Krachmacher Klimaanlage
Hier wurde ja vor einiger Zeit mal der subjektive Eindruck einer Wetterfühligkeit des 320d hinsichtlich der Lautstärke beschrieben. Mir ist jetzt bei den wärmeren Temperaturen Folgendes aufgefallen. Bin mit meinem Wagen mit geöffnetem Fenster in die Garage gefahren, konnte also das Motorgeräusch gut wahrnehmen. Hab dann die Klimaanlage ausgeschaltet. Der Motor wurde schlagartig leiser und ruhiger. Echt verblüffend. Ist das der Normalfall? Ist mir bis dato nie so aufgafallen, auch an meinem VW damals nicht...
18 Antworten
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das Motorgeräusch verändert, das Geräusch wird vom Klimakompressor kommen. Sollte man einmal mit anderen e90ern vergleichen, wenn es sehr laut ist, ist evtl. ein Lager des Kompressors ausgeschlagen, oder es ist einfach zu wenig Kühlmittel im Klimakreislauf, und der Kompressor macht deshalb ungewöhnliche Geräusche.
Jo, man sollte es schon vergleichen. Aber es ist schon ein unterschied, ob mit oder ohne Klima!!
Ähnliche Themen
Genau das gleiche Schauspiel bei mir!
Seit ein paar Wochen habe ich zusaetzlich noch ein klappern, gleich hinter den Nieren.
Zitat:
Original geschrieben von RMI
Genau das gleiche Schauspiel bei mir!
Seit ein paar Wochen habe ich zusaetzlich noch ein klappern, gleich hinter den Nieren.
Bin auch davon betroffen, ist seit 2 Wochen bei mir und plötzlich aufgetreten. Woran könnte das liegen und sind hier noch andere betroffen?
ja bei mir tritt es auch auf......
auch im Stand, z. B. an einer Ampel oder so.
Es ist ein großer Unterschied ob die AC an ist oder aus ist.....mit eingeschalteter AC läuft der Motor wesentlich rauer ......
Wer weiss Abhilfe ??
Motor treibt Klimakompressor an - nicht bekannt? Und wenn die Klima arbeiten muss, muss sich auch der Motor mehr ins Zeug legen. Merkt man halt nur im Stand (und an der Tankstelle;-)
Ich hab zwar einen E46, aber das Geräusch aus dem Motrraus ändert sich, wenn die Klima aus ist. Hört man aber nur im Stand. Ich denke mal, der Klimakompressor macht ja (wie ein Kühlschrank auch) Geräusche. Da der Motor das ja meistens deutlich übertönzt hört man es ja normalerweise auch nicht. Im Stand ist der Motor aber so leise, dass man es wahrnimmt,
Das wehleidige Problem des 320d hinsichtlich der Wetter-
fühligkeit kenne ich auch bei meinen 320d E46. An manchen
Tagen klingt er grausam, dann startet man 4 Stunden
später nochmal und fährt eine kleine Strecke und der Motor
klingt angenehm weich und smart.
Wodran liegt es? Temperatur, Luftfeuchtigkeit,Luftdruck?
Mich würde interessieren ob die 6 Zylinder Diesel das gleiche
Problem haben.
Zitat:
Wodran liegt es? Temperatur, Luftfeuchtigkeit,Luftdruck?
Mich würde interessieren ob die 6 Zylinder Diesel das gleiche
Problem haben.
Oh, das gäbe eine lange Erklärung.
Die 6 Zylinder Diesel haben das Problem auch - es fällt nur bei ihnen nicht so stark oder gar nicht auf.
Extreme Wetterfühligkeit ist übrigends ein erstes Anzeichen für den LMM - allerdings ist dieser beim E90 bis jetzt unauffällig.
Jeder Diesel ist wetterfühlig. Vor allem eine hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit hoher Außentemperatur nimmt dem Motor schon einmal 5% seiner Leistung und eine ganze Menge Temprament weg. Kuppelt dann noch der Viskolüfter ein und fährt man mit Klima, dann meint man manchmal die Handbremse wäre angezogen.
Ursache in gaaanz oberflächlicher Form:
Der Zündverzug hängt ganz entscheidend von der Luftfeuchtigkeit ab. Während man die Luftmasse recht genau messen kann, kann man aber nicht ermitteln wie groß der Anteil der Feuchtigkeit darin ist. Hohe Luftfeuchtigkeit verlagert den Zündbeginn Richtung spät und das nimmt dem Motor das Temprament und erhöht den Verbrauch.
Also, ich finde es nicht laut....es rauscht klar, aber habt ihr mal einen Wagen aus dem VW-Konzern gehört? Zumindest beim Vorgänger-Passat oder A4 hat es gerauscht wie eine große Firmenklima auf irgendwelchen Gebäuden...
...aber irgendwie muss der Kompressor ja laufen...und innen hört man ihn ja sowieso nicht😉