Kotflügel lackieren

Ford Focus Mk1

Focus 1,6 2003, silber
Focus 1,6 1998, grün (Aquamarinblau)

Bei beiden hat der Rost den Kotflügel vorne links zerfressen und müssen getauscht werden. Jetzt bin ich am überlegen ob es sich lohnt das selber zu lackieren (Kotflügel neu bei Ebay für 35 EUR inkl. Versand). Entweder mit 2k Spray aus der Dose (keine Ahnung was das kostet und was man alles noch braucht, Grundierung, Klarlack, ...), evtl. gibt es da ja bessere Düsenaufsätze oder eine Spritzpistole für die Druckluft kaufen.

Oder gleich beim Lackierer machen lassen, bei Ebay inkl. Versand für 135 inkl. dem Kotflügel. Was die Lackierer hier vor Ort nehmen weiß ich im Moment nicht.

Tja vielleicht hat ja wer schon mal das gemacht und kann mir ein paar Ratschläge geben...
Qualität der Lackierung hat bei mir nur ein geringen Wert, soll halt in den nächsten 4 Jahren nicht rosten, dann sind die beiden Autos eh beim Schrott.

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Kotflügel links (neuer) und den Alten rechts restauriert kleine Pickel auf dem Lack und es war ein Loch drunter, naja evtl. erneuere ich den nächstes Jahr (ist jetzt erstmal mit Glasfaserspachtel und Feinspachtel bearbeitet worden).

Lack hatte ich von Ludwig-Lacke. Passt alles soweit, einzig die Datenblätter und Angaben zu den Produkten ist leider nicht übersichtlich. Die Angaben vom Füller waren meine ich nicht korrekt, das Zeug war so wässrig, hatte damit echte Probleme (20% Verdünner sind einfach zu viel, aber wenn es im Datenblatt steht ...).

Gespritzt habe ich mit Füllerpistole billige von Ebay für 20 EUR (benutzt habe ich 1,7er Düse, in den 20 EUR ist noch eine 1,4er und 1,9er Düse bei).

Lack und Klarlack dann mit Sata Minijet 3000 mit 1,2 SR Düse (Ebay Gebrauchte für 90 EUR). Hatte noch eine 0,8er aber die 1,2er hatte sich schon beim Verspritzen vom billigen Aldi Lack (Resteverkauf 1 Liter für 2 EUR) bewährt (hatte damit den alten Kotflügel der auf den Müll geht lackiert). Bis auf das ich dabei zu wenig Klarlack gespritzt hatte (Oberfläche ist leicht rau) hatte das schon sehr gut geklappt (allein um den Ablauf der Arbeiten mal zu testen war das sehr sinnvoll...).

Der grüne Focus hat noch etliche Rostbaustellen, da muss ich dann noch dran. Schweißgerät ist schon bestellt, mal sehen wie das wird ...

Kotfluegel-links-neu1
Kotfluegel-links-neu2
Kotfluegel-rechts-alt2
+1
16 weitere Antworten
16 Antworten

Kotflügel links (neuer) und den Alten rechts restauriert kleine Pickel auf dem Lack und es war ein Loch drunter, naja evtl. erneuere ich den nächstes Jahr (ist jetzt erstmal mit Glasfaserspachtel und Feinspachtel bearbeitet worden).

Lack hatte ich von Ludwig-Lacke. Passt alles soweit, einzig die Datenblätter und Angaben zu den Produkten ist leider nicht übersichtlich. Die Angaben vom Füller waren meine ich nicht korrekt, das Zeug war so wässrig, hatte damit echte Probleme (20% Verdünner sind einfach zu viel, aber wenn es im Datenblatt steht ...).

Gespritzt habe ich mit Füllerpistole billige von Ebay für 20 EUR (benutzt habe ich 1,7er Düse, in den 20 EUR ist noch eine 1,4er und 1,9er Düse bei).

Lack und Klarlack dann mit Sata Minijet 3000 mit 1,2 SR Düse (Ebay Gebrauchte für 90 EUR). Hatte noch eine 0,8er aber die 1,2er hatte sich schon beim Verspritzen vom billigen Aldi Lack (Resteverkauf 1 Liter für 2 EUR) bewährt (hatte damit den alten Kotflügel der auf den Müll geht lackiert). Bis auf das ich dabei zu wenig Klarlack gespritzt hatte (Oberfläche ist leicht rau) hatte das schon sehr gut geklappt (allein um den Ablauf der Arbeiten mal zu testen war das sehr sinnvoll...).

Der grüne Focus hat noch etliche Rostbaustellen, da muss ich dann noch dran. Schweißgerät ist schon bestellt, mal sehen wie das wird ...

Kotfluegel-links-neu1
Kotfluegel-links-neu2
Kotfluegel-rechts-alt2
+1

Schaut für einen "Laien" doch gut aus ! Hast Du gut gemacht !

Klarlack auf Silber ist eine Sache für sich, Den glatt zu bekommen, ist nicht einfach. Bedarf Übung.

Beim Grünen tust du dir leichter, sowohl mit Basislack, und Klarlack.

Zum Füller: Dafür gibt es Viskosimeter, die 20% Verdünnung sind Maximal. (normal kommt da etwa 5% rein)
Füller soll ja dick sein, soll ja kleine Macken verdecken. Die oberste Schicht wird glatt geschliffen, also muss auch ein entsprechend dicker Materialauftrag vorhanden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen