Kraftstofffilter eingefroren cdti 2.0 Diesel

Opel Astra J

Hallo miteinander!

Kurz zur Vorgeschichte:
Mein Auto ist jetzt 4 Wochen alt und hat knapp 4t km auf der Uhr. Umso trauriger, dass er schon in die Werkstatt musste 😉

Ich fahre täglich morgens und abends 100km zur Arbeit, davon 75km AB. Das heißt der Wagen wird eigentlich zwei mal am Tag gut durchgewärmt... oder?

Jedenfalls ist er am Sonntag bei -15 bis -18 Grad den ganzen Tag draußen gestanden. Als ich dann abends losgefahren bin, kamm der Notlauf und das Wartungssymbol. Ich angehalten und neugestartet... alles wieder ok. 10km später das gleich wieder. Ausgeschaltet und wieder weiter. Dann war ich daheim 😉
Gestern morgen ging nach ca. 300m wieder der Notlauf an und das Wartungssymbol kam. Auto aus, Auto an und alles wieder ok. Dann bin ich erstmal problemlos 100km zu Arbeit und am Nachmittag zum FOH.

Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und wie zuvor vom FOH vermutet, war tatsächlich der Kraftstofffilter versulzt. War wohl nicht der erste diese Wochen;-) Das wurde dann für 100 Teuronen sofort erledigt und ein Neuer eingebaut. Ich bekam 2 Tassen Kaffee und konnte drauf warten. Service also *TOP* (ganz neben bei: Ist der Preis OK? bin ja neu bei Opel 😉)

So und jetzt zur eigentlichen Frage:
Ich hoffe ja, dass es jetzt nicht mehr so kalt wird, aber kann ich dem Ganzen irgendwie vorbeugen? Habe schon MaxxMotion bis -35 Grad getankt. DieselFit war im Tank, hat aber anscheinend nix gebracht.

Gibt es sonst noch Tips? Tagsüber muss das Auto nämlich leider im Freien stehen...

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@enrgy schrieb am 6. Januar 2016 um 16:57:31 Uhr:



Zitat:

Wenn der Filter dann ohne Wartung schon über 1 Jahr, evtl. Noch länger drinne ist.....😉

mein alter astra diesel hat ab 2007 auch keine inspektion mehr bekommen, nur noch jährlichen ölwechsel. da ist auch nix eingefroren, und es waren die langen winter 2008/09/10 dabei.

Jaja, und weil den meisten ja auch kein Unfall passiert, kann man nach Deiner Theorie ja sagen: "Airbag hab ich noch nie gebraucht, wofür dann überhaupt einbauen???"

Der der in einen Unfall verwickelt ist wird über ihn dankbar sein. Klar könntest Du nun sagen:"Mir hat der Airbag beim letzten Unfall den Zigarettenstengel voll ins Auge gedrückt...."

Nun, so kann man auch Rosinen rauspicken und diese als Riesenkürbis verkaufen.

Fazit: die Wahrscheinlichkeit mit Wartung (das kann man auch selbst machen!!) Probleme zu bekommen ist deutlich geringer als ohne Wartung. Sonst würdest Du ja auch noch nicht mal das Öl wechseln, wird hier ja auch immer deklariert, dass es unnötig sei. Wenn dann mal einer schreibt, dass er noch nie Öl gewechselt habe und keine Probleme, dann hat er ein sehr altes Auto und Glück gehabt. Wobei ich den Motor dann nicht von innen sehen will......😉

Ach ja, mein Filter war noch nie versulzt...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Kann es sein das viele hier vergessen das wenn es zb -18Grad ist der Wind wesentlich kälter ist und deswegen der Diesel flockt?
Da reicht halt kein bis -25 Grad Diesel

... -18°C sind -18°C im Fahrtwind wird es da auch nicht kälter...

Zitat:

Original geschrieben von Eule66


Woher weißt Du denn das alles? Ich wollte in meinen Astra ST 2,0 CDTI einen Diesel Therm einbauen lassen. Mein FOH hat aber nichts davon gesagt das es eine Heizung gibt.

Dann frag deinen FOH doch einfach mal, wozu der elektrische Steckverbinder mit den Kabeln am Kraftstofffilterhalter/-gehäuse ist...

Also meiner steht auch immer mal draußen und einmal waren es morgens -19. Meiner ist einwandfrei angesprungen und hatte auch keine Probleme mitm Diesel (Normaldiesel)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


... -18°C sind -18°C im Fahrtwind wird es da auch nicht kälter...

