiner sitzt im Motorraum, was auch gute Gründe hat(Wartung)
Kraftstoffvorheizung finde ich relativ uninteressant ,da bei versulztem Tankinhalt
kein Diesel mehr fährt.
Hatte noch nie Wasser im Filter bei bisher gefahrenen 550000km mit Dieselfahrzeugen.
Viel Spaß noch mit`m Mk4😎
Ehrlich gesagt denke ich auch nicht das die Heizung für den Winter gedacht ist sondern um andere Vorteile zu erzielen.
Hat bestimmt was mit der Zerstäubungsfähigkeit und solchen Sachen zu tun.
Natürlich bringt eine punktuelle Heizung in der Leitung nichts wenn im Tank flockiger Diesel ist.
naja ich sag mal so der ist recht easy zu wechseln mit hebebühne oder grube, ebenerdig wirds etwas ungemütlich aber auch noch zu machen. musst einfach die zwei muttern vom filter gehäuse lösen und die leitungen vom filter, dann mit ein bisschen verdrehen kommt er dann nach unten raus. ich würde denn auf alle fälle komplett füllen und dann zwei stopfen auf die kanäle setzen und dann einbauen und beim ersten mal starten musste vollgas geben damit die luft im system nicht zum problem wird und dein mondi ausgeht.
Zitat:
Original geschrieben von sadi09
ich würde denn auf alle fälle komplett füllen und dann zwei stopfen auf die kanäle setzen und dann einbauen und beim ersten mal starten musste vollgas geben damit die luft im system nicht zum problem wird und dein mondi ausgeht.
Das möchte ich sehen... und würde darüber hinaus gerne wissen, was Vollgas geben bringt!
Zitat:
Das möchte ich sehen... und würde darüber hinaus gerne wissen, was Vollgas geben bringt!
das mit dem sehen ist für mich kein problem. und das mit dem vollgas hat denn sinn das die rest luft die noch im system ist einfach mit durchgeschläusst wird. kannste mir glauben dass es so geht da ich in einer ford vertragswerkstatt arbeite.
Und was sagt die Hochdruckpumpe zu der Luft ??
Naja, aber mal ehrlich... geht eine Hochdruckpumpe sofort kaputt wenn man eine kleine Luftblase in der Leitung hat ??
Ich verstehe zwar das der Hersteller vorschreibt das die Pumpe nicht trockenlaufen darf, nachher sagt sonst jeder "warum steht das nirgendwo", aber ist es wirklich nötig den die Leitungen beim Wechsel zu entlüften ??
Klar ist aber auch das ich froh bin wenn es meine Werkstatt nach der Werksanweisung macht.