1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Kotflügel - Material

Kotflügel - Material

VW Golf 2 (19E)

Hi!
Ich habe mal eine Frage bzgl. der Kotflügel im Golf 2.

Wenn man die Kotflügel ausbaut, reicht es ja nicht, nur die Schrauben zu lösen. Sondern man muss ja auch noch dieses Zeugs entfernen, welches Kotflügel mit Karosserie? Verklebt.
Was genau ist das für ein Material? Ist das ganz normaler Unterbodenschutz? Und worauf ist zu achten, wenn man dies neu auftragen will?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@simmal_B5204 schrieb am 21. Juli 2020 um 09:09:38 Uhr:


Das ist wie ein fester Schaumstoff. Drunter sind nochmal schrauben. Ich meine man kann die ertasten und dann nur das Zeug wegpopeln wo es im Weg ist. Beim Wiedereinbau dann alle offenen stellen mit Unterbodenschutz zuschmieren und gut ists. Das Zeug ist nur zur Geräuschdämmung da.

Sorry, aber das ist überwiegend falsch - bei der Masse handelt es sich um PVC und nicht um Schaumstoff. Das "Zeug" ist auch nicht zur Geräuschdämmung sondern um zu Verhindern, das Wasser in Falze und Hohlräume eindringt und Korrosion entsteht.

27 weitere Antworten
27 Antworten

@heizölgaser

Zitat:

@Tozier schrieb am 21. Juli 2020 um 08:52:22 Uhr:


Sondern man muss ja auch noch dieses Zeugs entfernen, welches Kotflügel mit Karosserie? Verklebt.

Es geht nicht um das, was oben drauf ist, sondern dazwischen. Wenn du Sikaflex 221 zwischen A-Säule und Kotflügel und zwischen Stehblech und Kotflügel haust, kriegst du das nicht mehr auseinander, ohne was zu verbiegen.

Leute, vielleicht summieren wir nochmal - oder vielleicht ist mein Golf ja auch "besonders":

Bei mir ist weder zwischen Spritzwand und Kotflügel, noch zwischen A-Säule und Kotflügel irgendwas "dazwischen" gewesen! Da ist nur grundiertes Blech auf Blech. Die Abdichtung zum Radhaus hin ist mit einer dicken PVC-Raupe über die Trennstellen vorgenommen worden, die hinterher mit dem Radhaus mitlackiert wurde.
Man kann natürlich zwischen die Bleche noch Dichtschnur machen, aber wie stellt ihr die Kantendichtheit zum Radhaus wieder her???
Da muß eine Dichtraupe drauf - ich habe diese zur Demontage des Kotflügels auch innen "auschneiden" müssen. Ist das so schwer?

Der Themenersteller möchte doch möglichst den Originalzustand wieder herstellen....

Zitat:

@Heizölgaser schrieb am 21. Juli 2020 um 15:36:37 Uhr:


Der Themenersteller möchte doch möglichst den Originalzustand wieder herstellen....

Dazu würde ich einfach eine handelsübliche Karosseriedichtmasse nehmen.

Sikaflex 221 ist keine handelsübliche Karosseriedichtmasse, wie ich bereits erwähnt habe.
Von Teroson gibt es sowas in Kartuschen und Töpfen.

Hey. Danke für all die Antworten. Ich werds mal mit dem im Link genannten ausprobieren. Das sieht dem originalem Zeugs auch am nahesten.

EDIT: Es geht mir ja nicht um das dazwischen (da war garnichts), sondern vorne drauf (KF). Hier wurde wirklich nur eine Kante damit "zu gekleistert". Auf höhe der Schrauben, wo man wirklich erst drann kam, wenn man mit nem Heissluft Gerät das Zeugsabgekratzt hat^^

Noch eine andere Frage. Am Kotflügel ist ja so ein Plastikteil angeklebt. Womit wurde das geklebt? Ist auch so eine Schwarze (Lack / Gummi Artige) Substanz.

Viele Grüße

Dafür kannst du Sikaflex nehmen. 😁

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Juli 2020 um 22:24:57 Uhr:


Dafür kannst du Sikaflex nehmen. 😁

Perfekt! 😁

Wird jetzt wohl zum neuen WD40 😁

Nur noch mal zur Sicherheit, damit nachher keine Klagen kommen: was du damit zusammenfügst, kriegst du kaum wieder auseinander ohne Zerstörung. Das Zeug klebt wie die Pest.

Stimmt, das was mit Sikaflex verklebt ist, bekommt man zerstörungsfrei nicht wieder an.

Bei meinen Gölfen war auch nie etwas zwischen Kotflügel und Karosserie an der A-Säule.

Aber 😁 auf der Seitenwand lagen zwischen dieser und dem Kotflügel solche Zinkplättchen.

Zitat:

@Tozier schrieb am 22. Juli 2020 um 22:14:25 Uhr:


Am Kotflügel ist ja so ein Plastikteil angeklebt. Womit wurde das geklebt? Ist auch so eine Schwarze (Lack / Gummi Artige) Substanz.

Meinst Du die Schutzleiste vom Vorfacelift an der Seite?
Sonst fällt mir grad nix ein, was da geklebt sein sollte.

Hey. Danke für die ganzen Antworten. Hab die KF nun alle lackiert und mir sind da einPaar unterschiede aufgefallen. Zudem kenn ich nicht die Namen der Teile die ich neu benötige:

1. Wie heissen die Teile auf den Fotos?

2. Hier ist auch ein Bild dabei welches diese geklebten Plastikteile zeigt. Problem: Eins war garnicht geklebt...Sieht so aus als hätte der Vorbesitzer es mit Origional und so nicht so genau genommen =) Wird das nun geklebt oder nicht? Hatte beides. Linker KF geklebt, Rechts nicht. Zudem unterscheiden sich die beiden Teile: Eines hat ein Loch das andere nicht etc. Wieso?

PS: Diese Gummiringe waren unter der Stossfängerhalterung. Aber wenn ich schoin dabei bin, kann ich ja alles machen.

Viele Grüße
Tozier

EDIT: Irgendwie kann man die Bilder nicht sehen. Gibt es hier bestimte bedingungen? Format, Größe etc?

Die Teile werden nicht geklebt sondern genietet. Das Loch spart (denke ich) den Sensor für die Außentemperatur aus, der an der Stelle in den Kotflügelgeclipst wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen