KR Kopf mit KE-JEt benutzen?
Hey Leute nun muß ich auch mal wieder was fragen wo ich mir nicht sicher bin! 😉
Kann man einen KR Motor komplett mit KE Jet betreiben!?
Es geht ja ansich Hauptsächlich um den Fühler für das STG der KE Jet,passt der beim KR Kopf an gleicher Stelle rein,denn der hat doch glaub ich nur 2 einpolige Fühler an der Seite und den normalen Thermozeitschalter auch?
Das dann das LLR vom Pl verbaut werden muß und der Klopfsensor sicherlich auch an den Block passt an der hoffenlicht vorgesehenen Stelle müste ja klar sein,da Block eh gleich oder?
Gruß,Matze
32 Antworten
@ Matze: Wo hast du das Photo dieser gekürzten Brücke her? In englischsprachigen Foren gibt es dazu womöglich 2 interessante threads, bei denen jeweils die Bilder entfallen sind.
Zitat aus posting 50:
"Well i was told by vw motorsport engineer that air intake system on 16v engines be it 42 or 50mm are badly designed and robb the engine of allot power and torque, and the only reason they settled for it was to beet competitores to it and release 16v engined hot hatch! apparently the whole air intake config is pooe design and specially lower part of manifold looses allot of air mass and for experiment they 'v chopped an inch out of lower part of mani to reduce length of pipes, welded it back together and run the car on rollers and saw 16bhp gain, and 14ft torque!!! The only problem was they couldnt close the bonnet as the mani sat to high cose of the angle."
http://www.clubgti.com/forum/showthread.php?t=13373&page=2
Wenn man mal unterstellt, daß der user aus der Erinnerung zitiert hat, könnte das zumindestens zum Teil hinkommen. Wenn man als unteren Teil den unteren Teil des "obern Teils" versteht, wofür ja auch der spricht, daß ja extra die Länge der Rohre gekürzt werden sollte, und anschliessend sich nicht mehr die Motorhaube schließen ließ, so stören allenfalls noch die "one inch", da bei dir mehr als 2,54 cm fehlen. In jedem Fall verbessert so eine Konstruktion die Leistung zu Lasten des Drehmoments.
Weiterhin könnte es sich hier um ein Photo des "Frankenfold" (Frankenstein-manifold) des users powerdubs von vwvortex handeln:
http://forums.vwvortex.com/showthread.php?1122293
@Mo (Für die Sammlung 😁) : In dem von mir geposteten thread vom gticlub.com findet man unter posting 19 einen Verweis auf eine 38mm-Brücke, wie sie auf dem kanadischen Markt ausgeliefert worden sein soll.
Das posting dort von prof (N. 30) ist auch interessant:
"42 has the bigger plenam size best suited to the 2.0 in stock ish tune, the 50mm seems to work well on the 1.8 as my 158bhp seems to prove on a stock engine"
Die Ansaugluftkammer muß also bei den 42er-Brücken grösser sein als bei den 50ern, was sie für 2Liter-Motoren geeigneter macht. (Die 158PS aus einem Serien-KR klingen auch hübsch 😁 )
Gruß
Hey!
Also das Foto ist von mir,weil die bei meinen Ersatzmotor damals dabei war,nach dem Pleullagerschaden!
Die sieht nun natürlich besser aus und gesäubert und liegt wie gesagt im Schrank,bin dieses Jahr nicht dazu gekommen da mal rumzuspielen,nächste Saison hoffentlich! 😉
Btw...interessante Infos! 🙂
Gruß,Matze
@websi: 16ps Leistungszuwachs durch die gekürzte Brücke wären ja eine enorme Ausbeute. Zu den Brückenunterschieden kann ich aus eigener Erfahrung berichten das die 42er beim 2 Liter spürbar mehr bringt als die große 50er. Habe beide Brücken ausprobiert und mich dann für die kleine Version entschieden da sie im unteren Drehzahlbereich eine bessere Füllung bringt und somit spürbar mehr Drehmoment anliegt. Wohlgemerkt mit 2l 9A Block. Könnte mir vorstellen das die 50er in Kombi mit einem ABF Block besser nutzbar ist, da dieser Motorblock wiederum für höhere Drehzahlen tauglich ist. Beim 9A ergeben sich ja obenrum ganz schön flippige Kolbengeschwindigkeiten.