Spontan hätte ich auch gesagt das eine Stahlleitung eine Windchill-Temperatur nicht interessiert da kein Haut da ist die Feuchte abgeben kann.

Grundlegend kann man aber davon ausgehen, das bei sehr trockener Luft und Eis oder Salzsole an den Leitungen es zu einer weiteren Temperaturabsenkung infolge von Verdunstung oder Sublimation kommt. In welcher Größenordnung sich das bewegen kann, weiß ich nicht wirklich - könnte mir aber noch ein paar Grad vorstellen.

Bei uns ,wo es manchmal auch -20° hat, fehlte NICHTS. Gut, im winter Tanke ich immer BP ultimate diesel und super. Bei meinem Fahrprofil wird er IMMER warmgefahren (60KM auf einmal 😉), was sehr gut für (vor allem) einen Dieselmotor ist, meinte mein FOH zu mir.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die heizung haben alle. allerdings ist die irgentwann auch wirkungslos weils einfach zu kalt ist.

Warum weis dies aber dann nicht der FOH das in den Fahrzeugen eine Heizug eingebaut ist um den Diesel zu wärmen? Dieses Dieselheizung soll doch dafür sorgen das der Diesel nicht geliert.

Zitat:

Original geschrieben von Eule66


Warum weis dies aber dann nicht der FOH das in den Fahrzeugen eine Heizug eingebaut ist um den Diesel zu wärmen? Dieses Dieselheizung soll doch dafür sorgen das der Diesel nicht geliert.

Das musst du deinen FOH fragen. Wie soll das hier jemand beantworten können?

Kann ich dir ganz einfach sagen. Die meisten FOH's nehmen es mit den Opel Lehrgängen einfach nicht ernst.

Die meisten Mitarbeiter dürften eigentlich überhaupt keine Garantie Arbeiten an den Auto's ab Insignia durchführen, weil die FOH's die Mitarbeiter nicht auf den Tecu 1-4 Lehrgang geschickt werden.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Der 2.0 CDTI hat eine Kraftstofffilterheizung. Im Filter selbst sollte also nichts einfrieren...

Hallo

netvoyager,

hat der 1,7 L auch eine Kraftstofffilterheizung?

Zitat:

Hallo netvoyager, hat der 1,7 L auch eine Kraftstofffilterheizung?

Bin zwar nicht

netvoyager,

aber mein FOH hat gemeint, dass der 1.7er CDTI eine Filtererwärmung hat (wärmt so bis 15 °C) und der 2.0er CDTI eine Filterheizung (heizt bis ca. 35 °C).

und wieso ist das unterschiedlich? die teilenummer ist die gleiche.

Mehr weiß ich leider auch nicht, das wurde mir telefonisch so gesagt...

Mein 1.7er CDTI hatte bei -21°C vor 2 Wochen kein Problem mit Anspringen (normaler Diesel bis -22°C). Nur bergauf bei hohen Drehzahlen hab ich ein "Rucken" oder Stottern bemerkt und es kam mal kurz die Meldung "Batterieladesystem übeprüfen" (Heckscheibenheizung + Lenkradheizung an). Nach ein paar km lief aber alles wieder normal, nachdem ich die Heckscheibenheizung abgeschaltet hatte.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Der 2.0 CDTI hat eine Kraftstofffilterheizung. Im Filter selbst sollte also nichts einfrieren...

Wenn der 2.0 CDTI eine Karfstofffilterheizung hat. Wieso ist dann bei mir über Nacht, bei -16 °C der Kraftstofffilter komplett zugegangen und musste gewechselt werden.

Auch wenn immerwieder eine kleine Menge Diesel über Nacht im Filter versulzt, müßte ja das ausgeflockte Parrafin bei der nächsten Fahrt wieder in Diesel übergehen.

Könnte dann meine Krafstofffilterheizung defekt sein?

Der ADAC ist mittlerweile der Ansicht, dass die modernen Dieselfilter viel feiner sind als diejenigen, die in der Erdölindustrie zur Festlegung der Funktionsfähigkeit des Kraftstoffes bei niedrigen Temperaturen verwendet werden.
Dadurch verstopfen die Filter in der Praxis viel eher. Zudem blockieren Verschmutzungen im Kraftstoff die Filter dadurch schneller. Heizung hin oder her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen