Kostet Ölwechsel etwas?
Hi!
Habe mir gerade die Rechnung für die Inspektion angekuckt und bin etwas verwundert, dass man ASSYST PLUS, MOTOROEL- und FILTERWECHSEL, DURCHFUEHREN mit 44,70 + MwSt. berechnet hat. Also bei BMW, das weiß ich ganz genau, hat Ölwechsel nie was gekostet, d.h. nur Öl und Filter als Ersatzteil hat was gekostet. Ist das bei Mercedes anders?
Rockofan
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von billigothi
War da nicht was, dass manche Motoren trotz Öl 229.5 nur 15000 km Startlaufstrecke haben?
Chris
War da nicht was, dass eine Vertragswerkstatt in der Lage sein sollte, dem Kunden verbindliche Informationen zu geben? Der Typ hat sich meinen Auftrag auch angeschaut. Er weiß also, dass ich einen E500 fahre. Er hat mir bestätigt, dass bei 229.5 20.000 km hätten eingestellt werden müssen.
Gibt's nicht auch ein 229.51 für RPF UND 20.000 km? Verstehe ich das richtig: Weil ich ein Fahrzeug mit RPF habe, "darf" ich jetzt öfter zum Ölwechsel?
Zitat:
Original geschrieben von E-Klasse-Käufer
Gibt's nicht auch ein 229.51 für RPF UND 20.000 km? Verstehe ich das richtig: Weil ich ein Fahrzeug mit RPF habe, "darf" ich jetzt öfter zum Ölwechsel?
Im Moment sieht es so aus, habe noch kein anderes Öl für Motore mit RPF außer 229.31 gesehen.
@andreas-SL55AMG:
Wie wird denn sinnvoller Weise das Intervall zurückgesetzt, wenn ich bei 5tkm einen Ölwechsel vornehmen lasse mit 229.5. Zur Zeit bzw. seit Auslieferung wird Service C angezeigt. Wenn die das zurückstellen, kommt dann sicher Service D rein, nur das ist ja nach evtl. weiteren 20tkm absoluter Unsinn. Sollte man einfach nicht zurückstellen lassen?
Sind nicht bei allen V6 und V8 die Zündkerzen schwierig zu erreichen? Ein Bekannter hat mir mal erzählt, dass es beim 240 ein ziemlicher Akt sei....dann wirds beim 320 sicher nicht viel anders sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PD-TDI
@andreas-SL55AMG:
Wie wird denn sinnvoller Weise das Intervall zurückgesetzt, wenn ich bei 5tkm einen Ölwechsel vornehmen lasse mit 229.5. Zur Zeit bzw. seit Auslieferung wird Service C angezeigt. Wenn die das zurückstellen, kommt dann sicher Service D rein, nur das ist ja nach evtl. weiteren 20tkm absoluter Unsinn. Sollte man einfach nicht zurückstellen lassen?
Sind nicht bei allen V6 und V8 die Zündkerzen schwierig zu erreichen? Ein Bekannter hat mir mal erzählt, dass es beim 240 ein ziemlicher Akt sei....dann wirds beim 320 sicher nicht viel anders sein.
ja, die zündkerzen sind bei den v- motoren bei benz ne echte qual. die v8 setzen aber dem ganzen noch die krone auf.
ist wie beim e430 4M (210) die motorlager zu wechseln :-)
du kannst den service auch einzeln zurücksetzen im ki ( nicht gesamten service bestätigen, sondern einzelne positionen bestätigen). für ölservice wäre das glaube die 13.
- dein ASSYST-PLUS rechner ermittelt auf grund vieler daten den service. also errechnet er immer die optimale reslaufstrecke deines wagens. also kommt nicht automatisch nach service c service d. kann auch service h kommen. aber seeeehhhr unwarscheinlich.
mfg andreas
Der Serviceberater hat sich bei mir gemeldet und sich für den Fehler 15TKM anstatt 20TKM entschuldig. Sie holen am Montag das Auto ab und nachdem sie es korrigiert haben, bringen sie es wieder hin.
Zitat:
Original geschrieben von Rockofan
Der Serviceberater hat sich bei mir gemeldet und sich für den Fehler 15TKM anstatt 20TKM entschuldig. Sie holen am Montag das Auto ab und nachdem sie es korrigiert haben, bringen sie es wieder hin.
wenn sich die leute auskennen würden bräuchten sie das auto nicht zu hohlen, sondern könnten das OHNE star diagnose vor ort in 2 minuten machen.
@andreas
die kennen sich schon aus. vor allem darin, wie man die kunden bescheisst!
inzwischen haben sie meine karre abgeholt und die anzeige auf 20.000 km gesetzt.
danke für deinen Tip. ich habe mit eine Inspektion in bereis 15.000 km gespart!
Voreinstellung des verwendeten Öls ändert die Werkstatt sofort, wenn man reklamiert. Ich fahre 229.5 und Sollwert 20.000 km.
Wegen Ölgütesensors und Bedenken gegen lange Ölwechselintervalle (will damit keine Diskussion anschieben) habe ich bei einer Ölwechselstation alle 7.500 km Öl und Filter wechseln lassen. Wenn man nach ca. 200 km die Restservicefahrstreckenanzeige (paßt zu Benz, das Wort!) aufruft, ist sie immer wieder gestiegen. Wartungsintervalle dadurch etwa 26.000 km. Erst kam Service A, jetzt erwartet er "D". Grobe Richtschnur: A = 1 h, D = 4 h usw.
Ölgütesensor erkennt Frischöl!
Verwende Mobil 1, das ich für 12,25/L incl. Arbeit in der Ölwechselstation erhalte. Ich darf es auch zur Inspektion mitbringen, muß dann nur Altölbeseitigung bezahlen.
Markus
muß man nicht spätestens nach 12 Monaten zur Inspektion, egal wie wenig KM man gefahren hat?
Dann würde das zwischenzeitliche Öltauschen eigentlich nichts bringen, oder?
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Wegen Ölgütesensors und Bedenken gegen lange Ölwechselintervalle (will damit keine Diskussion anschieben) habe ich bei einer Ölwechselstation alle 7.500 km Öl und Filter wechseln lassen.
Markus
Die kurzen Intervalle sind stark übertrieben. Bei mir erfolgt der Ölwechsel nach Wartungsanweisung nur alle 50000 km oder 2 Jahre mit LL-Öl 5W-30.
Bei meinem E 270er vorher (ein elendiger 210er) war der Motor nach 120tkm innen picobello sauber, man hat sogar noch die Honspuren im Zylinder sehen können - alles anläßlich einer abgebrochenen Glühkerze (!!!) selber in Augenschein genommen.
Wenn man nicht ausgesprochener Vielfahrer ist, sondern die täglichen 40 km runterreißt, hilft ihm das schon, hoffe ich.
Mein Alfa liebt alle 3000 frisches Ölchen - anfangs kam da vielleicht immer eine schwarze Suppe raus! Jetzt geht's und der schwarze Qualm aus dem Auspuff ist weg (das Bläuen bleibt ...).
Ich vertraue da der Ölindustrie nicht, Kurzstrecken mit Kaltstarts tragen lauter schmutziges Zeug ins Öl. Langstreckenbomber können sich mit Nachkippen begnügen, die haben ja so gut wie keine Kaltstarts. Bei mir sind's auf 1000 km im Schnitt 40 davon ... und die neue Maschine kann ich mir nicht leisten!
Markus
Zitat:
Original geschrieben von triuemphel
Bei meinem E 270er vorher (ein elendiger 210er) war der Motor nach 120tkm innen picobello sauber, man hat sogar noch die Honspuren im Zylinder sehen können - alles anläßlich einer abgebrochenen Glühkerze (!!!) selber in Augenschein genommen.
Wenn man nicht ausgesprochener Vielfahrer ist, sondern die täglichen 40 km runterreißt, hilft ihm das schon, hoffe ich.
Mein Alfa liebt alle 3000 frisches Ölchen - anfangs kam da vielleicht immer eine schwarze Suppe raus! Jetzt geht's und der schwarze Qualm aus dem Auspuff ist weg (das Bläuen bleibt ...).
Ich vertraue da der Ölindustrie nicht, Kurzstrecken mit Kaltstarts tragen lauter schmutziges Zeug ins Öl. Langstreckenbomber können sich mit Nachkippen begnügen, die haben ja so gut wie keine Kaltstarts. Bei mir sind's auf 1000 km im Schnitt 40 davon ... und die neue Maschine kann ich mir nicht leisten!
Markus
Im Prinzp hast du Recht. Die langen Intervalle haben auch viel mit Marketing zu tun. Allerdings reicht es alle 12-15tkm zu wechseln.
Bei Langstrecke kann der Intervall länger bleiben. Würde aber niemals 50tkm drin lassen und ein 5w-30 sollte man auch nicht nehmen, auch wenn es in der Liste von Benz angepriesen wird. Die kinmatische Viskosität ist bei diesem dann doch zu gering, insbesondere wenn man immer schön heizt.
ölwechselintervalle von z.b. 50tkm sind sehr übertrieben. aber 7.500km auch sehr "vorsichtig". bei modernen motoren (wovon wir ja hier sprechen) sind aber ölwechselintervalle von 15 bis 20tkm in ordnung (je nach einsatz). für langstreckenfahrer, die ihr auto nicht immer unter vollast fahren sind auch 25 tkm in ordnung.
die ölwechselintervalle werden ja heute unter berücksichtigung der ölqualität festgelegt, also ist normalerweise immer eine ausreichende qualität gewährleistet. aber in wie fern mb die länge der wechselintervalle auf kosten der langlebigkeit gestreckt hat kann ich euch nicht sagen. aber die meissten motoren können heute auch eine enorme laufleistung erreichen. meisstens ist eine ursache grund für für einen motorwechsel die nichts mit dem öl zu tun hat (z.b. lagerschäden). aber natürlich kann man fast jeden motorschaden auf das öl zurückführen.