Kraftstoff-Förderung Tank zu Filter
Hallo Zusammen,
Trafic-2 Bj. 2004 214.000km, aber (Werkstatt) gepflegt; 2,463 ltr, 99/136PS
Mein Motor hat gestern Nachmittag aufgehört zu Drehen. Nach ca. 1km Fahrt. er hat kein Diesel mehr bekommen. DieZuleitung zum K-Filter war und ist leer, auch mit der kleinen Handpumpe in der Leitung. Mit Starthilfe läuft er. (Im Tank auch genug, 10 Ltr. nachgefüllt.)
Ich denke das es an: Kraftstoffpumpe, Relais oder Zusatzsicherung liegt.
Kann mir jemand sagen wo die Teile Verbaut sind und wie man sie prüft.
Hat jemand ein Tip (neu oder gebraucht) für eine Reparaturanleitung für - mit diesem 2,5 ltr-Motor, (ev. auch 1,9 Ltr.)
Ich hoffe bis bald.
Bernd
Ähnliche Themen
41 Antworten
Tankgeber mit oder ohne Pumpe, da du eine Handpumpe hast, ist im Tankgeber keine elektrische Pumpe !
Es kann durchaus sein das am Tankgeber ein teil abgefallen ist und dadurch der Diesel erst wieder angesaugt wird wenn wenigstens 4tel voll ist. Das kam öfter vor das da das Vorfiltersiebt mit dem Anschlussstück abgefallen ist.
Du musst den Tankgeber ausbauen und das Teil was abgefallen ist wieder drann stecken und fest machen mit einem Kabelbinder oder kleiner Schlauchklemme oder einen neuen Tankgeber einbauen. Dazu sollte der Tank so leer als Möglich sein, sonst hat man viel Sauerei und die Überwurfmutter die den Tankgeber hält geht schwerer drauf weil sich der Tank unter dem Gewicht des Sprit verzieht.
Diagnosegerät, tja, für einen Renault ist eine CAN Clipdas non plus Ultra.Diese liest die Fehler im Klartext aus und auch mit dem richtigen ISO Protokoll sodas eskeine Geisterfehlermeldungen gibt.
Es würde aber auch ein gutes ELM327 mit DDT4ALL gehen,nur muss man da erstmal durchsteigen mit der Instalation der ganzen Einzelsoftwareteile und Datenbanken für DDT4ALL und auch die Benutzung ist nicht soEinfach wie bei der Clip. Allerdings kostet die Clip gut 150€ und ein ELM so um die 20€.
Wenn Du eine Teilenummer für den Tangeber haben möchtest, die kann ich aus Dialogys raussuchen ( Renault Teile und Anleitungen, wird auch bei Renault in der Werkstatt verwendet) ich benötige dazu aber eine Fahrgestellnummer und eine E-Mail Adresse wo ich dann alles hinsenden kann.
Hallo camelffm-2,
Super, Danke für Deine Antworten.
OBD-Lesegraät kommt später dran.
"Diesel-Förderung" (klingt gut oder, im Zeitalter der Diesel-Verdammnis):
Mit dem Tankgeber ist wahrscheinlich der "Schwimmschalter" für die Anzeige im Armaturenbrett gemeint.
Das funktioniert aber. Nach zwei Nachfüllungen aus den Resevekanistern (10ltr :-) , ) ergab sich eine deutliche erhöhte Stellung des Zeigers. (halber Strichabstand).
- habe ich noch nicht erwähnt;
nach dem drehen des Schlüssels hört man nichts. Bei machen Fahrzeugen kommt ein Klackgeräusch und dann ein Summen; wahrscheinlich Relais-schaltung und Lauf der K-Pumpe. Bei meinem Trafic weiss ich nicht wie es da -normalerweise - ist.
Bernd
Er hat keine elektrische Vorförderpumpe , daher klickt und klackt da auch nix .
Mit der Handpumpe pumpen bis wieder Diesel kommt . Kommt da rein rarnix die Leitung nach hinten auf Undichtheiten Prüfen bis hin zum Tankgeber wo der Saugschlauch integriert ist und wie Volker schon gesagt hat kann dort auch mal der Saugschlauch intern ab sein .
Zum prüfen der Hochdruckpumpe in der ja die mechanische Vorförderpumpe mit drin ist ,einfach am Saugeingang einen Schlauch anschließen und in eine Flasche mit Diesel hängen . läuft er damit halt den Weg zurück zum Tank prüfen .
Man könnte auch versuchen mittels Druckluft am Tankeinfüllstutzen Druck auf den Tank geben. Wenn dann vorne bei der Handpumpe nur Luft kommt ist das ein Sicheres Zeichen dafür das im Tankgeber das Vorfiltersieb mit dem Saugschlauch abgefallen ist. Dnn muss mehr Diesel in den Tank und man muss auch schon bei halbvollem Tank nachtanken um nicht stehen zu bleiben.
Das die Anzeige an der Armatur funktioniert, hat absolut nichts damit zu tun ob die Saugleitung die mit durch den Geber geht abgefallen ist.
Hallo, Danke für die Antwort,
- ich verstehe nicht, keine elktrische Vorförderpumpe, was ist das in Tank?
- Handpumpe ist doch nur Notbehelf.
- Undichtigkeiten, ja muß ich nachschauen :-( .
- Hochdruckpumpe, ist das die "Einspritzpumpe" in der die mechanischne Vorförderpumpe integried ist?
- heisst das, das die Einspritzpumpe von Tank saugt und dann in den Motor spritzt?
- Absatz.
- wollte das mit der Flasche schon mal machen. Habe aber gedacht: das kann die "Einspritzpumpe" nicht.
Super Sache Eure Nachrichten, hilft mir sehr viel weiter, Danke
Bernd
Es ist eine Tankgebereinheit an die auch die Vor und Rücklaufleitungen angeschlossen sind.
Das Teil sieht so aus wie das auf dem Bild.
Man sieht das dort nur die Kabel für den Tankgeber, also die Tankanzeige, drann sind. Es gehen zwei Schlauch-Leitungen von Oben aus in den Zwischenbehälter amTankgeber der dazu dient das auch bei starken Steigungen oder Schräglage oder Fliehkräfte und nahezu leerem Tank die Dieselansaugung immer gewährleistet ist und keine Luft gezogen wird.
Fällt die Vorlaufleitung innen ab, zieht die Pumpe halt Luft.
Die Einspritzpumpe ist keine herkömmliche Einspritzpumpe. Es ist lediglich eine Förderpumpe mit angeschlossener Hochdruckpumpe die den Kraftstoff auf bis zu 3000bar verdichten kann. Der Diesel geht von der Pumpe aus auf ein Verteilerrohr das sich Rail nennt. Dort sind dann die Einspritzdüsen die seit Comonrail Injektoren genannt werden angeschlossen.
Es ist also keine Verteilerpumpe wie es das früher mal war und auch keine Düsen wie es sie früher gab.
Die Pumpe ist Selbstsaugend, das heist sie saugt den Diesel selber an. Allerdings würde es wenn der Tank ganz leer gefahren wurde sehr lange dauern bis die Pumpe den Diesel vom Tank bis zur Pumpe gesaugt hat und das würde den Anlasser schädigen und die Batterie leer saugen. Daher ist diese Handpumpe da drann.
Hallo an alle,
- gibt es bei meinem Trafic-2 (sh. oben) ein Kraftstoffpumpen-Förder-Relais; und wo?
- gibt es Zusatz-Sicherungen für die Kraftstoff-Förderung, und wo?
Danke das Ihr mir Helft. Ich Denke diese beiden Fragen grenzen den Fehler deutlich ein.
- ev. bleibt mir dann nur das "Lecksuchen" im Tank, und auch bei der Leitungszuführung übrig. Ich freu mich drauf!
Grüße Bernd
Sag mal, wie Oft möchtest Du das noch von zwei Renault Profis gesagt bekommen das dein Trafik mit Handpumpe keine elektrische Vorförderpumpe hat ??
Die einzige Pumpe die den Diesel aus dem Tank holt wird vom Motor über Zahnräder angetrieben . Und das auch noch ohne elektrische Relais .
Jetzt endlich verstanden ?
Entschuldigung,
ich bin halt nicht so im Detail dabei. Deswegen frage ich auch.
Bei meinem Suchen gab es Informationen zu Relais und Zusatzsicherungen. Macht ja auch für mich Sinn.
Dann gibt es für meinen Trafic auch eine Tankgebereinheit elektrisch Diesel. Da stell ich mir eine Pumpe vor.
Nun ja, ich glaube, ich habe es verstanden. Wäre halt auch einfacher gewesen ein Relais auszutauschen, als das Auto zu zerlegen :-).
- ich nehme auch an, das der Schlauch, der sich gelöst haben könnte noch irgentwie an der Tankgebereinheit (Deckel) befestigt ist und nicht im Tank rumschwimmt. (brauche keine neue Einheit kaufen).
- ist es wahrscheinlich, den Tank ganz voll zu füllen, auch den Kraftstoff-Filter, wie schon von Euch beschrieben, das dann die mechanischen Pumpe -en wieder dem Motor Kraftstoff liefern? ohne Tankgebereinheit zu prüfen.
- Tankanzeige stand auf dem letzten weißen Stich vor Reserve (sollte also ca 20% noch was drinnen sein; plus dann noch die 10ltr. Reservekanister.
- aber gut, ich habe schon so viel geschrieben, da kann ich auch die Tankgebereinheit auch noch prüfen. Jetzt habe ich ja auch ein richtiges Ziel, Dank Euch.
- Schön wäre auch eine gute Reperaturanleitung für meinen Trafic mit 2,463 Diesel Motor.
- Woher kommt Euer Profiwissen.
- Danke erstmal, Bernd
30 Jahre bei Reno ....
Zitat:
- Schön wäre auch eine gute Reperaturanleitung für meinen Trafic mit 2,463 Diesel Motor.
- Danke erstmal, Bernd
Ich würde da mal eine Fahrgestellnummer benötigen um die Fahrzeugausstattung und genauen Motorcode aufzuschlüsseln. Damit kann ich dann imDialogys nach einer Anleitung und Diagnoseplan suchen. Ohne eine Fahrgestellnummer kann ich nicht das Fahrzeug im Dialogys anlegen und finde so vielleicht eine Anleitung für einen Benziner.
Eine PN mit der Fahrgestellnummer und einem kurztext worum es geht (ich bekomme viele Anfragen, da hilft mir ''Hi, hier die Fahrgestellnummer'' nicht viel weiter.
Eine E-Mail adresse wo ich dann die Anleitung und aufgeschlüsselten Fahrzeugdaten hinsenden kann wäre dann auch noch Nötig, hier geht das nicht anzufügen wegen Urheberrechten des Herstellers.
Hallo camelffm-2,
der erste Versuch den Trafic zu starten mit Dieselflasche mit eingetauchter Ansaugleitung zur Vorförderpumpe brachte noch kein positives Ergebnis. Nur mit Starthifelspry lief der Motor. Habe auch eine 2. Staterbatterie als Startverstärkung verwendet. Ging aber auch nicht. Beide Batterien waren nicht richtig voll. Jetzt werden sie geladen. Ev. morgen der 2. Versuch.
Wie lange sollte man den Motor "orgeln" lassen bis die Pumpe was hat?
- Rep-Anleitung:
Fahrzeug-Identnummer: VF1JLBDB 64V206619 .
Fahrzeug JLOD; Motor G9U 730 2,463 Ltr. 99/136 KW/PS
e-mail: service@kraft-konstruktionen.de
Brauchts Du noch etwas, bitte gerne.
Grüße, Bernd