Kraftstofffilter - alles voller Diesel
Hallo,
heute morgen musste ich feststellen das unter meinem Auto alles voller Diesel ist. Hab dann die Motorhaube geöffnet und gesehen das der Kraftstofffilter total voller Diesel ist - an was kann das liegen - er wurde erst vor ca. 15t Kilometer bzw. ca. 6 Monaten getauscht.
Beste Antwort im Thema
Er ist undicht.
Ähnliche Themen
50 Antworten
Warum zur freien? Geh dort hin wo duden Filter hast wechslen lassen.
Der wird dir jetzt die kalte Schulter zeigen! Das Korpus Delikt ist doch nicht mehr vorhanden.
Zitat:
@__B2K__ schrieb am 3. August 2015 um 21:34:01 Uhr:
hab mir heute nen Filter mit neuer Dichtung besorgt - Dichtung war an einem Ende im Arsch bzw. gequetscht.Bei der Probefahrt ist der Riemen jetzt gerissen und bei meinem Glück (im negativen Sinn) hat er sich im Zahnriemen verfangen ... könnte kotzen - hab mich jetzt erst mal zu einer freien Werkstatt fahren lassen - mit VW Garantie wird es denke ich schlecht aussehen ???
Hat doch ziemlich jeder hier prophezeit. Aber scheinbar musst du es selbst erfahren. Voila... *Kopfschüttel*
das Problem an der ganzen Sache ist das ich fast 100 km zur Werkstatt habe - selbst wenn ich den Filter nicht gewechselt hätte und zur Werkstatt gefahren wäre wäre mir wohl auf dem Weg dorthin der Riemen gerissen. Da laut AGB auf Filter keine Garantie besteht hätte die das dann eh begutachten müssen - und wie so etwas ausgeht kenn ich von meinem Audi. Filter mit Dichtring ist noch vorhanden - könne ich also Rückrüsten 😉 aber glaube kaum das es Sinn macht.
Zur freien bin ich gefahren weil auf Riemen generell keine Garantie vorhanden ist zumindest steht das so in den AGB - selbst wenn VW 50% Kulanz gibt bin ich wohl mit einer freien immer noch billiger - (zumindest war das bei meinem Audi so).
Es geht hier nicht um irgendwelche Kulanzen, sondern darum dass die Werkstatt eine Gewährleistung auf Ihre Arbeit gibt. Bei Dir war ein die Leistung mangelhaft. Daraus enstehende Schäden (auch Folgeschäden ) sind dann mit zu übernehmen. Durch deine Eigenleistung ist dass nun natürlich nicht mehr nachweisbar.
wäre der Händler um die Ecke hätte ich es auch probiert aber so .. kenn ja die Aussagen "da können wir nichts machen" - vor allem nicht nach 6 Monaten und 15tkm
Und was machst du jetzt?
Wenn das mit der Korrosion am Deckel und/oder Filtergehäuse so stimmt (ich hab´s auch schon mehrfach gehört und gelesen, aber bis dato noch nicht selbst gesehen), dann hat sich VW mit der Umstellung von einer DiFi-Kartusche zu einem System mit verschraubtem Deckel aber einen Bärendienst erwiesen.
Da lob ich mir den Golf IV: Kartusche raus, neue von MANN rein, Ruhe und Ende Gelände.
Dem TE nutzt das alles nichts mehr, zumal er nach dem ganzen hin und her die Werkstatt jetzt nicht mehr in ihre Gewährleistungspflicht nehmen kann.
Bei solchen Defekten sollte man immer sofort reagieren!
Ich kontrolliere nach Rep./Inspektion o.ä. grundsätzlich immer selbst (egal, was die dieses beobachtenden Meister ggf. denken, ich kann stundenlang aus meinem Autofahrerleben erzählen, wo sich diese Nachkontrolle noch auf dem Hof der Werkstatt bezahlt gemacht hat...) und, ich geb´s gern zu:
Wenn an solchen Stellen wie dem DiFi gefummelt wird, kontrolliere ich auch nach einem Stückchen Fahrt nochmals, denn auch Undichtigkeiten durch die Werkstatt sind mir nicht unbekannt, bis hin zu solchen Stories, dass eine ÖlFi-Kartusche ganz ohne Dichtung oder auf die am Motorblock verbliebene, alte Dichtung montiert wurde - beim Kollegen (Alfa Romeo) deshalb auf der BAB sogar abgeflogen und nur mit Glück totaler Motorschaden vermieden...).
Traurig, aber wahr.
Das Problem ist nicht die Korrosion, das Problem ist die Montage der Filterpatrone. Dafür gibt es - wie so oft - ein Sonderwerkzeug zum Beiziehen der Patrone. Wenn man die einfach rein drückt, und dann mit den oberen Verschlussschrauben bei zieht, wird in vielen Fällen der Deckel des Filtergehäuses undicht und muss dann getauscht werden.
Hier das Sonderwerkzeug für fachgerechtes Einsetzen der Filterpatrone:
http://www.klann-online.de/.../Default.aspx
Ändert allerdings wenig an meiner Vermutung, dass das eine Fehlkonstruktion ist, im Ggt.: Der offenbar notwendige Einsatz von Spezialwerkzeug (abermals, auch hier) bestätigt mich nur in meiner Vermutung.
Da lob ich mir meinen Oldie unten:
DiFi ist eine Kartusche, die ruck-zuck gewechselt ist
und der Ölfilter steht in einem Filtergehäuse, das hervorragend zugänglich und notfalls sogar mit einem Hosengürtel zu öffnen ist. Ich nehme dazu seit Jahr und Tag einen wohl mind. 30 Jahre alten ÖlFi-Universalschlüssel mit Beilage (in Form eines alten Stücks Gürtel, damit geht´s auch, es muss nicht die pure "afrikanische" = werkzeuglose Methode oben sein...). 😁
So also ich hatte wohl Glück im Unglück – der Zahnriemen ist 3 Zähne übersprungen – die freie Werkstatt hat ihn jetzt gewechselt (ca. 500 Euro ) und das Auto fährt sich eigentlich ohne Probleme. Er springt nur ab und an schlecht an? An was kann das liegen – hab der Werkstatt schon gesagt das er wohl zu wenig Sprit bekommt und ob man da nichts einstellen kann (hab das so im Internet gelesen – das mit Internet hab ich dem Meister so nicht gesagt da er da etwas empfindlich ist) er meinte das passt alles da habe sich ja nichts verstellt – die wollen jetzt ein neues Kraftstofffilter Gehäuse einbauen da das alte total verrostet ist – bin mir aber noch sehr unsicher ob das wirklich die Lösung ist :/
Liest Du die Antworten überhaupt ?
so neues Gehäuse ist dran aber altes Problem - wenn er kalt ist springt er schlecht an und läuft unruhig.
Der Mechaniker hat mir einen Ausdruck gegeben:
Kraftstoff-Hochdruck Istwert: 256.0 bar
Kraftstoff-Hochdruck Sollwer: 258.7 bar
Kraftstoffdruck 152.0 bar
laut Mechaniker sind alle Werte ok :/
Wenn die Arbeiten am Zahnriemen gemacht haben, sollten die lieber die Riemenspannung, Steuerzeiten und den Förderbeginn überprüfen, anstatt dir die Kraftstoffdrücke zu präsentieren! 🙄
Bei drei übersprungenen Zähnen wundert mich, dass nicht mehr passiert ist.
Der Meister meinte nur: man könne nur einen neuen Zahnriemen drauf machen schauen ob er anspringt oder nicht – wenn nicht müsste man weiter suchen – er ist angesprungen und fühlt sich bis auf den Kaltstart eigentlich normal an.
Hab gelesen das man den Förderbeginn am besten bei warmen Motor überprüfen soll – da ich aber Kaltstartprobleme habe wird das dann bei warmen Motor auch angezeigt?