Elektroauto steht vollgeladen beim Händler – schädlich für den Akku?

CUPRA Born

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen und hätte eine Frage zur Akkugesundheit. Das Fahrzeug steht beim Händler, wurde vor der Probefahrt netterweise voll geladen und hat jetzt knapp 90% Ladestand. Laut aktuellem Akku-Zertifikat ist der Zustand gut (96% SOH bei ca. 25.000 km), was mich grundsätzlich freut.

Allerdings werde ich das Auto voraussichtlich erst in etwa einer Woche abholen können – bis dahin steht es mit diesem hohen Ladestand auf dem Hof.

Jetzt frage ich mich:
Wie schädlich ist es wirklich für den Akku, wenn das Fahrzeug mit ~90% SoC mehrere Tage (vielleicht über eine Woche) steht? Sollte ich mir Sorgen machen?

Und vor allem:
Würde es Sinn machen, mit roten Kennzeichen vorbeizufahren und den Akku in einen besseren Bereich (z.B. ~60%) zu fahren, um ihn zu schonen? Oder wäre das übertrieben?

Ich freue mich über eure Einschätzungen und Erfahrungen – danke schon mal im Voraus!

Liebe Grüße
Martin

12 Antworten

Vollkommen überzogen, einfach keine Gedanken machen, das passt so schon.

Wenn eine Woche Standzeit mit vollem Akku diesen auf irgendeine Weise schädigt, wäre das die totale Fehlkonstruktion.

Von daher: Mach dir keine Sorgen... der Akku wird es überleben, ganz sicher... 😎...

Das rumstehen ist nicht das Problem.
Das ständige „immer Rand volllade und ganz leerfahren“ soll den Akku schädigen.

Aber auch da gibts mittlerweile Studien zu, dass das Quatsch ist.
Diverse Taxiunternehmen laden genau so, wie man es angeblich nicht soll, und trotzdem haben die Akkus nach 200.000km einen SOH von 95-97.

Aber die letzten 20% brauchen halt ewig.
Daher macht es auch zeitlicher Sicht so mehr Sinn. Nicht unbedingt um den Akku zu schonen.

3Jahr PHEV immer voll geladen 100% jeden Tag am Stecker und auch immer leergefahren....stand öfter mit 100% Tage insgesamt Wochenlang.

Nach 3 Jahren und 60.000k immer noch die gleiche rein elektrische Reichweite wie in den ersten Monaten.

Es gibt zuviele die Märchen erzählen.

Eigentlich ja etwas tolles, leider heißen nicht alle Grimm ;-)

Ähnliche Themen

Also, in der Bedienungsanleitung des MERCEDES A 250e steht beschrieben, bei längerer Standzeit, soll die HVB nicht zu 100 % geladen werden.

Bezieht sich aber auf einen MERCEDES - PHEV.

Gruß

bleibt offen, was der Hersteller unter "längerer Standzeit" versteht ... 1 Tag - 1 Woche - 1 Monat - 1 Jahr

Für den Akku sind 100% vollgeladen Stress wie auch 0%. Davon geht er nicht kaputt - er altert schneller. Für einen Verbrenner ist kalt treten genauso ein Stress. Oder Ölwechselinteravall überziehen. Oder falsches Öl benutzen. Oder den Turbo knackeheiss nach Autobahnfahrt abstellen. Da hat sich keiner so viele Gedanken gemacht wie heutzutage um den Akku.

Bevor in einem E Auto der Akku aufgibt sind viele andere Verschleißteile fällig...

Einen PHEV auf 0% zu fahren bleibt z.B. gar nicht aus. Jede längere Strecke reicht dafür und sei es nur einmal Rhein/Main - Köln & zurück. Auch wenn ich ihn vorher voll lade (100%). Aber genau dafür habe ich ja einen PHEV (e-Hybrid) angeschafft.

Kurzstrecken/Stadt/Stau rein elektrisch, Lang-/Mittelstrecke/BAB im Hybridbetrieb, Dann freut sich auch mal die 12V Batterie 😀

Ob nun mit 80% oder 100 %, der größere Stress ensteht wohl, wenn ich den Akku immer mit voller Ladeleistung (AC) oder gar am Schnelllader (DC) vollknalle.

Glaube das es zwischen PHEV und reinen Elektroauto eher chwer zu vergleichen sind.

Moderne E. Autos haben eiben wegen zum Beipiel Akku Vorkonditioneren ein ganz anders Thermalsystem

etc. Ist sicher auch technisch anders aufgebaut als PHEV.

Beim E.Auto schau ich das ich nicht unter 10% komme, außer Langstrecke ist klar.

Laden wenn wir Langstrecke fahren klar bis 100% aver dann innerhalb von zwei Stunden los fahren.

Anonst steht er mit 15 bis maximal 90 Prozent über die Nacht etc,

Immer auch an Brutto/Netto Kapazität denken ;)

Leider kann man mit dem neuen Editor nicht vernünftig zitieren!?!

@trapos10 meine Antort bezog sich auch eher auf die Entladung bis auf 0%. Die dürfte beim BEV wohl kaum vorkommen, denn dann bräuchte er einen Abschlepper 😎😁

Zitat:@Danielson16V schrieb am 16. Mai 2025 um 08:24:33 Uhr:

Immer auch an Brutto/Netto Kapazität denken ;)

Korrekt....PHEV Accu geht nicht auf 0. selbst bei Langstrecke und Accustand 0 war ein ordentlicher Notfallboost immer drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen