Kraftstoff-Förderung Tank zu Filter

Renault Trafic II

Hallo Zusammen,
Trafic-2 Bj. 2004 214.000km, aber (Werkstatt) gepflegt; 2,463 ltr, 99/136PS
Mein Motor hat gestern Nachmittag aufgehört zu Drehen. Nach ca. 1km Fahrt. er hat kein Diesel mehr bekommen. DieZuleitung zum K-Filter war und ist leer, auch mit der kleinen Handpumpe in der Leitung. Mit Starthilfe läuft er. (Im Tank auch genug, 10 Ltr. nachgefüllt.)
Ich denke das es an: Kraftstoffpumpe, Relais oder Zusatzsicherung liegt.
Kann mir jemand sagen wo die Teile Verbaut sind und wie man sie prüft.
Hat jemand ein Tip (neu oder gebraucht) für eine Reparaturanleitung für - mit diesem 2,5 ltr-Motor, (ev. auch 1,9 Ltr.)
Ich hoffe bis bald.
Bernd

41 Antworten

Wenn Du das so versuchen möchtest, dann musst Du vor die Handpumpe gehen, den Rücklauf auch abziehen und auch in den Kanister oder was auch immer verwendet wird stecken. Dann mittels der Handpumpe entlüften, solange pumpen bis Diesel gefördert wird und die Pumpe beim drücken Fest wird. Es sollte dann auch Diesel aus dem Rücklauf austreten. Dann ist das System so weit im Niederdruckkreislauf entlüftet. Dann starten, es kann etwas dauern, so 10 Sekunden vielleicht wenn die Hochdruckleitungen alle leer sind und erstmal über den Hochdruckkreis der HD Pumpe entlüftet werden müssen.
Wenn der Motor dann läuft ist ein Problem zwischen Tank und HD Pumpe. Das kann der Filter sein der einen Riss hat und Luft zieht, das kann am Tankgeber ein abgefallener Vorlaufschluach sein, das kann auch eine beschädigte Kraftstoffleitung unterm Auto sein.
Ich habe mal deine Daten aufgeschlüsselt und das Ergebniss an deine E-Mail gesendet, auch einen Diagnoseplan und ein Teilebild für den Tankgeber.
Seltsam dabei ist, ich bekomme nach eingabe der Fahrzeugdaten einen Tankgeber mit elektrischer Pumpe gegeben und keine Handpumpe.
Eventuell wurde da am Fahrzeug eine Handpumpe eingebaut um ein leerlaufen der HD pumpe zu verhindern.
Das wird öfter mal als Lösungsansatz in Werkstätten so gemachtbei Fehlern im Niederdruckkreislauf der Kraftstoffversorgung.

Schaue bitte nach ob am Stecker des Tankgeber vier oder zwei Leitungen dran gehen.Sind es vier ist eine Pumpe da drin.
Dann am Stecker die beiden dickeren Kabelmessen mit einem Voltmeter bei Zündung einschalten.
Es sollte dann für 2 Sekunden 12V anliegen.
Liegen diese 12V an bei einschlatend er Zündung sollte die Pumpe auch laufen.Zumindest diese zwei Sekunden bei einschalten der Zündung.
Als nächstest dann mit einem OBD Diagnosetool beim starten prüfen ob eine Drehzahl angezeigt wird in der Einspritzung. Ist das der Fall ist der OT Geber auch OK und es sollte auch dann an der Pumpe im Tank während des Starten Spannung anliegen.Istd as auch der Fall dann ist Relais und Stromkreis OK und die Pupe defekt.

Das sind aber nur Diagnoseabläufe die nur dann funktionieren wenn am Stecker des Tankgeber vier Kabel sind.

Hallo camelffm-2, T-Michael,
natürlich auch alle die mitlesen.
- super Sache so tolle Fachleute mit der Erfahrung, das ist Gold Wert. Das weiß ich zu schätzen.
- hab schon mal geantwortet, aber diesen Text sehe ich nicht (das Einloggen beim Antworten auf die Nachrichten war nicht sauber, ging gar nicht. Nur durch Zufall hab ich dann mein Thema gesehen. Schrieb, und das ist dann verschwunden??
- OK
- habe heute Mittag den ersten Startversuch mit der Ansaugleitung ( K-Filter zu Vorförderpumpe) in einer Flasche gemacht. Ging nicht. Batterien waren nicht richtig voll. Wahrscheinlich zu kurzes Orgeln. Habe auch ein paar mal mit Starthilfe dabei den Motor zum Laufen gebracht zur Unterstützung. Aber angesaugt hat er nichts.
- Batterien (jetzt sogar 2-Stück (80Ah) werden z.Zt., jetzt ganz voll geladen (die eine heute war leider nicht mehr ganz voll).
- morgen wahrscheinlich der 2. Versuch. Muss aber sehen das das Fahrzeug von der Straße kommt und ich dann einen etwas geschützeren Arbeitplatz habe. Das Wetter wird ungemütlicher.

- Frage: Wie lange ist es sinnvoll zu "orgeln" ?

- ich denke, nach sinnvoller Orgel-Zeit, ohne Ergebnis, wird es Zeit, die entsprechende Saugleitung zu Untersuchen, bzw. gleich eine neue einzubauen. Ist sehr Umständlich? Wo bekomme ich soeine am Besten her?
Grüße Bernd
PS. habe jetzt meinen Fehler gesehen, Ich muß eingelggt sein zum absenden. :-) ; komisch, schreiben kann auch so?

Hallo camelffm-2,
- Thema Reparuranleitung -
- Fahrzeugidentifizierungsnummer (die meinst Du doch):
VF1JLBDB64V206619.
-Karosserie: JLOD (Bus, 9-Sitzer, Normaldach, Langer Radstand;
-Motor (Diesel) 2.463ltr. 99/135 KW/PS; Nr.: G9U 730. (Hergestellt in Japan, Nissan ??)
- e-mail: service@kraft-konstruktionen.de
Wenn Du weitere Angaben brauchst, gerne.
Grüße Bernd
(Ich liebe Euch)

Nun, bei komplett leer gefahrenen System, also mit Luft in den Hichdruckleitungen kann es schon mehrere Startversuche mit jeweils nicht mehr als 20 Sekunden am Stück dauern (Nach jedem Startversuch der so lange dauerte den Anlasser unbedingt etwas abkühlen lassen, 3-5 Minuten sollten dazu ausreichen). Ich habe in der Werkstatt meist so 2-3 solcher Startversuche gebraucht. Habe dabei aber auch immer mittels Starthilfespray (Rostlöser mit einer Lackspraydose Sprühdüse) in den Ansaugkrümmer bei abgezogener Luftleitung am Krümmer den Motor unterstützt.

Es wäre für eine weitere Diagnose zwar auch Hilfreich ob der Motor mit einem Fremdtank (Kanister) zum laufen gebracht werdenkann, ist aber für mich im Moment nicht der wichtigere Teil. Wichtiger wäre es meiner Meinung nach festzstellen warum mir Dialogys den Tankgeber mit Pumpe vorgibt nach Eingabe der Fahrzeugproduktionsnummer und Motornummer. Da stimmt irgend etwas nicht.
Sollte das Fahrzeug trotz Handpumpe tatsächlich eine eltrische Vorförderpumpe habe wird wahrscheinlich der Stecker an der Tankgebereinheit die Ursache sein. Das kam bei Trafik mit Pumpe im Tankgeber auch schon mehrfach vor das der Stecker verschmort war.

Ähnliche Themen

Tankgeber Nummer laut Reno Parts 8200009645 und die ist laut Bildern ohne Pumpe .

Wenns im Renault Parts ohne Pumpe ist, dann ist das vorzugsweise zu nehmen anstatt das was Dialogys auswirft.
Renault Parts ist da genauer und Aktueller.

Also, das Spiel mit Kanister und das Ganze vor der Handpumpe um die Handpumpe nutzen zu können.
Das auch nur um festzustellen ob der Motor so läuft. Tut er das nicht ist wohl die HD Pumpe das Problem.

Hallo Zusammen, Info
Wenn es gut geht, sehe ich heute Abend den Stecker der Tankgeber-Einheit.
Wenn nicht erst morgen. :-(

Einen schönen Tag Euch.
Bernd

Hallo,Es ist weiter gegangen.
Defenitiv elk.-Pumpe im Tank. Sh. Bilder 4-Elk. Ltg.
gibt es noch irgentwo Relais und Zusatzsicherungen?
Spannungsmessung am Stecker erfolgt noch.
Bitte um Info.
Grüße Bernd

20221117-153837

Ich suche mal was ich so an Belegungsplänen finde um das Relais schneller zu identifizieren.
Das Relais befindet sich im Sicherungskasten im Motorraum.
Siehe Bild.

Beim Einschalten der Zündung sollte das Relais für 2 Sekunden anziehen, danach fällt es wieder ab und wird erst dann wieder geschaltet wenn das Einspritzsteuerteil eine Motordrehzahl über den OT Geber erfasst hat.

Diagnosegerät verwenden um zu sehen ob beim Starten eine Drehzahl angezeigt wird.
Ist das nicht der Fall, den Stecker OT Geber am Getriebe und den OT Geber prüfen oder erneuern.

Wird eine Drehzahl angezeigt, das Relais Pumpe sowie die Sicherung geschaltets Plus prüfen.
Das Relais eventuell mal gegen ein anders, z.B. Kühlerventilator, tauschen.

Trafic2-sicherungen-und-relais-motor

Hallo Volker,
/ 12V liegen am stecker an. Ca 15 sec.
/ Vom Relais hoere ich kein schalten. Ist wahrscheinlich yu weit weg.
/ Aber ein leises Summen hoere ich bei eingeschalteter Yuendung. Koennete von der Pumpe kommen.
/ Neue Pumpe habe ich gestern schon bestellt.
/ Drehzahl wird im Cocpit/Instrument angezeigt *mit Starthilfespray*. Ist es dach gleiche Signal vom OT/Geber_
/ heute Nachmittag kommen Relais dran und nochmal Spannungsmessen am Stecker. Auch wird Revisionsoeffnung erweitert fuer Ausbau Tankgeber/Einheit zum *untersuchen*. ev. Wiederbelebung als Spass.
/ wenn das alles gut laeuft, d.h. auch neue Pumpe passt, kommt wieder das *orgeln* 20 Sec. 3/5 Minuten Ruhe.
Ich w[nsche mir viel Gl[ck.
Die Tastaur schreibt nicht richtig /motor/talk ???
Gr[-e Bernd, und natuerlich wie immer vielen herylichen Dank
/ hoffentlich klappt es

Wenn 12V am Stecker anliegen und ein leises Surren zu hören ist, wird die Pumpe wohl auch laufen. Dann wird sie sehr wahrscheinlich nicht im Saft stehen. Das heist, Tankgeber ausbauen und nachschauen ob die Verbindung Pumpe Vorfilter abgefallen ist. Wenn das der Fall ist, dann reichen selbst 25L nicht um die Pumpe in den Diesel zu bringen. Da muss der Tank schon wenigstens halb voll sein.
Daher auch keinen Erfolg mit der Handpumpe, die zieht ja dann auch nur Luft.
Mir ist es nur ein Rätsel wieso da eine Handpumpe drinn ist bei einem Tankgeber mit Pumpe. Das wird sogar in den Anleitungen so beschrieben das bei Handpumpe keine elektrische Pumpe vorhanden ist. Daher hatte T.Michael und ich zuerst auch gesagt das da keine elktrische Pumpe ist. Bis ich im Dialogys dein Fahrzeug angelegt habe und mir Dialogys gar keine Handpumpe gab dafür einen Tankgeber mit elektrischer Pumpe.
Die Vermutung bleibt bestehen das aufgrund von Problemen mit dem Anspringen weil Diesel in den Tank zurückgelaufen ist diese Handpumpe nachträglich eingebaut uwrde da man dem Problem wohl nicht auf die Schliche kam.
In diesem Fall könnte es so sein das die Dichtung des Überdruckbypass defekt ist. Dann geschieht das und der Diesel läuft von der HD-Pumpe aus zurück in den Tank.
Diese Dichtung befindet sich an einer Schraube die Seitlich in der Pumpe sitzt mit einer, soweit ich das noch weis, 15er Schlüsselweite. Da gibt es aber noch einenThread mit einem Kangoo mit K9K Motor mit diesem Probem.

Hallo, Danke f[r die Info.
wollte erst nach erfolgreichem Ausbau der Tank_Pumpe schreiben. Ist aber besser gleich yu fragen> Schraubt man die Punpeneinheit heraus, oder ist die eingeclipst. Geht das schwer, sie heraus zu bekommen.
Meine Tastaur spinnt.
Gr[-e Bernd

Der Tank muss abgesenkt werden, die Tankgebereinheit ist mit einer großen Überwurfmutter im Tank befestigt. Diese muss abgedreht werden um dann den ca. 25cm langen Topfeinsatz Tankgeber aus dem Tank zu ziehen. Deswegen muss der Tank auch abgesenkt werden. Da ist sonst nicht genug Platz um den Geber raus zubekommen.
Eigentlich ist es recht Einfach, nur das wieder aufbringen derÜberwurfmutter ist manchmaletwas Problematisch. Die hat drei Gewindeinläufe und verkantet sehr leicht. Die Dichtung ist auch nicht so Einfach in Position zuhalten. Am besten geht das alles wenn der Tank komplett ausgebaut wird und dann am Boden liegend die Abreit gemacht werden kann. So kann man den Tankgeber auch gut nach unten gedrückt halten da dieser mit einem Federelement ausgestattet länger ist als die Einbautiefe. Der Geber ist so immer am Tankboden aufliegend um auch immer schön im Diesel zu stehen.

Hallo,
Das mit der Handpumpe k;nnte auch auf ein Problem vor ca. 10/15 Jahren zurueckliegen.
Damals hatte der Motor urploeztlich Aussetzerund ist nicht mehr angesprungen. wurde auch ein paar mal auf dem Abschleppwagen in die Werkstatt gebrracht.
Erst nach mehrmaligen Versuchen hat eine andere Renault werkstatt in Eichstaett /Fa.Seitz nach 2 Wochen Testfahrten, um den Fehler zu erfuehlen, ihn gefunden. Verletzung Kabelbaum zu Motorsteuergeraet. Machte Kurzschluss und M/Steuerger't schaltete ab. Koennte so sein, das man als Fehlerbehebung da mal eine Handpumpe einbaute, die aber nichts nuetzte. Ev. ist das so.
Gr[-e Bernd

Zitat:

@Trafic-Rost schrieb am 18. November 2022 um 13:04:19 Uhr:


Meine Tastaur spinnt.
Gr[-e Bernd

Da spinnt nicht die Tastatur, da ist der Schriftsatz US eingestellt. Die haben keine Umlaute und Z und Y sind miteinander vertauscht.
Tatsaturtreiber neu installieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen