Kraftstofffilter eingefroren cdti 2.0 Diesel
Hallo miteinander!
Kurz zur Vorgeschichte:
Mein Auto ist jetzt 4 Wochen alt und hat knapp 4t km auf der Uhr. Umso trauriger, dass er schon in die Werkstatt musste 😉
Ich fahre täglich morgens und abends 100km zur Arbeit, davon 75km AB. Das heißt der Wagen wird eigentlich zwei mal am Tag gut durchgewärmt... oder?
Jedenfalls ist er am Sonntag bei -15 bis -18 Grad den ganzen Tag draußen gestanden. Als ich dann abends losgefahren bin, kamm der Notlauf und das Wartungssymbol. Ich angehalten und neugestartet... alles wieder ok. 10km später das gleich wieder. Ausgeschaltet und wieder weiter. Dann war ich daheim 😉
Gestern morgen ging nach ca. 300m wieder der Notlauf an und das Wartungssymbol kam. Auto aus, Auto an und alles wieder ok. Dann bin ich erstmal problemlos 100km zu Arbeit und am Nachmittag zum FOH.
Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und wie zuvor vom FOH vermutet, war tatsächlich der Kraftstofffilter versulzt. War wohl nicht der erste diese Wochen;-) Das wurde dann für 100 Teuronen sofort erledigt und ein Neuer eingebaut. Ich bekam 2 Tassen Kaffee und konnte drauf warten. Service also *TOP* (ganz neben bei: Ist der Preis OK? bin ja neu bei Opel 😉)
So und jetzt zur eigentlichen Frage:
Ich hoffe ja, dass es jetzt nicht mehr so kalt wird, aber kann ich dem Ganzen irgendwie vorbeugen? Habe schon MaxxMotion bis -35 Grad getankt. DieselFit war im Tank, hat aber anscheinend nix gebracht.
Gibt es sonst noch Tips? Tagsüber muss das Auto nämlich leider im Freien stehen...
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@enrgy schrieb am 6. Januar 2016 um 16:57:31 Uhr:
Zitat:
Wenn der Filter dann ohne Wartung schon über 1 Jahr, evtl. Noch länger drinne ist.....😉
mein alter astra diesel hat ab 2007 auch keine inspektion mehr bekommen, nur noch jährlichen ölwechsel. da ist auch nix eingefroren, und es waren die langen winter 2008/09/10 dabei.
Jaja, und weil den meisten ja auch kein Unfall passiert, kann man nach Deiner Theorie ja sagen: "Airbag hab ich noch nie gebraucht, wofür dann überhaupt einbauen???"
Der der in einen Unfall verwickelt ist wird über ihn dankbar sein. Klar könntest Du nun sagen:"Mir hat der Airbag beim letzten Unfall den Zigarettenstengel voll ins Auge gedrückt...."
Nun, so kann man auch Rosinen rauspicken und diese als Riesenkürbis verkaufen.
Fazit: die Wahrscheinlichkeit mit Wartung (das kann man auch selbst machen!!) Probleme zu bekommen ist deutlich geringer als ohne Wartung. Sonst würdest Du ja auch noch nicht mal das Öl wechseln, wird hier ja auch immer deklariert, dass es unnötig sei. Wenn dann mal einer schreibt, dass er noch nie Öl gewechselt habe und keine Probleme, dann hat er ein sehr altes Auto und Glück gehabt. Wobei ich den Motor dann nicht von innen sehen will......😉
Ach ja, mein Filter war noch nie versulzt...
56 Antworten
Mein Astra bereitete bei den sehr niedrigen Temperaturen ebenso Probleme. Zwar sprang der Motor problemlos an, ging nach ein ein paar hundert Metern aber wieder aus. Anlassen war möglich, aber danach starb der Motor gleich wieder ab. Nach etwa fünf Wiederholungen blieb der Motor an. Beim Fahren muckte er noch einige Male, als ob nicht genügend Diesel verfübar ist.
Eindeutig ein (fast) verstopfter Dieselfilter also. Wie ich hörte, funktioniert die Heizung vor dem Filter nur, wenn der Motor läuft. Deswegen macht es wenig Sinn, vor dem Losfahren noch weiter zu warten, nachdem das Vorglüh-Symbol ausgegangen ist.
Was richtig gut geholfen hat, war Diesel-Fließverbesserer (Flow Improver). Gekauft beim FOH für eta 12 Euro, reicht gemäß Anleitung für 70 bis 100 l Diesel. Einfach in den Tank damit, mischt sich selbst - vorausgesetzt, der gebunkerte Diesel ist wärmer als null Grad. Damit schnurrte der Motor wie im Sommer, die bei sehr niedrigen Temperaturen deutlich hörbaren Dieselgeräusche waren weg.
Ob es nun was hilft oder nicht mein "Großer" bekommt seit 2 Wochen nur noch Ultimate um den Motor mal wieder diese Biojauche zu ersparen und auf den Winter gerüstet zu sein (auch wenn's für einen starken Frosteinbruch noch zu früh ist).
Bei meiner Jahresfahrleistung wären es 120 € Mehrkosten wenn ich das ganze Jahr Ultimate fahren würde und ich bin am überlegen ob ich das in Zukunft machen werde.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der ADAC ist mittlerweile der Ansicht, dass die modernen Dieselfilter viel feiner sind als diejenigen, die in der Erdölindustrie zur Festlegung der Funktionsfähigkeit des Kraftstoffes bei niedrigen Temperaturen verwendet werden.
Dadurch verstopfen die Filter in der Praxis viel eher. Zudem blockieren Verschmutzungen im Kraftstoff die Filter dadurch schneller. Heizung hin oder her.
Diesen Bericht habe ich auch gelesen.
Und in Österreich hat man mir erzählt das sie also die Österreicher im Winter nur Diesel-Plus tanken und somit keine Probleme haben mit dem Dieselfilter.
Habe auch an einigen Tankstellen in Österreich nachgefragt wie die Probleme so im Winter sind mit Diesel und den Dieselfilter bzw. was sie dagegen machen. Man hat mir an allen Tankstellen gesagt wir Tanken im Winter nur Diesel-Plus und weiter wird nichts gemacht und bis jetzt hatten wir keinerlei Probleme.
Und der Winter bei denen ist bestimmt stränger als bei uns, also kenne die sich doch aus …. oder.
...JA 😉
Ähnliche Themen
Moin
So mein Diesel ist diese Nacht auch eingefroren. Bei -11 Grad ging nix mehr. Der Mann vom ADAC, hatte auch probiert mit einem Brenner den Filter und die Leitungen an den Injektoren zu wärmen, aber keine Chance. Steht jetzt in der Werkstatt...
Was meint ihr kostet der Spaß? Hab vergessen zu fragen.
Hatte auch bei Shell getankt, weil ich dachte der ist besser, aber nix da. Der in der Werkstatt meinte zu mir, wenn dann V Power oder Ultimate. Diese Arten sollen bis -30 Grad halten. Oder eben dann immer einen Zusatz mit einfüllen beim tanken.
Aber bis -15 Grad sollte der Diesel das doch mit machen...Ist doch eine Sauerei.
Zitat:
@slv rider schrieb am 4. Januar 2016 um 14:23:48 Uhr:
dafür genießt ihr sonst halt die vorteile eines diesels. 😁
jou, glühkerzen mit drucksensor für 100eu oder verstopfte agr-ventile, hurraa!!😁
Hatte mit meinem Astra H 1,7 CDTI niemals Probleme im Winter, selbst bei -28 Grad nicht. Habe immer normalen Diesel getankt, allerdings niemals an der Billigtanke... 😉
Zitat:
Habe immer normalen Diesel getankt, allerdings niemals an der Billigtanke... 😉
in ösiland ist man mit der frostsicherheit des diesels sicher nochmal ne ecke weiter als in muttis reich. 🙂
ich weiß auch nicht, wie mit dem winterdiesel generell verfahren wird - kommt der, wie die kleiderordnung beim bund - fest nach datum zu den zapfsäulen oder wird der nach klimatiaschem bedarf verteilt? vielleicht hat man sich auch vom warmen winterwetter einlullen lassen und zuwenig frostsicherheit implementiert?
Hi,
in D ist es Gesetzlich vorgeschrieben, ab Mitte November bis Ende Februar Winterdiesel welcher bis -20°C filtrierbar ist, zu verkaufen.
Sommerdiesel welcher einen CFPP Wert von 0°C hat, darf nur von Mitte April bis ende September verkauft werden.
Dazwischen(1.10-15.11/1.3.-15.4) ist sogenannter Übergangsdiesel verfügbar, welcher bis -10°C filtrierbar ist.
Zitat:
@gott in rot schrieb am 5. Januar 2016 um 00:40:31 Uhr:
Hi,
in D ist es Gesetzlich vorgeschrieben, ab Mitte November bis Ende Februar Winterdiesel welcher bis -20°C filtrierbar ist, zu verkaufen.
Sommerdiesel welcher einen CFPP Wert von 0°C hat, darf nur von Mitte April bis ende September verkauft werden.
Dazwischen(1.10-15.11/1.3.-15.4) ist sogenannter Übergangsdiesel verfügbar, welcher bis -10°C filtrierbar ist.
In Deutschland ist so vieles gesetzlich vorgeschrieben.
Bei den bisher milden Temperaturen, traue ich den Konzernen so einiges zu. In dem Fall der Fälle wird wohl kaum einer nachweisen können wann er wo getankt hat.
gibts kein quickheat für den filter in der aufpreisliste? wär doch mal ein sinnvolles ausstattungsdetail. 😁
Ich fahre in kalten!!!Wintern Aral Ultimate und seit dem habe ich keine Probleme mehr. (O % Biodiesel enthalten)