Kotflügel steht ab ohne Unfall

CUPRA Leon 4 (KL)

Wir haben festgestellt das bei unserem Seat Cupra der Kotflügel auf der Beifahrer Seite verzogen ist. Die Beifahrertür lässt sich nicht mehr öffnen,da sonst Blech an Blech drückt.

Wir hatten keinen Unfall und es kann uns auch niemand reingefahren sein, da der Lack unbeschädigt ist. Wir fragen uns ob es ein Materialfehler ist oder ob jemand fremdes unser Auto beschädigt hat.

Was uns wundert ist, dass es keine Beschädigungen gibt außer das dort plötzlich ein Spalt ist.

Wir möchten gerne wissen ob es jemand gibt der das Problem eventuell kennt?

Rechte Seite
Kotflügel verzogen
43 Antworten

Das kann man sich ja von der Versicherung ausrechnen lassen, was in Summe günstiger ist. Kommt auch auf die eigene SF und ggf. vorhandenen Rabattschutz an.

Anzeige auf jeden Fall richtig gewesen. Selbst wenn jetzt niemand ermittelt wird, so sind die Infos in der Datenbank. Mit Glück kommt wenn man es schon vergessen hat Post, dass ein Fahrzeug sichergestellt wurde.

Welche Anzeige?
Und weshalb sollte Post kommen, dass "ein" Fzg. sicher gestellt wurde?

Gute Frage, da es nicht mal Spuren gibt.

@Hallo2023 sieht aus als hätte sich Einer mit seiner Körpermaße daran angelehnt, ein Fuß an den Kotflügel Einer auf dem Boden

Ähnliche Themen

Gibt es in deutschland keine parkschadenversicherung. Meine in der schweiz zahlt 2 x im jahr ohne limit und selbstbeteiligung, kostet etwa 150€ extra jährlich

Ist wohl wie hier und nennt sich Vollkasko. Diese zahlt alle selbstverschuldeten, oder fremdverschuldeten Schäden, bei denen keiner ermittelt werden kann ( Vandalismus / Parkschäden / Unfallflucht usw.). Man wird aber bei Inanspruchnahme höher in der VS eingestuft. Lohnt also nur bei größeren Schäden. Dies rechnet die VS dann aus, was günstiger ist.

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Nur wenn Du keinen Rabattretter hast.
Unsere Versicherung zahlt einen Schaden pro Kalenderjahr ohne dass die Schadenfreiheitsklasse geändert wird.
Kostet natürlich extra. Bei den heutigen Reparaturkosten hat sich das aber nach dem ersten Schaden i.d.R. rentiert 😉.

Rabattretter sind meist teurer als den Schaden zu zahlen, weil du ja aktiv dafür zahlen musst und dann eine Sondereinstufung hast. Wechselt du die Versicherung verfällt diese. Bleibst du, bist du in einer zu teuren Versicherung gefangen. Die Passen schon auf dass es nicht günstiger wird für dich...

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Sorry, ich komme da nicht mit: selbstverständlich kostet der Rabattretter extra. So wie jede andere Option auch. In unserem Fall ca. 100€/Jahr.
Und ja: bei einem Wechsel muss ich diese Option wieder buchen, wenn ich das möchte.

Ansonsten:
Angenommen Du hast die SF 20 und musst einen VK Schaden abrechnen, dann bleibt die SF bestehen.
Wenn Du wechselst, schliesst Du dort wieder mit SF20 ab.
Ich habe beim Leon die SF24 und möchte die auch gerne behalten.
Selbst der simple Kratzer an der Heckstoßstange kostet schon 2000€, weil die nicht lackiert werden darf (Cupra Vorgabe, weil die Radarsensoren sonst evtl. nicht mehr korrekt arbeiten).
Also rechne ich das über die VK ab.
Für mich passt das.

Oh das würde ich mal mit der Versicherung klären.

Kenne das auch nur so wie el pato, dass der Rabattretter nur den Beitrag sichert, nicht die SF. Das heißt im Hintergrund wirst du schon runtergestuft aber zahlst dennoch weiter den normalen Beitrag. Bei einem Wechsel zu einem anderen Versicherer wird dann die eigentliche SF mit Schaden übernommen.

Siehe z.B.: https://www.wiwo.de/.../10703838-2.html#

Es gibt Rabattschutz und Rabattretter. Beim Schutz bleibt die Prämie und die SF-Klasse bei einem Unfall unberührt. Beim Retter nur die Prämie. Heißt, dass man beim Retter im Falle eines Versicherungswechsels in die schlechtere SF-Klasse kommt.

Nik

Ich glaube du hast beides flach erklärt / verwechselt.

https://www.verivox.de/.../?...

Ich lese das so: beide Varianten gelten nicht für eine andere Versicherung. Beide Varianten machen die Stufe kaputt. Bei der einen sinken Stufe und Rabatt, bei der anderen nur die Stufe. Der Rabatt bleibt gleich. Kommt aufs gleiche raus.

Genau so kenne ich das auch, egal wie man es nennt, der Effekt ist der gleiche für eine neue Versicherung, die wird eine Sonderregelung nicht übernehmen, warum auch, sie hat dafür ja kein Geld gesehen und bekommt einen neuen Versicherten, der Schäden generierte.

Ich glaube, ich hab’s richtig erklärt:
https://www.bafin.de/ref/19628704

Nik

Dort steht nichts davon, dass der neue Versicherer diese Sondereinstufung, die zwischen altem Versicherer und Versichertem getroffen wurde, auch übernehmen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen